Autobild Dauertest nach 300.000 km
Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"
Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:
206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€
Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.
Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...
... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.
Beste Antwort im Thema
Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"
Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:
206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€
Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.
Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...
... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.
687 Antworten
Zu
1) Klar der Motor ist die beste Wahl wenn man sorgenfrei fahren will
2) was hat die Ausstattung mit der grundlegenden Technik zu tun ? Welche Detail sollten denn als Sonderausstattung kaputt gehen ?
3) Welches Teil verscheißt denn vom Alter her und nicht von den Kilometern ?
4) Natürlich wird das Fahrzeug regelmäßig gewartet. Das sollte man sich leisten können oder auf Autofahren verzichten. Selbst mein 30 Jahre alter Mercedes geht regelmäßig zur Inspektion. Es geht ja auch nicht darum zu schauen wie lange ein Auto ohne Wartung auskommt.
Zu 1: Es gab auch bei VW Käufer, die zum Steuerkettenmotor gegriffen haben, um sorgenfrei und ohne Zahnriemenwechsel fahrne zu können, die Realität ist hinlänglich bekannt. Wenn wenige Motoren eines bestimmten Typs hochgehen, kann ea auch sein, daß diese nicht so sehr verbreitet sind oder aber vielleicht andere Motortypen für Marathons eingesetzt werden.
Zu 2: Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt.
Zu 3: Gummiteile werden porös, Dichtungen verhärten und lösen sich in Wohlgefallen auf... Frag die Oldtimerreataurierer, die können dir über solche Dinge viel erzählen, auch über Rost & Co.
Zu 4: Da bist du dann eher eine Ausnahme, denn mit steigendem Alter sinkt der Preis eines Fahrzeuges, dann ist das Verhältnis zwischen Kaufpreis/Restwert und dem Preis einer Inspektion in einem Benzbetrieb einfach zu schlecht, als das man das dann mit einer werterhaltenden Aktion darstellen könnte. Da wird dann eben Öl gewechselt und alles andere eben, wenn es nötig ist. Als Teilehändler sehe ich dies tagtäglich.
Es geht nicht darum, wie es jeder Einzelne für sich selbst machen würde, sondern um das, wie es in der Realität gehandhabt wird.
Zitat:
Original geschrieben von cdfcool
Zu 1: Es gab auch bei VW Käufer, die zum Steuerkettenmotor gegriffen haben, um sorgenfrei und ohne Zahnriemenwechsel fahrne zu können, die Realität ist hinlänglich bekannt. Wenn wenige Motoren eines bestimmten Typs hochgehen, kann ea auch sein, daß diese nicht so sehr verbreitet sind oder aber vielleicht andere Motortypen für Marathons eingesetzt werden.Zu 2: Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt.
Zu 3: Gummiteile werden porös, Dichtungen verhärten und lösen sich in Wohlgefallen auf... Frag die Oldtimerreataurierer, die können dir über solche Dinge viel erzählen, auch über Rost & Co.
Zu 4: Da bist du dann eher eine Ausnahme, denn mit steigendem Alter sinkt der Preis eines Fahrzeuges, dann ist das Verhältnis zwischen Kaufpreis/Restwert und dem Preis einer Inspektion in einem Benzbetrieb einfach zu schlecht, als das man das dann mit einer werterhaltenden Aktion darstellen könnte. Da wird dann eben Öl gewechselt und alles andere eben, wenn es nötig ist. Als Teilehändler sehe ich dies tagtäglich.
Es geht nicht darum, wie es jeder Einzelne für sich selbst machen würde, sondern um das, wie es in der Realität gehandhabt wird.
Dem ist nichts mehr hinzuzufuegen 😉
Mit Sonderaustattungen meinte ich in erster Linie das Minimum an Elektronik. Es ist doch bekannt dass Fahrer haufenweise Probleme mit z.B. dem Commandsystem hatten, andere hatten bei teureren Autos wie der S-Klasse Probleme mit der Airmatic usw.
Alles das gaebe es nicht, wenn es nicht dazubestellt worden waere.
Und mein Vorredner hat es schon erwaehnt. Leute haben regelmaessige Inspektionen bis die Garantie laeuft und spaeter wird dann bei vielen nur das Oel und der eine oder andere Filter gewechselt.
Ich hab es doch vor kurzem erst erlebt. Da war ich in der Niederlassung und einem Kunden wurde bei seinem Auto, einem W203, aufgezaehlt was denn alles gemacht werden muesse. Der Herr hat sich nur die wichtigsten Dinge herausgepickt und meinte, dass er den Rest machen laesst, wenn es denn nur notwendig wird und das Geld mitspielt.
IVI
Wenn ich mein Fahrzeug nicht regelmäßig warte, darf ich mich auch nicht wundern, wenn es zu defekten oder Fehlern kommt. Wenn ich Leute meinen sie könnten immer nur fahren, tanken und alle paar Wichen mal waschen ist es damit nicht getan. Es handelt sich um eine Maschine, die einfach Pflege braucht.
Solche Kosten muss ich einfach mit kalkulieren oder mir ne Monatskarte kaufen.
Beim Verschleiß durch Alterung sollten wir mal ein Zeitfenster festlegen. Ist es nach 20 Jahren nicht okay, wenn mal Gummis nicht mehr frisch sind. In den ersten 10 Jahren pflichte ich bei. Der getestete C180 ist aus 2007, also 6 Jahre alt. Da ist nichts dran und sollte auch nicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Wenn ich mein Fahrzeug nicht regelmäßig warte, darf ich mich auch nicht wundern, wenn es zu defekten oder Fehlern kommt. Wenn ich Leute meinen sie könnten immer nur fahren, tanken und alle paar Wichen mal waschen ist es damit nicht getan. Es handelt sich um eine Maschine, die einfach Pflege braucht.
Solche Kosten muss ich einfach mit kalkulieren oder mir ne Monatskarte kaufen.
Prinzipiell hast du da nicht unrecht, nur kaufe ich mir dann ein Fahrzeug, bei dem es bekanntermaßen weniger Probleme geben sollte, von dem ich quasi erwarten darf, daß der auch mit einem Minimum an Wartung über die Runden kommt.
Wenn jetzt z.B. bei einem Service gesagt wird, die Bremsen halten nur noch 15000 km, die wechseln wir gleich mit, weil das Fahrzeug erst in 25000 km wieder reinkommt, dann würde ich denen auf die Finger hauen und es als Frechheit empfinden. Fragen, ob die es machen sollen, ist dann das mindeste, und ich würde die Ressourcen von 15000 km nicht verschwenden.
Bei den Preisen, die MB nimmt, würde ich nach der Garantie vermutlich eine Alternative suchen, denn nur, um das Recht zu erhalten, um Kulanz betteln zu dürfen, ist mir der Preis dann zu hoch. Pflege muß sein, aber nicht zu jedem Preis.
Ich mache schon immer meine Services nach der Garantie selbst, und hier mache ich halt die Grundarbeiten (Filter, Oel usw.) in den vorgegebenen Intervallen, den Rest dann nach Notwendigkeit. Was ich spare, kann ich zurücklegen und wenn dann was ist, kann ICH darauf zurückgreifen.
Kann nicht verstehen, was manche wollen. Er läuft doch weiter Richtung 400000 Km. Dann ist er älter und hat nochmal mehr Kilometer. Oder sollte man den Testwagen künstlich altern lassen.... Einfach Geduld!
Und man muss auch nicht jeden Test zerreden. Es ist doch klasse, dass die Auto Bild den Wagen solange testet und nicht wie sonst üblich nach 100000 Km ausmustert.
Der Mercedes soll bei der Autobild laufen bis es einen Defekt gibt der nicht mehr wirtschaftlich ist. Dies kann mit Glück noch ne Weile dauern. Es wird auf 500.000 km spekuliert, vielleicht auch deutlich mehr.
Abwarten, die fahren 50.000 km im Jahr, also in zwei Jahren wird es wieder interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Der Mercedes soll bei der Autobild laufen bis es einen Defekt gibt der nicht mehr wirtschaftlich ist. Dies kann mit Glück noch ne Weile dauern. Es wird auf 500.000 km spekuliert, vielleicht auch deutlich mehr.
Abwarten, die fahren 50.000 km im Jahr, also in zwei Jahren wird es wieder interessant.
Ich denke, der läuft noch länger, was wäre ein nicht mehr wirtschaftlicher Defekt? Motorschaden? Ansonsten ist ja alles noch einigermaßen ersetzbar.
Alles was den Wert des Fahrzeugs überschreitet. Derzeit hat der Benz einen Restwert von 7500€. Das wird aber immer weniger und die Gefahr dass ein größerer Schaden entsteht immer größer.
Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass die bisher 300.000 km ohne Unfall überstanden haben. In den bisherigen Dauertests gab es bisher soviel ich weiß zwei Unfälle, die dann nicht mehr weiter getestet wurden und neu begonnen haben.
Hi,
beim 500tkm Smart waren es am ende viele Kleinigkeiten deren Reparaturkosten den Fahrzeugwert überschritten haben. Wobei das natürlich immer normale Werkstattpreise sind. Alternative Reparaturmethoden werden da gerne vergessen.
Außerdem kan auch eine Reparatur wirtschaftlich sein die den Wiederbeschaffungswert überschreitet,man muß das Fahrzeug hinterher nur wieder entsprechend lange nutzen.
Das mit der Wartung sehe ich übrigens auch sehr entspannt,klar die üblichen verschleißteile wie Öl und Filter gehören regelmäßig gewechselt und die Bremsen regelmäßig kontrolliert. Aber sonst?
ich frage mich immer was die sonst so alles während einer Inspektion so treiben 😁 Sowas wie Zündung oder Vergaser oder Ventilspiel einstellen gibts seit Jahrzehnten nicht mehr. Wenn überhaupt wird der Fehlerspeicher ausgelesen aber da werden ernsthafte Fehler sowieso angezeigt.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
und 8 Satz Reifen verbraucht...
uA ein Satz Winterreifen in 18" 😕
kurz OT...
Kann man zum 500tkm Smart etwas lesen? Das taucht immer mal wieder auf, habe bisher aber noch nichts gefunden. Danke
Technisch sollte er schon locker in Richtung 500erTkm kommen. Der ist einfach robust genug gebaut.
Was sollte die Ansoielung im text mit dem Redakteur? Ärgert der sich einfach, dass der Benz immer noch läuft und er ihn hergegeben hat?
Interessant fande ich auch, dass BMW-Freunde etc. den Hut vorm Benz ziehen und man die Kilometer nicht ansieht. Nur anriecht 😛
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von mb180
uA ein Satz Winterreifen in 18" 😕Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
und 8 Satz Reifen verbraucht...
Da hat sich wohl einer einen Spaß gemacht und wollte mal mit 235er Schlappen fahren.
Ich fand den Test auch interessant zu lesen. 300.000 km sind schon ein Wort. Nicht schlecht.
Was mir nicht gepasst hat, waren die teils sehr abfälligen Bemerkungen des Redakteurs zum Thema Interieur und Ausstattung mit die Vemutung die Lenkradtasten stammen aus dem Baumarkt. Was soll das? Hat das etwas mit dem Dauertest und der Zuverlässigkeit des Autos zu tun? Wir wissen glaub ich alle dass das Classic Vormopf Interieur, sagen wir mal, zweckmäßig ausschaut und nun im Mopf deutlich besser. Aber ist das für den Dauertest relevant? Wohl nicht. Es wurde ja auch nix negatives darüber geschrieben, dass die Serienradkappen und 195er reifen nicht wirklich toll aussehen....
Unabhängig dieses doch recht spannenden Dauertests nervt mich weiterhin die Auto Bild "Wir sind ein VW Kundenmagazin" Brille. Fast unerträglich wie VAG Fahrzeuge (Audi, VW, Seat, Skoda) hochgelobt werden, egal mit welcher Ausstattung und andere plötzlich Lenkradtasten aus dem Baumarkt haben sollen....Lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
kurz OT...
Kann man zum 500tkm Smart etwas lesen? Das taucht immer mal wieder auf, habe bisher aber noch nichts gefunden.
Hi,
Online finde ich dazu auch nix mehr. Ist ja schon ein paar jahre her.
ich weiß noch das der Wagen gebraucht gekauft wurde,da hatte er die 500tkm schon fast erreicht oder sogar schon überschritten.
Der Wagen war von einem Dentallabor in Pforzheim und ist jeden Tag nach Frankfurt gependelt.
Ausgemustert wurde er dann mit sowas um die 550tkm weil diverese reparaturen fällig waren die als Summe dann ein stattliches Sümmchen ergeben haben. Der Motor lief aber immer noch.
Ganz allgemein gelten die Smart Dieselmotoren im gegensatz zu den von Mercedes entwickelten Benziner der ersten Generation als Langlebig und werden von vielen(leidensfähigen😁) Pendlern auch für längere Strecken eingesetzt.
Gruß Tobias