Autogas beim ABK,war das ne sch..ß-idee???
Hi Fangemeinde,was habt ihr fuer Erfahrungen mit Autogas beim ABK??
Fahre selbst Autogas,aber meiner laeuft irgendwie wie ein Sack Nuesse...
Beim Gas geben unter 2000touren ists als ob er das Zeug nicht gleichmaessig verbrennt...Ueber 2000 touren gehts (das phaenomen hat er beim Benzinbetrieb auch) aber wenn ich vom Gas gehe und ausrollen will,schuettelt er sich wie Sau...
oder wenn ich ausm Schubbetrieb Gas gebe,dann ist es noch schlimmer und will fast absterben!!!
Zur Geschicht: Lambdasonde...neu ; Zuendkerzen...neu,4-polig ; Falschluft...zieht er auch keine ; Den Pilz,sowie die ganze Motorentlueftung habe ich gereinigt ; Zuendverteiler/Finger...neu ; Leerlaufregelventil...neu ; Temperaturfuehler...neu ; Thermostat...neu ; Kompression...alle vier 12bar+-0,1 ; Die Ventildeckeldichtung suppt ein wenig anne Ansaugbruecken-Seite und Stirn-seite...
Brauche eure Hilfe,denn so macht Audi fahren keinen spaß!
P.s. :Fahrzeug steht inne Signatur!!!
MfG Gismo
26 Antworten
Er hat aber gesagt, dass er keine Probleme im Benzinbetrieb hat.
Nun, lasse die Gasanlage vernünftig einstellen, und überprüfe deren Anschlüsse, z.b. das DK-Poti signal oder das Drehzahlsignal.
Zitat:
BeimGas geben unter 2000touren ists als ob er das Zeug nicht gleichmaessig verbrennt...Ueber 2000 touren gehts (das phaenomen hat er beim Benzinbetrieb auch)
Irgendwo hat er schon Probleme mit den Benzinbetrieb. Ich tippe dennoch auf den LMM.
Der ist meistens der Wolf im Schafspelz.
Unauffällig wie sau, aber ständig hinüber :-) grins.
Hi,hab die Gasanlage jetzt mehrfach einstellen lassen(durch Umruester)
aber ohne erfolg....bin am verzweifeln...
Hab mir mitlerweile so meine eigenen gedanken darueber gemacht!
Meine "graue" theorie: Da der Motor unterdruckgesteuert ist,aendert sich dieser wen das Gas in das ansaugsystem eingespritzt wird und das LLRV regelt dies nach.
Wenn mehr Gas eingespritzt wird hat das LLRV natuerlich eine andre Menge nachzuregeln als wenn weniger eingespritzt wird(!?)
Wenn ich vom Gaspedal gehe,ist wieder der volle Unterdruck da(da Gaseinspritzmenge viel geringer)
und der Motor will absterben bis das LLRV ihn wieder gefangen hat!
Das blöde ist jetzt,sollte ich mit meinen Hirngespinnsten recht haben,kann man das nicht beseitigen da die Gaseinspritzduesen im ansaugtrakt liegen:-(
Verwirrte Grueße Gismo
Bei Umrüstung auf Gasanlage müßen grundsätzlich Alle Kerzen Kabel Kappe und Finger NEU gemacht werden.
Der Umrüster kann sonst die Anlage nicht Regulieren .
Gasanlagen sind empfindlicher, und reagieren sofort auf Spannungsfehler , der Zündung.
Deshalb sagen wir unseren Kunden immer wieder das Sie diese Teile Neu machen sollen , oder das wir sie gegen aufpreis machen
Fahre selber seit 5 Jahren Gasautos ohne Probleme. Jetzt zur Zeit einen VW T3 mit NG motor und Gasanlage . Läuft super im Gas und Benzinbetrieb.
Es kann auch sein das deine Zündspule einen Knacks hat . Das würde das Ruckel zischen 1000 und 2000 Umdrehungen erklären.
Ähnliche Themen
Hallo. So, habe mich hier extra registriert, weil ich schon so einige Beiträge zum ABK auf Gas gelesen habe und sich mir die Haare sträuben wenn ich lese, wie häufig hier quasi Gebetsmühlenartig die gleichen Phrasen abgespult werden und doch nichts brauchbares dabei rauskommt außer: "wenn Deine Anlage nicht läuft, ist Dein Umrüster Schuld".
Vorweg: Ich selbst fahre ein ABK QP und das ganze seit gut eineinhalb Jahren mit LPG. Umrüster und ich sind gute Bekannte und der Umbau erfolgte auf ausdrücklichen Wunsch von mir. Grund: Er hat mich von vornherein gewarnt, das die Digifant im ABK nicht ganz harmonisch mit Gas zu betreiben ist. Ursache: Du hast genau 1 Einspritzsignal. So - und bevor hier jemand schreit "aber da gehen doch 4 Kabel von den 4 Düsen weg!" - richtig - die 4 Einspritzdüsen sind einzeln angeschlossen. Und in der Einspritzbrücke gehen die 4 Kabel dann in ein und die selbe Steuerleitung und werden mit einem (!) 2 adrigen Stecker aus der Leiste hinausgeführt. Es wird immer synchron in alle 4 Kammern eingespritzt. Und genau hier liegt zum einen das Problem bei der Gasumrüstung. Die sequentiellen Anlagen können diesen Umstand meist nur bedingt kompensieren, wodurch eine ganze Reihe Anlagen für den ABK generell ausscheiden. Und bei den anderen ist es ein wenig Glücksspiel. Sie schaffens meist nur über ein sehr fettes Gemisch (was verbraucht Dein ABK auf Gasbetrieb? Bei mir sind es fast 3 Liter mehr als auf Benzin während mein zweiter, ein ABC V6 nur 0,8 Liter mehr "nascht"😉. Mein ABK hat dieses Geruckel auch nur ab und an. Manchmal stottert der Leerlauf, manchmal bockt er in dem o.g. Drehzahlbereich. Trete ich das Gas voll durch, ist die Welt wieder in Ordnung - nur bei wenig Luft gehts nur schwer voran.
Ich habe auch über die Potis, Relai 30 und die Zündkabel bis hin zum LLM alles durchexerziert, was Foren so hergeben, da auch ich das Problem auf Gas wie auf Benzin habe - bei Gas eben gepaart mit dem bocken im Schubbetrieb - aber Gas ist immer etwas pingeliger als Benzin.
Wenn Dein Umrüster dich nicht über mögliche Probleme einer Digifantanlage auf Gas aufgeklärt hat, solltet ihr nochmal reden, ansonsten ist es halt so, das der ABK einen DZB hat, der ihm nicht so ganz schmeckt.
Und Tip: 4 Polige Kerzen sind zwar auch von Haus aus drin, aber das Ding mit "1-polig und 0,7mm Abstand für Gas" kommt nicht von ungefähr. Damit wirds auf Gas etwas besser, im Umkehrschluß hast Du die Probleme auf Benzin aber ggf. um so stärker - mußt halt abwägen, ob Du häufiger auf Gas oder auf Benzin im Stau stehst.
So...soviel von mir...jetzt nur noch die obligatorische Bitte an Alle: Informationen, das manch einer Gasautos allgemein oder einen 1,6 Liter Audi im speziellen ohne Probleme fährt, hilft beim ABK leider überhaupt nicht.
Und zum NG: Was hast Du für eine Anlage drin? Der NG mit seiner alten unterdruck/mechanischen KE-Jetronik ist meines Wissens nach auch nicht ganz so einfach zu handhaben - würde mich mal interessieren, wie das gelöst wurde.
Nabend zusammen.
Ich kann LeBurn nur voll und ganz zustimmen.
Habe auch eine Gasanlage im ABK verbaut.
Einbausituation war die Gleiche wie bei ihm. ( guter Bekannter und so )
ICH wollte die Anlage, der Umrüster hat mich sehr gut über eventuelle Schwierigkeiten aufgeklärt.
Da ich nun selbst auch kein unbeschriebenes Blatt bezüglich des ABK bin, haben wir uns sehr gut unterhalten können.
Ich war beim Einbau dabei, ich war bei der Einstellung dabei! Wir haben uns prima ergänzt würde ich sagen. Deswegen und nur weil wir uns beide im Vorfeld über eventuelle Probleme im Klaren waren, läuft meine Anlage auch GUT ! Wenn ich allerdings eine perfekte Anlage hätte haben wollen, hätte ich wohl auf nen 6- Ender mit MPI zurückgreifen müssen um im B4-Lager zu bleiben.
So denn, ..........................ICH geb gas!😁
Ich habe auch seit vier Monaten Autogas, mit einer Landi IGS. Bei mir ruckelt der ABT immer auf 1800rpm, der Umrüster bekommts auch nicht ganz weg. Dann ist es nach dem einstellen ein paar Tage gut, dann fängts wieder an.
Hmn ... ich hatte sowas bei meinem alten Audi 80 1,8S PM ... hab den Fehler auch nie gefunden ... hab wirklich alles versucht, 5 Jahre lang. Ich hab sogar mal aus nem anderen Auto die Zündkabel getauscht hat auch nix gebracht. Aber beim ABK kannst du recht elegant die Fehler vom Stuergerät selber auslesen. Das nötige Lesegerät (einfacher Pegelwandler) gibts in ebay für kleines Geld <3o€. Mit VAG-COM<siehe google. kann man dann die ganzen motordaten live einsehen. Mein ABK Avant hatte mal zB. defekten Luftmassenmesser. Reinigen der Kontakte hat geholfen 🙂. MFG K
Zitat:
Original geschrieben von gismo2204
Zur Geschicht: Lambdasonde...neu ; Zuendkerzen...neu,4-polig ; Falschluft...zieht er auch keine ; Den Pilz,sowie die ganze
Schmeiß mal die vierpoligen Zündkerzen raus, das sind Gleitfunkenkerzen, die kannst Du bei LPG vergessen.
Von NGK nimmst Du dann die PGR6D
Einpolige Kerzen mit Platinelektroden. Den Elektrodenabstand kannst Du notfalls noch auf 0,7mm verkleiner, aber ganz vorsichtig, Platinkerzen sind extremst empfindlich, wenn die Elektrodenspitzen mechanisch belastet werden.
Danach solltest Du für rund 60000 km Ruhe haben. Der ABK ist zwar nicht so zündkerzenkritisch wie die V6 aus der Bauzeit, aber bei meinem V6 war auf LPG mit den Mehrelektrodenkerzen gar nichts zu machen.
Die PGR6D habe ich gerade aus der NGK-Liste herausgelesen. Die gleiche Kerze wird auch beim Freundlichen als Longlifekerze verkauft.
Zitat:
Schmeiß mal die vierpoligen Zündkerzen raus...die kannst Du bei LPG vergessen.
Was ist das denn für eine pauschale Aussage bzw. Binsenweisheit? Und vor allem: wo ist der ABK weniger bzw. wo ist der ABC/AAH wählerrischer bei der Wahl der Zündkerzen? Mag vielleich für Deine mimosenhafte Flüssigeinspritzung gelten, aber gerade der ABC ist dermaßen simpel und anspruchslos mit (teil)sequentiellen Anlagen zu betreiben, das es echt Spaß macht, die umzurüsten. Würde da fast von Plug `n Play reden wollen. Und dabei ist die Wahl der Kerze dann total nebensächlich. Und Platinkerzen mit ihrem schmalen temperaturbereich sind schonmal gar nicht erste Wahl.
Und die Infos bzw. Erfahrungsberichte vom 1,8S oder ABT-Motor helfen dem ambitionierten ABK-Fahrer auch nicht wirklich weiter. Hier ist und bleibt an vorderster Front die Art des Einspritzsignals als Verursacher von "Leerlaufrucklern". Und diese lassen sich lediglich mit etwas Talent und Glück beim Abstimmen reduzieren, jedoch bleibt immer ein wenig Geruckel.
Zitat:
Original geschrieben von gismo2204
Zur Geschicht: Lambdasonde...neu ; Zuendkerzen...neu,4-polig ; Falschluft...zieht er auch keine ; Den Pilz,sowie die ganze Motorentlueftung habe ich gereinigt ; Zuendverteiler/Finger...neu ; Leerlaufregelventil...neu ; Temperaturfuehler...neu ; Thermostat...neu
Hi,
nicht streiten jungs!
Zuendkerzen sind seit anfang winter ("Einpolige" vom Umruester empfohlene 0,7mm) neu,
sogar der Original Filterkasten und Luftfilter ist wieder verbaut...
...denke mal das naechste woche ein neuer Luftmengenmesser faellig wird,
da der Ansauglufttemperaturfuehler ueber 2Kohm macht und das bei +15°C :-(
Fuer weitere anregungen und Tips empfaengliche Grueße, gismo
Zitat:
Original geschrieben von LeBurn08
Was ist das denn für eine pauschale Aussage bzw. Binsenweisheit? Und vor allem: wo ist der ABK weniger bzw. wo ist der ABC/AAH wählerrischer bei der Wahl der Zündkerzen? Mag vielleich für Deine mimosenhafte Flüssigeinspritzung gelten, aber gerade der ABC ist dermaßen simpel und anspruchslos mit (teil)sequentiellen Anlagen zu betreiben,Zitat:
Schmeiß mal die vierpoligen Zündkerzen raus...die kannst Du bei LPG vergessen.
Der ABC hat keinen Zündverteiler, sondern Doppelzündspulen. Mit dreipoligen Gleitfunkenkerzen vom Typ NGK BKUR6ET-11 (1,1 mm Elektrodenabstand) war im Gasbetrieb kein Blumentopf zu gewinnen. Mit den einpoligen Platinkerzen PFR6Q rennt er seit rund 40000 km völlig problemlos.
Da der ABK einen Zündverteiler hat, somit die Zündenergie immer nur an eine Kerze abgegeben wird, liegt für mich die VERMUTUNG nahe, dass jener etwas unempfindlicher sein könnte.
Mein Cabrio hat noch das kleine stehende Notrad, von daher lässt es sich nicht vernünftig auf Gas umrüsten, sonst wüsste ich mehr.