Autogas im E 200 Kompressor
Hier mal keine Fragerei nach dem Pro und Contra einer Autogas - Anlage sondern ein Erfahrungsbericht.
Da ich seit gut einem Jahr jedes Wochenende mit dem Auto ca. 1000Km pendeln muss, musste ich mir eine Alternative zu meinem eigentlich genutzten Fahrzeug suchen. Bei diesem war mir einfach der Wertverlust und Verbrauch bei entsprechender Fahrleistung zu hoch. Da ein guter Freund von mir mit seinen amerikanischen Büchsen anscheinend keine schlechte Erfahrungen beim Thema LPG Umbau sammeln konnte, habe ich diesen dann auch in Betracht gezogen. Nach diversen Hochrechnungen hat sich ziemlich schnell gezeigt, dass Autogas eine wirklich gute Alternative für mich ist, zumal ich laut LPG Rechner nicht einmal ein Jahr benötigen würde um die Umrüstung wieder eingefahren zu haben.
Bei dieser Suche habe ich mich gleich für ein Einspritzsystem von Vialle entschieden, was völlig pragmatische Hintergründe hatte.
1. muss man nicht alle 25000 Kilometer einen Filter wechseln lassen, was mit je 70,00 Euro inkl. Dichtigkeitsprüfung veranschlagt worden wäre
2. ist die Anlage, wenn für das gewünschte Fahrzeug verfügbar, bereits komplett auf das zu betreibende Auto eingestellt und die Steuerung der ursprünglichen Einspritzung nutzbar (KFZler dürfen mich hier gerne beschimpfen und korrigieren, aber grob habe ich es so verstanden)
3. war eine der wenigen in Deutschland verteilten Vialle Center ca. 5 min von meinem Büro entfernt
Als nächstes musste ich das passende Fahrzeug finden, da jedoch 6 und 8 Zylinder Motoren bei der Umrüstung und beim weiteren Betrieb deutlich teurer als ein ein 4 Zylinder waren kam für den Schotten in mir nur ein solcher in Frage. Des weiteren sollte es schon ein Fahrzeug sein, mit dem ich auf dem Weg nach Hause auch mal bei einem Kunden anhalten könnte, ohne das dieser fragt ob bei mir soweit alles in Ordnung wäre, kamen für mich nur die Modelle A6, 5er und E-Klasse in Betracht. Da aber die Königsdisziplin, ich habe immer einen Hund mit einer Schulterhöhe von 76cm und den entsprechend langen Beinen im Kofferraum, ganz klar an den Mercedes ging, habe ich mich für diesen entschieden.
Ich hatte keine großen Ansprüche an den Wagen, ausser Automatik, Tempomat, Schiebedach, Parkpieper und eine Anhängerkupplung (gelegentlich muss mal ein Pferd von A nach B befördert werden, was mit den Fahrzeugen zu Hause nicht möglich ist).
Von einer MB Niederlassung in Berlin bekam ich dann ein Angebot, es handelte sich um einen 2004er Kompressor mit einem Prof. Dr. als Vorbesitzer. Der gute Herr hatte jedes Jahr seine Inspektion bei der Niederlassung durchführen lassen und muss auch sonst sehr pflegsam mit dem Auto umgegangen sein, der Wagen sah von innen und außen aus wie neu. Einziges Manko, der Herr Professor schaltete anscheinend gerne selbst. Da jedoch die Angebote mit eingebauten Anhängerkupplungen bei diesem Motor nicht beachtlich sind, und eine Nachrüstung auf Grund der Lüftergeschichte schwierig war, entschied ich mich für den Wagen. Schließlich sollte er ca. 90% seiner Nutzungszeit im 6. Gang auf der Autobahn verbringen.
Nach 6 Wochen Wartezeit wurde das gute Stück dann endlich auf Gas umgebaut. Die Umrüstung nahm drei Tage in Anspruch, wobei mir eine etwas längere Einbauzeit lieber ist als schnelles Gepfusche. Auf Grund der für den E200K angepassten und freigegebenen Komponenten musste ich auch kein zweites oder drittes mal vorstellig werden um die Gasanlage anzupassen.
Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschichte relativ kurz, da die Gasanlage so unauffällig arbeitet als wäre sie nicht verbaut. Die Pumpe in der Reserveradmulde ist für mich nicht zu hören und auch der Hund scheint kein Problem damit zu haben, er schläft schließlich bei jeder Fahrt direkt über dieser. Der Mehrverbrauch wurde laut Prospekt mit 25% angegeben, was nicht an der Anlage liegt, sondern schlicht an der geringeren Energieabgabe des LPG, diesen Wert kann ich gut bestätigen. Über die gesamte Strecke zeigt mir der BC einen Verbrauch von 8,X Litern an (schwankt immer etwas bei Gegenwind oder nasser Straße) und der Gasverbrauch liegt immer zwischen 10,5 und 11 Liter.
Das einzige Problem was ich ganz am Anfang hatte, war ein ruckeln nach meist ca. 300km Tempomatfahrt, dieses konnte jedoch durch den Wechsel auf Bosch LPG Zündkerzen behoben werden.
Ich fahre jetzt seit fast 62.000km problemlos mit Autogas und kann dazu nur meine Empfehlung geben.
Jedoch sollte hier auch mein Fahrprofil berücksichtigt werden, da ich auf der Autobahn meist den Tempomat bei 150km/h einlege und die Sache ruhig angehen lasse. Ob so eine Umrüstung für Schnellfahrer Sinn macht möchte ich nicht beurteilen, vielleicht wäre hier aber ein vom Werk entwickelter Diesel angebrachter.
Beste Antwort im Thema
Hier mal keine Fragerei nach dem Pro und Contra einer Autogas - Anlage sondern ein Erfahrungsbericht.
Da ich seit gut einem Jahr jedes Wochenende mit dem Auto ca. 1000Km pendeln muss, musste ich mir eine Alternative zu meinem eigentlich genutzten Fahrzeug suchen. Bei diesem war mir einfach der Wertverlust und Verbrauch bei entsprechender Fahrleistung zu hoch. Da ein guter Freund von mir mit seinen amerikanischen Büchsen anscheinend keine schlechte Erfahrungen beim Thema LPG Umbau sammeln konnte, habe ich diesen dann auch in Betracht gezogen. Nach diversen Hochrechnungen hat sich ziemlich schnell gezeigt, dass Autogas eine wirklich gute Alternative für mich ist, zumal ich laut LPG Rechner nicht einmal ein Jahr benötigen würde um die Umrüstung wieder eingefahren zu haben.
Bei dieser Suche habe ich mich gleich für ein Einspritzsystem von Vialle entschieden, was völlig pragmatische Hintergründe hatte.
1. muss man nicht alle 25000 Kilometer einen Filter wechseln lassen, was mit je 70,00 Euro inkl. Dichtigkeitsprüfung veranschlagt worden wäre
2. ist die Anlage, wenn für das gewünschte Fahrzeug verfügbar, bereits komplett auf das zu betreibende Auto eingestellt und die Steuerung der ursprünglichen Einspritzung nutzbar (KFZler dürfen mich hier gerne beschimpfen und korrigieren, aber grob habe ich es so verstanden)
3. war eine der wenigen in Deutschland verteilten Vialle Center ca. 5 min von meinem Büro entfernt
Als nächstes musste ich das passende Fahrzeug finden, da jedoch 6 und 8 Zylinder Motoren bei der Umrüstung und beim weiteren Betrieb deutlich teurer als ein ein 4 Zylinder waren kam für den Schotten in mir nur ein solcher in Frage. Des weiteren sollte es schon ein Fahrzeug sein, mit dem ich auf dem Weg nach Hause auch mal bei einem Kunden anhalten könnte, ohne das dieser fragt ob bei mir soweit alles in Ordnung wäre, kamen für mich nur die Modelle A6, 5er und E-Klasse in Betracht. Da aber die Königsdisziplin, ich habe immer einen Hund mit einer Schulterhöhe von 76cm und den entsprechend langen Beinen im Kofferraum, ganz klar an den Mercedes ging, habe ich mich für diesen entschieden.
Ich hatte keine großen Ansprüche an den Wagen, ausser Automatik, Tempomat, Schiebedach, Parkpieper und eine Anhängerkupplung (gelegentlich muss mal ein Pferd von A nach B befördert werden, was mit den Fahrzeugen zu Hause nicht möglich ist).
Von einer MB Niederlassung in Berlin bekam ich dann ein Angebot, es handelte sich um einen 2004er Kompressor mit einem Prof. Dr. als Vorbesitzer. Der gute Herr hatte jedes Jahr seine Inspektion bei der Niederlassung durchführen lassen und muss auch sonst sehr pflegsam mit dem Auto umgegangen sein, der Wagen sah von innen und außen aus wie neu. Einziges Manko, der Herr Professor schaltete anscheinend gerne selbst. Da jedoch die Angebote mit eingebauten Anhängerkupplungen bei diesem Motor nicht beachtlich sind, und eine Nachrüstung auf Grund der Lüftergeschichte schwierig war, entschied ich mich für den Wagen. Schließlich sollte er ca. 90% seiner Nutzungszeit im 6. Gang auf der Autobahn verbringen.
Nach 6 Wochen Wartezeit wurde das gute Stück dann endlich auf Gas umgebaut. Die Umrüstung nahm drei Tage in Anspruch, wobei mir eine etwas längere Einbauzeit lieber ist als schnelles Gepfusche. Auf Grund der für den E200K angepassten und freigegebenen Komponenten musste ich auch kein zweites oder drittes mal vorstellig werden um die Gasanlage anzupassen.
Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschichte relativ kurz, da die Gasanlage so unauffällig arbeitet als wäre sie nicht verbaut. Die Pumpe in der Reserveradmulde ist für mich nicht zu hören und auch der Hund scheint kein Problem damit zu haben, er schläft schließlich bei jeder Fahrt direkt über dieser. Der Mehrverbrauch wurde laut Prospekt mit 25% angegeben, was nicht an der Anlage liegt, sondern schlicht an der geringeren Energieabgabe des LPG, diesen Wert kann ich gut bestätigen. Über die gesamte Strecke zeigt mir der BC einen Verbrauch von 8,X Litern an (schwankt immer etwas bei Gegenwind oder nasser Straße) und der Gasverbrauch liegt immer zwischen 10,5 und 11 Liter.
Das einzige Problem was ich ganz am Anfang hatte, war ein ruckeln nach meist ca. 300km Tempomatfahrt, dieses konnte jedoch durch den Wechsel auf Bosch LPG Zündkerzen behoben werden.
Ich fahre jetzt seit fast 62.000km problemlos mit Autogas und kann dazu nur meine Empfehlung geben.
Jedoch sollte hier auch mein Fahrprofil berücksichtigt werden, da ich auf der Autobahn meist den Tempomat bei 150km/h einlege und die Sache ruhig angehen lasse. Ob so eine Umrüstung für Schnellfahrer Sinn macht möchte ich nicht beurteilen, vielleicht wäre hier aber ein vom Werk entwickelter Diesel angebrachter.
52 Antworten
Ok, vielen Dank Ferdi! Du hast mir bisher echt gut weitergeholfen.
OBD-Teil ist bestellt. Den Kühlmittel-Temperaturgeber hab ich zwar immer noch nicht gefunden, aber die Temperaturen sind konsistent im Rahmen der Ablesegenauigkeit *räusper* sollte passen.
Nockenwellenpositionssensor ist trocken. Bei den Nockenwellenverstellmagneten läuft das Öl aus dem Stecker raus. Vermutlich ist die ganze Karre schon ölgetränkt nach 250 Tkm ... das ist nach 3 Stunden lesen endloser threads in einem andern Forum jedenfalls mein Verdacht. Motoröl beeinflusst irgendeinen Sensor.
Oder das ominöse Ansaugrohr der Entlastung des Kompressors unter der Ansaugbrücke, das bei Gaseinbau getauscht wurde treibt irgendeinen Unfug. Warte sehnlichst auf das OBD.
Noch eine Frage: Das Ölstopp-Kabel A271 150 27 33 ist beim M271 unnötig oder habt ihr das alle verbaut und schweigt? Von sinnlosen Fehlermeldungen les ich ja öfters im Forum.
... weil ... also Fehlermeldungen ohne wirklichen Defekt gibts ja bei mir ebenso zuhauf:
- ESP defekt (kam direkt nach Motor aus nach der Fahrt mit dem Zündaussetzer)
- Tempomat geht nich ("hardware reset" an Bushaltestelle + geht wieder)
- Heckklappe offen (eine peinliche Nacht lang mit viel blinken)
- Kühlmittel - Werkstatt aufsuchen ... wenn offenbar ein Schlückchen Glycol fehlt
- Lüfter defekt (ok, DER konnte sich wirklich nicht mehr drehen, weil im Winter vom Strassensalz zugewuchert 🙂
- Heckklappenbeleuchtung li/re defekt o.ä. (Lämpchen brannten. Aufgemacht. Salzartige Masse (???) entfernt. Kam nie wieder)
"Endlich" hat die Sucherei ein Ende: Problem war Kompressionsverlust. Auto hat jetzt Motorschaden
Was solls, schenk ich mir halt nen neuen zu Weihnachten ...
Ich kann dir voll zustimmen. Habe auch eine Vialle seit jan.2009 in meinem S211 Kompressor. (Bj 11/2007)
Umgerüstet bei ca. 28000km und bisher störungsfrei gelaufen. Jetzt sind 185000 Km auf der Uhr, und er läuft wie am ersten Tag. Durchschnittsverbrauch 12,8 ltr zum Preis von 0,499€ finde ich akzeptabel.
Ich werde den wohl fahren, bis er bricht, da für mich kein Diesel in Frage kommt (höhere Anschaffungskosten, höhere Versicherungsprämien, höhere Steuern...) und sich die neuen Direkteinspritzer nicht mehr so problemlos umrüsten lassen.
Schade eigentlich, da mir der neue S213 doch gut gefällt...
Wieso der M274 und M271 EVO gehen einwandfrei umzurüsten!
Hab meinen M271 bei 53.000 umgerüstet, jetzt hat er 116.000km
Und ich kenne hier Fälle die haben Knapp 200.000 auf LPG und laufen immernoch.
Für mich ist der M271 GASFest!
Ähnliche Themen
Der M271 Motor ist mit einer Verdampferanlage einfach ungenügend, wegen den langen Zuführungswegen.
Ungenügende Gemischbildung ergibt nun mal eine höhere Verbrennungstemperatur.
Hier mal ein Bild das erklärt....
Ich hatte vorher kurze Einblasnippel, die haben es nicht gebracht, nach paar tausend km ausgebaut!
Ansaugbrücke für 20€ bei eBay gekauft und Inlines verbaut, einwandfreier lauf!
LTFT bleibt bei meiner Einstellung auf 0% so muss es meiner Meinung nach sein.
Es geht mit einer Verdampferanlage super.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:44:31 Uhr:
Ich hatte vorher kurze Einblasnippel, die haben es nicht gebracht, nach paar tausend km ausgebaut!Ansaugbrücke für 20€ bei eBay gekauft und Inlines verbaut, einwandfreier lauf!
LTFT bleibt bei meiner Einstellung auf 0% so muss es meiner Meinung nach sein.
Es geht mit einer Verdampferanlage super.
So lange Lambda nicht auf open loop geht, regelt ja noch was.
Danach beten.. 😉
Inliner nutzen da überhaupt nichts und wenn sie abreißen ohnehin nicht 😉
Du weißt schon das du beim M271 eine Breitbandsonde hast und alles sehr gut siehst?
Beim M111 fahrst du Blind mit der Sprungsonde.
Hab die Kupferrohre drinnen.
Gerade beim M271 wird es sogar von Prins empfohlen mit Inlines bzw. kupferrohre zu arbeiten.
Ohne hat man Probleme mit Drehzahlschwankungen usw.
In der Türkei ist der M271 sehr verbreitet, da wird nur mit Kupferrohre gearbeitet, genau aus den Gründen.
Dann weiterhin gute Fahrt . 😉
du bist meiner Meinung nach etwas hochnäsig, denkst das du der LPG King bist.
Ich fahre seit langem auf LPG und baue meine Anlagen selber ein, bisher keine Schäden und alles so abgelaufen wie es sein soll!
Naja mir egal, du weißt hier ja alles besser. Du bist ja auch der Meinung das Vialle Maß der Dinge ist und es nichts anderes besseres gibt. Aber du lebst ja von diesem Geschäft, du musst es ja so rüberbringen .... Vertrieb ist halt schwierig.
Dennoch viel Erfolg bei deinen Ümrüstungen.
Schlecht bist du bestimmt nicht, aber der König auch nicht.
Den anderen kannst du auch mal ruhig zuhören.
Mein M272 im W212 funktioniert auch einwandfrei.
🙂 Wer mich kennt weiß, dass mir der Anlagentyp egal ist und wer Geld sparen will bekommt sogar von mir eine gute Verdampferadresse.
Ich hab mit Vialle auch keinen Vertrag, verbaue halt nur dies , was mir Ruhe vor dem Kunden beschert und der Kunde profitiert davon.
Mir ist also Wurst was jeder fährt... Schön ist eben, dass Kunden nach 8 oder 10 Jahren den nächsten wollen und ich von der Hebebühne runter nichts mehr von ihnen höre...
Im Übrigen koche ich auch nur mit Wasser und Andere können das ebenso, wenn sie man bloß wollen 😉
Der Kunde profitiert von deinen Kentnissen mit Vialle!
Du kennst dich natürlich sehr gut mit Vialle aus weil du dich darauf spezialisiert hast, davor habe ich auch Respekt!
Ich habe Vialle nie im Einsatz gesehen und auch nie gespürt, bei mir war schon immer im Vordergrund aus verschiedenen Gründen eine Verdampferanlage.
Ich habe Respekt vor dir, und du solltest von anderen eventuell auch Respekt haben die sich mit Verdampferanlagen oder mit Einstellungen auskennen.
Ich denke wir sind uns einig. Siehe Bilder oben, das mein letzter Umbau an meinem W212, beide Autos laufen einwandfrei!
Ich kann auch mal die Tankanzeige Live präsentieren, auch am W211 optimiert. Der Tank ist Perfekt eingebaut und man sieht nicht viel von der Anlage, aber du weißt so muss es ja sein.
Aber ich denke wir ticken gleich, müssen uns nur anfreunden ... Fakt ist der M271 läuft ohne inlines bzw. Kupferrohre nicht einwandfrei mit einer Verdampferanlage!
Wer kann hier noch über gefahrene km Leistung im E200k mit LPG berichten?
Wieviele km auf LPG habt ihr bisher geschafft...was für Probleme, wenn überhaupt traten auf?
danke
Friedel
220000 km ohne Probleme mit dem s211 t 200er Kompressor und einer Viale Anlage. Dann hab ich den Wagen verkauft und mir einen S205 220 D neu gekauft. Darüber ärgere ich mich jetzt schon 2,5 Jahre. Ich hätte den S211 behalten sollen. Der war leiser, besser gefedert, ruhiger auf der Straße und viel besser verarbeitet. Die Windgeräusche waren auch weniger, obwohl der jetzige 205er Akustik Glas hat.
Und günstiger im Unterhalt dank der Gasanlage war er auch.
Ich trauer dem Wagen immer noch hinterher und werde wohl im nächsten Jahr mal sehen, ob ich nochmal einen mit wenig km (vielleicht Rentner gepflegt) bekommen kann.
Hallo zusammen.
Habe ein E200 Kompressor 6 Gangschaltung bj2001 mit 140tkm .
Bin am überlegen ob es Sinn macht auf Gas umzusteigen .
Falls ja was könnt ihr mir empfehlen . Auto ist noch top aber Benzin wird langsam teurer.