Autobild-corolla verso
hallo ihr .....
ich lese gerade die neue autobild - und frage mich ob das alles stimmt ??
ich fahre einen corolla verso aussttung sol ( bj 06/2004)
aber ich habe in meinem verso fensterheber elektr.hinten serienmäßig und eine außentemperaturanzeige habe ich auch...
und auch einen temporegler habe ich auch seriemäßig!!
wer weiß ob die messwerte alle stimmen (von autobild) wenn nicht mal das stimmt !!!
laut autobild gibt es elektr. fensterheber hinten erst ab ( executive ausstattung ) und nur der opel zafira liefert ab werk serienmäßig einen temporegler....
warum machen die das ?? oder ist der redakteur bestochen....
na ja ich kann nur sagen - ich bin mit meinem toyota zufrieden....
gruß max
ex. audi avant fahrer .
56 Antworten
sorry aber das ist bullshit. 90% verwenden 15w40 (resp. nach vorgabe) viele händler brauchen halt 10w40 - vorteile liegen da auf der hand. aber 5w is sicher nirgends werksvorgabe
Hallo, teueres Motoren öl wird heute zu tage bei fast jedem modernem Triebwerg verwendet und Ford C-Max braucht auch 5w öl und ich finde das die Menschen letzte zeit viel zu pimpelig geworden und heulen schon über jede Kleinigkeit (kein Auto ist perfekt selbst Toyota den nichts ist unmöglich)oder.
also ich zahl lieber 120eur für nen 15er service statt das 4fache und ich hab dann 5-15' mehr die ich fahren kann 🙄
Ähnliche Themen
Bei welchem Hersteller kostet der 30.000KM Service bitte 500 Euro?
Ich zahle ca nach 35.000 Km 280 Euro.
...und doch, mein alter E10 möchte gerne 5W-Öl. Zumindest für Temperaturen unter -10°C. (5W30 ist da angegeben, da es das heute nie mehr gibt, entweder 0W30 oder 5W40)
Aber hey, 5l 5W40 Vollsynthetik kosten 22EUR - und das alle 15000km? Da stör ich mich nicht weiter dran. Und das billigere HC-Öl im Supermarkt kostet nur 15EUR...
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Zählt doch einfach mal die Anzeigen in Autoblättern von dt. und ausländischen Herstellern ...
Gruß
Dann müsste Toyota/Lexus auf Platz 1 (eins) in allen Zeitungen sein,denn niemand gibt gemessen am Umsatz oder auch überhaupt derzeit mehr Geld für Werbung dort aus als Toyota....
Andy
Wie hoch sind denn überhaupt die Wechelintervalle bei z.B. VW, Opel, BMW,...? Hab da leider absolut keinen Überblick ausser bei nem Golf (Diesel) von nem Bekannten, dessen Inspektion bei weitem nicht billig war! 😉
Allerdings finde es ein bischen unsinnig sich bei einem Auto für 20 000 € (Corolla Verso) über ein paar € für ein hochwertigeres Öl aufzuregen! Abgesehen davon finde ich meine Kosten für eine jährliche Inspektionen trotz 0W30 bei meinem MR2 mehr als fair!
Was ich bei Toyotas derzeitiger Modellpolitik viel weniger verstehe, dass sie gross in der Formel 1 mitfahren wollen, aber keinen anständigen Sportwagen (oder Roadster/Coupè) auf dem Markt haben, nachdem der MR2 und die Celica eingestellt wurden!
BTT: Wie souler22 schon sagte, mehr als ein netter Zeitvertreib sind solclhe Tests für mich persönlich auch nicht! Und wenn jemand meint sich dadurch eine ausgiebige Probefahrt oder weitere Infosuche zu sparen hat halt selbst Schuld! 😛
Habe zwar auch schon einige Test verteufelt, aber wenn ich hier so einige Threads lese, in denen darüber geschrieben wird wie unterschiedlichste Ergebnisse zustande kommen könnten, dann kann ich die diese Unterschiedlichen Resultate zumindest ein bischen besser verstehen, auch wenn ich die Tester trotzdem bei weitem nicht frei von Fehlern sprechen würde!
Zitat:
Original geschrieben von Speedsta
2x120 sind immernoch weniger als 280 😉
Gut mein BMW kostet erstens beim Service mehr, und wird auch evtl teureres Öl brauchen.
Dazu kommt die Zeit. Jedes Jahr hinfahren würd mich nerven.
Zitat:
Original geschrieben von OlliS
Wie hoch sind denn überhaupt die Wechelintervalle bei z.B. VW, Opel, BMW,...? Hab da leider absolut keinen Überblick ausser bei nem Golf (Diesel) von nem Bekannten, dessen Inspektion bei weitem nicht billig war! 😉
Ich kann jetzt auch nur von meinem BMW sprechen.
Da wird im Bordcomputer jeh nach Fahrweise dynamisch die Restzeit bis zum Service ermittelt. Wer überwiegend Stadt fährt muß etwas früher zum Service als die die täglich 60KM AB fahren.
Im Schnitt kann man sagen nach ca 30-35.000KM ist Service.
Hallo Speedsta,
Zitat:
Original geschrieben von Speedsta
also ich zahl lieber 120eur für nen 15er service statt das 4fache und ich hab dann 5-15' mehr die ich fahren kann 🙄
da darf ich wieder mal meine Erfahrungen dagegenhalten: Ich habe für den ersten 15.000er Service bei einem Toyota-Händler hier in München sage und schreibe 196 EUR bezahlt - das Öl habe ich dabei noch selbst mitgebracht.
Dieser Preis ist angesichts der gemachten Arbeiten fast schon eine Unverschämtheit. Andere Toyota-Händler hier hätten jedoch fast das gleiche verlangt.
Es geht auch anders: Mit meinem jetzigen Fahrzeug darf ich nach etwa 50.000KM zum ersten Service/Ölwechsel zum Händler fahren. Was man so hört, halten sich die Inspektionskosten mit dann etwa 350 EUR in Grenzen.
Gruß
Verso
Hallo Ollis,
Zitat:
Original geschrieben von OlliS
Allerdings finde es ein bischen unsinnig sich bei einem Auto für 20 000 € (Corolla Verso) über ein paar € für ein hochwertigeres Öl aufzuregen! Abgesehen davon finde ich meine Kosten für eine jährliche Inspektionen trotz 0W30 bei meinem MR2 mehr als fair!
der Aufpreis für gutes Öl spielt da keine große Rolle, da hast Du schon Recht.
Allerdings macht es in meinen Augen schon einen Unterschied, ob ich mit meinem früheren Corolla Verso bei einer Kilometerleistung von 50.000KM alle 2 Jahre 3 x die Werkstatt für zwei kleine und einen großen Service aufsuchen darf oder nur 1 x wie bei meinem jetzigen Fahrzeug. Ich bezahle Toyota also 3 Ölwechsel, Opel dagegen nur einen einzigen - wobei man natürlich zugeben muß, daß das GM-Spezialöl relativ teuer ist.
Nehme ich mal als Bezugsgröße etwa 200 EUR für den kleinen und 300 EUR für den großen Service, den hier in meiner Region die Toyota-Händler verlangen, dann bedeutet das in 2 Jahren etwa 700 EUR Kosten.
Die Inspektion beim Opel-Händler kostet mich dagegen im vergleichbaren Zeitraum etwa 350-400 EUR.
Wenn man berücksichtigt, daß der Corolla Verso ausstattungsbereinigt nicht wesentlich günstiger ist wie die Konkurrenz - in diesem Falle nehme ich mal den Zafira als Vergleichsobjekt - verursacht der Toyota auf Dauer einfach höhere Kosten, die man nicht so einfach wegdiskutieren kann.
Fakt ist, daß Toyota und einige andere Konkurrenten aus Japan zur Zeit am Markt die kürzesten Wartungsintervalle fahren. Mir kann heute keiner mehr glaubhaft machen, daß es beim Stand der Technik und der Materialqualität heute noch notwendig ist, alle 15.000KM einen Fahrzeugcheck zu machen. Das ist in meinen Augen, etwas überspitzt formulieret, nichts anderes als ein von Toyota angeordnetes Arbeitsplatzsicherungsverfahren mit gesicherten Geldeinnahmen für die entsprechenden Markenhändler. Daß Toyota zur Zeit mehr als positive Umsatzzahlen hier in Deutschland hat, läßt für mich nur den Schluß zu, daß Wartungskosten offenbar für die Toyota-Fahrer finanziell nur eine untergeordnete Rolle spielen 😁
Gruß
Verso
@Verso05 :
So gesehen hast du natürlich schon recht! Wie schon geschrieben, wusste ich nicht, wie hoch die Wechselintervalle bei denen sind! Und dass du erst nach 50 tkm zur 1. Inspektion musst, damit hätte ich ehrlich gesagt auch nicht gerechnet! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
da darf ich wieder mal meine Erfahrungen dagegenhalten: Ich habe für den ersten 15.000er Service bei einem Toyota-Händler hier in München sage und schreibe 196 EUR bezahlt - das Öl habe ich dabei noch selbst mitgebracht.
Hab für meinen 15.000er Check bei meinem MR2 ca. 116€ inkl. 0W30 bezahlt! 😁
Hallo Leute,
ich hab´ dem verantwortlichen Redakteur von AB (Jan Horn) nicht zum ersten Mal eine E-Mail geschickt und ihn auf die zu lesenden Unzulänglichkeiten bei der Faktenpräsentation aufmerksam gemacht .
Bin gespannt auf seine Antwort.
Bis jetzt hat er noch jedesmal eine geschickt .
Besonders anstrengend finde ich häufig, gerade bei Herrn Horn, dass er trockene Fakten gequält und übertrieben mit einem humoristisch Schreibstil versucht aufzulockern und sich dabei in subjektivem Gefloskel verliert .
Dabei bleibt einfach oft zu viel an wichtigen Informationen auf der Strecke und/oder sie werden unzutreffend bzw. falsch wiedergegeben .
Die reine Rangfolge im Ergebnis ist m.E. nicht so ausschlaggebend. Betrachtet man die erzielten Punkte der einzelnen Teilwertungen in der Relation, liegen die getesteten Fahrzeuge nicht so weit auseinander, dass man von einem wahren Sieger oder Verlierer sprechen könnte .
Angesichts der Abmessungen und der Größe der Innenräume, war ja nichts anderes zu erwarten, als dass Mazda 5 und Opel Zafira am Ende in Front liegen .
Für mich, als jemand der angesprochen Zielgruppe (Familie mit 2-3 Kindern, in meinem Fall deren 3), kommt dennoch von den getesteten nur der Toyota in Frage.
Und zwar aus dem Grund, weil nur im Toyota in der zweiten Reihe 3 vollwertige Kindersitze nebeneinander passen und dabei die Gurte ohne Quetschungen/Verstauchungen anbringbar sind .
Ich hab´s bei allen versucht und es ging nur beim CV und im Touran einigemaßen passabel. Bei den anderen ist der mittelere Alibisitz einfach zu schmal .
Zum Fahrverhalten : Für meinen Geschmack ist der CV genau richtig. Weder zu agil nervös, noch zu träge und schwammig.
So wohl gefühlt habe ich mich zuletzt in unserem W 124 MB vor über sieben Jahren .
Ich lese seit über zwanzig Jahren fast jeden Autostest.
Letztendlich sind sie ein gewisser Anhalt, zu einer Kaufentscheidung führte aber immer nur die/der persönliche Erfahrung/Augenschein .
Nicht zu eng sehen, solche Testergebnisse .
Aber kuckt mal, wie sich erst die B-Klasse owner über das Abschneiden ihres Babys echauffiert haben ;-)
Gruß
seditec