Autobild-corolla verso
hallo ihr .....
ich lese gerade die neue autobild - und frage mich ob das alles stimmt ??
ich fahre einen corolla verso aussttung sol ( bj 06/2004)
aber ich habe in meinem verso fensterheber elektr.hinten serienmäßig und eine außentemperaturanzeige habe ich auch...
und auch einen temporegler habe ich auch seriemäßig!!
wer weiß ob die messwerte alle stimmen (von autobild) wenn nicht mal das stimmt !!!
laut autobild gibt es elektr. fensterheber hinten erst ab ( executive ausstattung ) und nur der opel zafira liefert ab werk serienmäßig einen temporegler....
warum machen die das ?? oder ist der redakteur bestochen....
na ja ich kann nur sagen - ich bin mit meinem toyota zufrieden....
gruß max
ex. audi avant fahrer .
56 Antworten
Zitat:
da darf ich wieder mal meine Erfahrungen dagegenhalten: Ich habe für den ersten 15.000er Service bei einem Toyota-Händler hier in München sage und schreibe 196 EUR bezahlt - das Öl habe ich dabei noch selbst mitgebracht
Habe bei unserem Toyota Händler 169 Euro bei 15000 km mit 5w30öl alles zusammen Bezahlt für Corolla Verso D4D.
Leute 30000-40000 tausend km, habe keine Ahnung aber ist das nicht so das man Wartungen machen muss je nach dem was zuerst kommt KM oder ein Jahr oder bei solche Fahrzeugen ist das anders wenn nicht dann ist das blöd 30000 km Wartung wenn man sowieso jedes Jahr zu Werkstat muss sagt mir Danke.
Hallo Verso33,
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Habe bei unserem Toyota Händler 169 Euro bei 15000 km mit 5w30öl alles zusammen Bezahlt für Corolla Verso D4D.
Leute 30000-40000 tausend km, habe keine Ahnung aber ist das nicht so das man Wartungen machen muss je nach dem was zuerst kommt KM oder ein Jahr oder bei solche Fahrzeugen ist das anders wenn nicht dann ist das blöd 30000 km Wartung wenn man sowieso jedes Jahr zu Werkstat muss sagt mir Danke.
ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe.
Aber bei Toyota ist ganz klar im Serviceheft verzeichnet, daß nach 15.000 oder nach 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) der 1. Servicetermin fällig ist. Nach 30.000 km oder nach 2 Jahren dann der große Service. Bei meinem Opel muss ich spätestens nach 2 Jahren oder 50.000KM zum Service. Wenn die Serviceintervallanzeige eine stärkere Beansprung feststellt, dann noch früher. Derzeit zeigt sie an, daß ich etwa 47.000km zum Service muß. Angesichts der Tatsache, daß ich überwiegend in der Stadt fahre und hier der Verschleiß aufgrund der vielen kurzen Strecken eigentlich am höchsten ist, ein ganz guter Wert.
Gruß
Verso
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Dann müsste Toyota/Lexus auf Platz 1 (eins) in allen Zeitungen sein,denn niemand gibt gemessen am Umsatz oder auch überhaupt derzeit mehr Geld für Werbung dort aus als Toyota....
Andy
Richtig!
Hallo seditec,
Zitat:
Original geschrieben von seditec
Ich lese seit über zwanzig Jahren fast jeden Autostest.
Letztendlich sind sie ein gewisser Anhalt, zu einer Kaufentscheidung führte aber immer nur die/der persönliche Erfahrung/Augenschein .
ganz Deiner Meinung 🙂 Alleine Tests in Zeitungen für eine Kaufentscheidung heranzuziehen, ist sicherlich der falsche Weg. Die subjektive Wertung bei einer Probefahrt o.ä. ist mindestens genauso wichtig wie sich vorher in den einschlägigen Foren zu informieren.
Ich für meinen Teil hatte mich letztes Jahr zu stark auf Tests verlassen und den Verso quasi blind - mit einer Probefahrt dazwischen gekauft - hauptsächlich aufgrund des guten Tenors "Toyota ist Marktführer in Sachen Qualität", den man überall liest.
Nach dem Kauf habe ich dann subjektiv erfahren, daß - ich spreche jetzt nur für mich - doch zu voreilig gehandelt habe.
Die Verarbeitungsqualität in meinem Fahrzeug war ein gutes Stück von meinen Vorstellungen entfernt (siehe u.a. Thread weiter oben und andere Threads von mir) und ich habe im Laufe der Zeit erfahren, daß auch Toyota nur mit Wasser kocht. Bis auf wenige Ausnahmen (DVD-Farbnavi z.B.) gibt es im Fahrzeug keine erwähnenswert innovativen Lösungen, die es nicht ebenfalls schon länger bei der Konkurrenz gäbe. Man sieht hier deutlich, daß Toyota sehr konservativ mit neuen Technologien umgeht. Das mag für Käuferkreise, die "nur" einen zuverlässigen, fahrbaren Untersatz suchen, sicherlich ausreichen, nicht jedoch für den etwas anspruchsvolleren Fahrer. Immerhin ist man ja bereit, für diesen Wagen lt. Liste 28.000 EUR auszugeben, und da darf man ruhig etwas anspruchsvoll sein. Das oft gehörte Argument "Was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt" kann ich daher so nicht gelten lassen.
So bin ich persönlich zum Entschluß gekommen, das Fahrzeug wieder zu verkaufen und mir wieder ein europäisches Fahrzeug in die Garage zu stellen. Diesen Schritt habe ich bis jetzt nicht bereut, obwohl auch mein neues Fahrzeug nicht frei von Fehlern ist und schon hier und da mal in der Werkstatt stand. Das war aber beim Verso auch nicht anders.
Gruß
Verso
Ähnliche Themen
Zitat:
Dann müsste Toyota/Lexus auf Platz 1 (eins) in allen Zeitungen sein,denn niemand gibt gemessen am Umsatz oder auch überhaupt derzeit mehr Geld für Werbung dort aus als Toyota....
Toyota hat derzeit weltweit den höhsten Umsatz und den höhsten Operativen gewinn, daher ist das normal das sie soviel für werbung ausgeben.
nix bullshit!!
Hallo zusammen
Nichts mit Bullshit.
Laut Betriebsanleitung meines Corolle E12 D4D ist die eindeutige Empfehlung von Toyota 5W40. Es steht zwar daneben das anderes verwendet werden darf aber halt emppfehlung ist 5W. Desweiteren hängt ja an der Empfehlung auch die Garantie.
Für meine kleine Durchsicht habe ich 170 und die große 280löhnen dürfen.
Was auch angesprochen wurde sind die Preise bei Vers. die sind wirkl spürbar höher und macht sich bei der mehr Ausstattung nicht bemerkbar und Wartungsintervall von 50TKM
Das kann Opel zB. besser mit Vers. Und Preis.
Opel ist zur Zeit eine echte alternative auch bei der Qualli.
Aber das ist meine Meinung
MfG
Die heutigen 15.000-km-Intervalle bei Toyota sind fast schon "Luxus", denn früher gab's noch ganz andere Intervall-chen.
Und es ist ja nicht nur der finanzielle Aufwand, sondern auch die aufzubringende Zeit. Wenn ich den Wagen um acht Uhr morgens hinbringen und siebzehn Uhr wieder abholen wollte, brauchte ich eigentlich gar nicht mehr zur Arbeit zu fahren. Da ist ein Tag Urlaub allemal entspannter.
Von Toyota als technologisch eher konservativem Unternehmen würde ich auch gar nicht eine dynamische Intervallanzeige erwarten, aber etwas mehr Entgegenkommen (20/25.000 km) wäre schon angebracht.
Was den Verso an sich angeht. Ich war, als ich den als Ersatzwagen hatte, nicht eben begeistert. Weiche Sitze, gefühllose Lenkung, kein übermäßig vertrauenerweckendes Fahrgefühl (mag auch vielleicht an der ungewohnten Sitzposition liegen), Optitron-Instrumente mit dem bekannten Mangel der schwachsinnigen Verstellmöglichkeit, und zu "guter" Letzt die aus meinem Corolla schon seit Jahren wohlbekannte Audio/Bordcomputer-Einheit. Erstaunlich, wie oft man diese in anderen Modellen findet, nur halt mit 'ner anderen Blende, anderen Knöpfchen drumherum.
Und die Materialien und ihre Verarbeitung ... Habe erst am Wochenende bei der Neueröffnung von Toyota in Bottrop wieder im Verso Probe gesessen. Billig von der Haptik, billig vom Design (Beifahrer-Airbag-Abdeckung), schlecht in der Verarbeitung (kompletter Bereich links neben dem Lenkrad, von der Spiegelverstellung bis zur A-Säule, wackelig).
Zitat:
Original geschrieben von $ubaru
Toyota hat derzeit weltweit den höhsten Umsatz und den höhsten Operativen gewinn, daher ist das normal das sie soviel für werbung ausgeben.
Nein,das ist nicht normal das man deshalb viel investiert nur weil man gute Zahlen schreibt...;-)
Toyota investiert derzeit viel in Image und Werbung weil genau dort Nachholbedarf besteht und die Zeichen derzeit gut für Expansion stehen,Hybrid Hype und die Feinstaubdiskusion lassen die deutschen Anbieter derzeit etwas geschwächt dastehen.Für Toyota die zweite und (letzte)Chance die Marke Lexus in Deutschland zu etablieren und den J.D Power Report auszuschlachten solange man noch oben steht.....Audi hat ja schon gleichgezogen lange lässt sich dieses Tool *Zufriedenheitsreport* nicht mehr nutzen....es stehen ganz klare strategische Ansätze für die vermehrte Werbeoffensive im Hintergrund die aus Japan gesponsort wird.Toyota Deutschland könnte dies derzeit mit eigenen Mitteln kaum bezahlen....;-)
GRüße Andy
Statt Autobild muss eigentlich Autoblöd heissen,
zu 50.000 km intervallen gibt's ein Trick, Motoren verbrauchen Öl und muß immer nachgekippt werden,
siehe VW longlife....
Zitat:
Original geschrieben von Antek
Statt Autobild muss eigentlich Autoblöd heissen,
zu 50.000 km intervallen gibt's ein Trick, Motoren verbrauchen Öl und muß immer nachgekippt werden,
siehe VW longlife....
nachgefülltes Öl verbessert nicht die Eigenschaften des verbliebenen Restöls.....insofern unlogisch was Du geschrieben hast.
Andy
aber mit solche Tricks arbeitet Opel und VW,
kenn ich das von KFZ-Werkstatt.
Astra G besonderes XEL16V Motoren verbrauchen Öl,
normal intervall 15000km Öl wechseln,
kann man aber ruhig 20000 km fahren weil immer frischer Öl
wird nachgefüllt, passiert nix.
Zitat:
Original geschrieben von E12MJ
Hallo zusammen
Nichts mit Bullshit.
Laut Betriebsanleitung meines Corolle E12 D4D ist die eindeutige Empfehlung von Toyota 5W40. Es steht zwar daneben das anderes verwendet werden darf aber halt emppfehlung ist 5W. Desweiteren hängt ja an der Empfehlung auch die Garantie.
Für meine kleine Durchsicht habe ich 170 und die große 280löhnen dürfen.
Was auch angesprochen wurde sind die Preise bei Vers. die sind wirkl spürbar höher und macht sich bei der mehr Ausstattung nicht bemerkbar und Wartungsintervall von 50TKM
Das kann Opel zB. besser mit Vers. Und Preis.
Opel ist zur Zeit eine echte alternative auch bei der Qualli.Aber das ist meine Meinung
MfG
@E12MJ: Also das kann ich nun wirklich nicht glauben. Mein Toyota-Händler hat mir sogar ausdrücklich 10W30 Teilsynthetiköl empfohlen, da die Vollsynthetik-Öle nur dann einen echten Vorteil bieten, wenn man sie über das Wechselintervall hinausfahren möchte.
Mit allen in der Betriebsanleitung angegebenen Ölsorten, bleibt die Garantie erhalten. Warum sollte Toyota die anderen Ölsorten denn sonst freigeben?
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Nein,das ist nicht normal das man deshalb viel investiert nur weil man gute Zahlen schreibt...;-)
Toyota investiert derzeit viel in Image und Werbung weil genau dort Nachholbedarf besteht und die Zeichen derzeit gut für Expansion stehen,Hybrid Hype und die Feinstaubdiskusion lassen die deutschen Anbieter derzeit etwas geschwächt dastehen.Für Toyota die zweite und (letzte)Chance die Marke Lexus in Deutschland zu etablieren und den J.D Power Report auszuschlachten solange man noch oben steht.....Audi hat ja schon gleichgezogen lange lässt sich dieses Tool *Zufriedenheitsreport* nicht mehr nutzen....es stehen ganz klare strategische Ansätze für die vermehrte Werbeoffensive im Hintergrund die aus Japan gesponsort wird.Toyota Deutschland könnte dies derzeit mit eigenen Mitteln kaum bezahlen....;-)
GRüße Andy
@Andy: Ob das derzeit gute abschneiden in den Statistiken bei AUDI jetzt die Regel wird, müssen die Ingolstädter in den kommenden Jahren beweisen. Kurzzeitige "Ausbrecher" an die Spitze der Statistiken gab es schon früher bei Ford und Konsorten. Toyota hingegen ist seit Jahren (wenn nicht Jahrzehnten) konstant auf den obersten Plätzen vertreten. Nicht dass ich die gute Platzierung von AUDI bei den J.D.Power- / ADAC- / TÜV-Statistiken kleinreden möchte - mitnichten. Ich möchte nur sagen, dass dies nicht gleich den Niedergang von Toyota als Qualitätsweltmeister bedeutet. Denn Audi muss da denke ich erst noch die Hausaufgaben machen um sich so nennen zu dürfen - oder verwendet Audi etwa nicht die Teile aus den von Qualitätsproblemen geplagten Volkswagen-Konzern?
Gruß
hankblank
Zitat:
Original geschrieben von hankblank
@E12MJ: Also das kann ich nun wirklich nicht glauben. Mein Toyota-Händler hat mir sogar ausdrücklich 10W30 Teilsynthetiköl empfohlen, da die Vollsynthetik-Öle nur dann einen echten Vorteil bieten, wenn man sie über das Wechselintervall hinausfahren möchte.
Mit allen in der Betriebsanleitung angegebenen Ölsorten, bleibt die Garantie erhalten. Warum sollte Toyota die anderen Ölsorten denn sonst freigeben?
@Andy: Ob das derzeit gute abschneiden in den Statistiken bei AUDI jetzt die Regel wird, müssen die Ingolstädter in den kommenden Jahren beweisen. Kurzzeitige "Ausbrecher" an die Spitze der Statistiken gab es schon früher bei Ford und Konsorten. Toyota hingegen ist seit Jahren (wenn nicht Jahrzehnten) konstant auf den obersten Plätzen vertreten. Nicht dass ich die gute Platzierung von AUDI bei den J.D.Power- / ADAC- / TÜV-Statistiken kleinreden möchte - mitnichten. Ich möchte nur sagen, dass dies nicht gleich den Niedergang von Toyota als Qualitätsweltmeister bedeutet. Denn Audi muss da denke ich erst noch die Hausaufgaben machen um sich so nennen zu dürfen - oder verwendet Audi etwa nicht die Teile aus den von Qualitätsproblemen geplagten Volkswagen-Konzern?
Gruß
hankblank
so war es auch nicht zu verstehen...;-)
Nur lassen sich solche Dinge werbetetchnisch immer besser ausschlachten wenn man unumstritten die Nummer 1 ist....sonst ist es für das Marketing schlecht nutzbar.
Die Werbewelt sucht ja immer Gewinner und da zählen immer nur die ersten Plätze selten die zweiten.
Ob Audi da jetzt eine Eintagsflliege ist oder ein ganz anderer Hersteller mal vorne liegt spielt keine Rolle,der Report ist werbetchnisch nur nutzbar wenn das beworbene Produkt die Nummer 1 ist ohne jede Diskussion.
...auch wenn mir meine Audis bisher keinen Kummer gmacht haben möchte ich dies nicht als allgemein verbindlichen Standard für alle Audi's in den Raum stellen...;-)
Andy
Hallo Antek,
Zitat:
Original geschrieben von Antek
aber mit solche Tricks arbeitet Opel und VW,
kenn ich das von KFZ-Werkstatt.
Astra G besonderes XEL16V Motoren verbrauchen Öl,
normal intervall 15000km Öl wechseln,
kann man aber ruhig 20000 km fahren weil immer frischer Öl
wird nachgefüllt, passiert nix.
sorry, aber das stimmt so definitiv nicht, was Du schreibst!
Die Wartungsintervalle sind so ausgelegt, daß 50.000KM im Idealfall (Bei mir derzeit etwa. 47.000km, je nach Belastungszustand des Fahrzeuges) _OHNE_ einen einzigen Werkstattaufenthalt zwischendurch erreicht werden können. Dafür ist das flexible Intervall ja gerade gedacht: Du suchst erst die Werkstatt auf, wenn es nötig ist.
Daß ein Motor immer Öl verbraucht, hat doch überhaupt nichts mit dem Wartungsintervall zu tun. Egal ob mit oder ohne Flexintervall, es muss immer Öl nachgeschüttet, wenn nötig.
Mein Fahrzeug hat derzeit etwa 24.000KM auf dem Tacho. Ölverbrauch bis jetzt: Etwa 1/4L. Nächste Wartung lt. Flexx-Anzeige: In 23.000KM. Wenn der Ölverbrauch so bleibt wie jetzt, habe ich auf etwa 47.000KM einen ganzen halben Liter Öl nachgefüllt bei einer Gesamtfüllmenge von etwa 5 Litern.
Daher kann man wirklich nicht behaupten, daß ich nach 47.000KM mein Öl im Laufe der Zeit Zug um Zug ersetzt hätte 😁
Gruß
Verso
Hallo hankblank,
Zitat:
Original geschrieben von hankblank
[...]dies nicht gleich den Niedergang von Toyota als Qualitätsweltmeister bedeutet. Denn Audi muss da denke ich erst noch die Hausaufgaben machen um sich so nennen zu dürfen -
Toyota hat genauso bei vergleichbaren Bauteilen mit Qualitätsproblemen zu kämpfen wie andere Hersteller auch:
In den 9 Monaten, in denen ich einen CVerso fuhr, stand ich diverse Male in der Werkstatt. 2 x wurde der Regensensor getauscht, 1 x das Sitzgestell (starkes Knarzen), 1 x die Airbagdeckung auf der Beifahrerseite (hatte sich unter Sonneneinstrahlung) verzogen, schiefstehendes Lenkrad, dazu diverse Klappergeräusche im Armaturenbrettbereich.
Daß die Störungsstatistik bei den japanischen Herstellern generell besser ausfällt, dürfte auch damit begründbar sein, daß, wie ich in einem anderen Beitrag hier schon geschrieben habe, eine beachtliche Zahl an Ausstattungsgimmicks überhaupt nicht ab Werk lieferbar ist. Wenn man z.B. überhaupt keine elektrisch verstellbaren Sitze ab Werk bestellen kann, können demzufolge auch die Sitzmotoren nie ihren Dienst verweigern, da überhaupt nicht vorhanden.
Weiterhin, und das zeigt die Statistik auch, ist das Durchschnittsalter gerade bei Toyota-Fahrern immer höher als bei der europ. Konkurrenz (dürte so bei etwa 50 Jahren liegen). Diese Fahrer sind doch von Haus aus wesentlich zurückhaltender, was "neumodischen elektronischen" Schnickschnack betrifft, zumal dieser Schnickschnack ja oft überhaupt nicht lieferbar ist.
Gruß
Verso