autofahren lernen - die uebel der schaltung

Volvo

ich habe eben einen text ueber einen amerikaner gelesen, der sich in new york an einem manuellen getriebe versucht - hier. ziemlich lustig geschrieben und die pointe ist natuerlich das allerbeste... 😁 wie erging es euch beim autofahren lernen? kønnt ihr euch noch dran erinnern, wie schwer es mal war, anzufahren? passiert es nun noch ab und zu, dass der motor mal absæuft? 🙂

lieb gruss
oli

53 Antworten

Re: Re: Re: autofahren lernen - die uebel der schaltung

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


so kann man auch das WHIPS testen....

Beim Rückschlag? Oder meinst du beim Rückwärtsfahren? Sonst eher nicht.

Gruß, Olli

Ich habe auf nem Golf2 Diesel angefangen. Der ist einfach, viel einfacher als die heutigen Diesel. Und da die erste Fahrstunde auf geschlossener Schneedecke war (mit ausparken aus einer engen parklücke) lernte ich das sanfte Anfahren schnell. Die R4 danach waren auch einfach und den Rest hat das Training auf Alpenpässen besorgt. Probleme mit dem Schalten habe ich eigentlich nur, wenn ich mal wieder ein Auto habe, bei dem man während der fahrt kaum den ersten gang reinbekommt.

Was ich nicht kann ist das Anfahren mit Hilfe der handbremse. Da muss ich immer vorher überlegen in welcher reihenfolge die aktionen ablaufen.

Rapace

Re: Re: Re: Re: autofahren lernen - die uebel der schaltung

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Beim Rückschlag? Oder meinst du beim Rückwärtsfahren? Sonst eher nicht.

Gruß, Olli

ich meinte mehr, wenn man die Bremse in der Art drückt, wie man sonst die Kupplung durchtritt und der Hintermann mal seinen Airbag zu Gesicht bekommt.... 😉

Re: Re: Re: Re: Re: autofahren lernen - die uebel der schaltung

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


ich meinte mehr, wenn man die Bremse in der Art drückt, wie man sonst die Kupplung durchtritt und der Hintermann mal seinen Airbag zu Gesicht bekommt.... 😉

Da war zum Glück keiner hinter mir. Sonst... 😰

Ähnliche Themen

Einen Audi 80 in der Fahrschule, der war einfach zu schalten.

Allerdings hatte ich vorher auch schon reichlich geübt. Mercedes, statt Handbremse mit der Fussfeststellbremse. So hiess das Ding glaube ich offizel.

Statt Handbremse gab es ein kleines Pedal links von der Kupplung. Das musste man über mehrere Einraststufen voll durchtreten. Entriegelt wurde dann immer einen Zug links im Armaturenbrett per Hand. Wer man damit irgendwann mal am Berg anfahren konnte, für den war dann alles Andere ein Kinderspiel.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


Mercedes, statt Handbremse mit der Fussfeststellbremse. So hiess das Ding glaube ich offizel.

Statt Handbremse gab es ein kleines Pedal links von der Kupplung. Das musste man über mehrere Einraststufen voll durchtreten. Entriegelt wurde dann immer einen Zug links im Armaturenbrett per Hand. Wer man damit irgwann mal am Berg anfahren konnte, für den war dann alles Andere ein Kinderspiel.

Kommt mir irgendwie bekannt vor 😁

Gruß

Martin

Toll war auch die werkseitige Soundanlage im alten Benz. Becker Monoradio, 2,5 Watt High Power Endstufe, 5 Stationstasten (3xUKW, 2x MW).
Alle 5 Stationstasten einmal durchgedrückt konnte man den Daumen zwei Tage nicht mehr bewegen 🙂

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Um Gottes Willen, NEIN! Ich will mich doch nicht bei den usern unbeliebt machen

klops. 😁

@olli, ich wusste gar nicht, dass man automatikautos ueberhaupt absaufen lassen kann. irgendwann vor ewigkeiten hatten wir einen busfahrer, dem im schulbus - platz fuer 55 sitzende und 50 stehende, randvoll mit sicher 120 leuten [jippi, mecklenburg!] - beim anfahren dreimal (!) der bus abgesoffen ist. erst fand ich's auch lustig, dann tat der mir sehr, sehr leid.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Was ich nicht kann ist das Anfahren mit Hilfe der handbremse. Da muss ich immer vorher überlegen in welcher reihenfolge die aktionen ablaufen.

Rapace

Das lernst Du automatisch, wenn Du einen völlig untermotorisierten 4men Wagen hast, der vor der Abfahrt am Berg erst mal "aufgepumpt" werden muss, nur um dann mit stinkender Kupplung im Schneckentempo die Anhöhe zuerreichen, wo dann eine Vergaserfeder durch den 3 Zylindermotor flutscht und Du gar kein Gas mehr geben kannst 😁 🙄 >

Honda Acty

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Das lernst Du automatisch, wenn Du einen völlig untermotorisierten 4men Wagen hast, der vor der Abfahrt am Berg erst mal "aufgepumpt" werden muss, nur um dann mit stinkender Kupplung im Schneckentempo die Anhöhe zuerreichen, wo dann eine Vergaserfeder durch den 3 Zylindermotor flutscht und Du gar kein Gas mehr geben kannst 😁 🙄 > Honda Acty

Oh, ich bin mit meinem R4 und 4 Personen die Alpenpässe hochgefahren. Aber da lernt man nur, wie man ohne Handbremse anfährt. Denn beim Modell mit dem kleinen Motor zieht die Handbremse auf der Vorderachse. Darum kann ich das auch nicht richtig. Ich musste es nie lernen. Das Problem war eher das runterkommen. Trommelbremsen werden irgendwann weich. Da lernt man dann die Motorbremse zu nutzen 😁

Rapace

Ich habe mit einem 3er Golf angefangen war eigentlich leicht zu fahren.
Ich bin sehr leicht durch die Fahrprüfung durchgekommen.
Vorher habe ich aber schon an einem MB 123er geübt(Vatersauto)

Für das Schaltenlernen gilt in der Fahrschule noch immer die alte Grundregel:

"Schalte wie Du sprichst - laut und deutlich, denn Schalten ist kein Geheimnis!" 😁

Ich habe meine ersten Fahrversuche auf einem Opel Rekord D "Berlina" mit roten Velourssitzen und Holzimitat am Armaturenbrett gemacht. Der hatte noch einen Schaltstock, den man auch mit zumWandern hätte nehmen können, deshalb waren wahrscheinlich auch die Schaltwege so lang 😁.
Ansonsten war der Motor so schwach und das Auto so groß, daß es einfach stehen blieb, wenn man mal wieder den Motor abgewürgt hatte. Hoppeln und bocken ging nur mit sehr viel Gas - der Lärm war entsprechend. Aber der Opel war genauso geduldig wie der Fahrlehrer und irgendwie ging es dann doch.
Und dann gab es noch einen Opel Ascona A mit Automatik. Das Auto war die Ruhe in Person. Die Hälfte der Motorleistung ist wohl irgendwo zwischen den Zahnrädern des Getriebes auf der Strecke geblieben.

Ja - das waren noch Autos! 😉 @rapace

Grüße vom

Ostelch

Bevor das hier ein Warmduscherfred wird, schmeiß ich mal zwei Stichworte in die Runde:

unsynchronisiertes Schaltgetriebe und Kupplung ohne Servounterstützung!!!

Und das ganze beim Lkw. Das ist noch was für echte Männer. 😁

Gruß
DeWeDo - mit schönem Gruß vom Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Bevor das hier ein Warmduscherfred wird, schmeiß ich mal zwei Stichworte in die Runde:

unsynchronisiertes Schaltgetriebe und Kupplung ohne Servounterstützung!!!

Und das ganze beim Lkw. Das ist noch was für echte Männer. 😁

Gruß
DeWeDo - mit schönem Gruß vom Getriebe

So habe ich meine Fahrschule erlebt... W50 Bj. Anfang 70-er Jahre... da lernt man erst richtig fahren.

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Bevor das hier ein Warmduscherfred wird, schmeiß ich mal zwei Stichworte in die Runde:

unsynchronisiertes Schaltgetriebe und Kupplung ohne Servounterstützung!!!

Und das ganze beim Lkw. Das ist noch was für echte Männer. 😁

Gruß
DeWeDo - mit schönem Gruß vom Getriebe

Ach ja, das waren noch Zeiten! Lenkräder so groß wie das Riesenrad im Prater, Pedale groß wie Tabletts und Schalthebel, die heute noch in Bayern als Maibäume die Dörfer verschönern.

Wer nicht weiß, was "Zwischengas" ist, ahnt nicht wie sch ...... ön Autofahren sein kann.

Nostalgiesiert der

Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen