Autobild-corolla verso
hallo ihr .....
ich lese gerade die neue autobild - und frage mich ob das alles stimmt ??
ich fahre einen corolla verso aussttung sol ( bj 06/2004)
aber ich habe in meinem verso fensterheber elektr.hinten serienmäßig und eine außentemperaturanzeige habe ich auch...
und auch einen temporegler habe ich auch seriemäßig!!
wer weiß ob die messwerte alle stimmen (von autobild) wenn nicht mal das stimmt !!!
laut autobild gibt es elektr. fensterheber hinten erst ab ( executive ausstattung ) und nur der opel zafira liefert ab werk serienmäßig einen temporegler....
warum machen die das ?? oder ist der redakteur bestochen....
na ja ich kann nur sagen - ich bin mit meinem toyota zufrieden....
gruß max
ex. audi avant fahrer .
Ähnliche Themen
56 Antworten
Ja wahrscheinlich sind die Bestochen worden, habe auch den neuen Corolla Verso der hat Serienmäßig Fenster Heber hinten und Temperatur anzeige habe immer verglichen, hat immer gestimmt. Schon zu Thema Probe fahrt mit Avensis D-cat geschrieben das man diese verschiedenen Auto heften nicht glauben muss, zu Autobild kauten als ich mit meinem damals Mercedes Probleme hatte,(ihr habt schon gehört schwere Rost Probleme) habe zwei mal die um Hilfe gebetet bis heute habe keinen antwort, man sieht das man nicht glauben kann.
@ Max2005 und verso33
...dem kann ich nur komplett zustimmen aus persönlicher Erfahrung...
Und wer hat die bestochen? Opel und Mazda?
Mal überlegt das evtl einfach ein Fehler unterlaufen ist?
autobild = bild dir deine EIGENE meinung 🙄 sorry aber das is bei denen sowas von auffällig dass es eh nich mehr schön ist. generell die japaner und koreaner werden eher schlecht gemacht und bei den deutschen ist dann das gleiche innovativ und herausragend 🙄
genau gleich bei den Glühlampentests. Im einen Jahr wurde richtig bewertet da waren die Blue Vision mies, im nächsten Jahr warense auf einmal toll... owbohl NIX an der produktion geändert wurde!
Zitat:
Original geschrieben von Speedsta
autobild = bild dir deine EIGENE meinung 🙄 sorry aber das is bei denen sowas von auffällig dass es eh nich mehr schön ist. generell die japaner und koreaner werden eher schlecht gemacht und bei den deutschen ist dann das gleiche innovativ und herausragend 🙄
Deswegen hat der Mazda den zweiten Platz belegt und MB den letzen. Aha.
Wer sich beim Autokauf nur auf solche Test verlässt macht klar einen Fehler. Aber als kleine Infoquelle schau ich gern Vergleichstest an.
Aber an einer Probefahrt führt nix vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Und wer hat die bestochen? Opel und Mazda?
Mal überlegt das evtl einfach ein Fehler unterlaufen ist?
Das ist weder Bestechung noch sind es Fehler!
Sowas kommt durch eine Mischung aus Vorurteilen, vorauseilendem Gehorsam und falsch verstandenem Patriotismus zustande.
Habe selbst mal einen Fachartikel über ein extrem hochwertiges Software-Produkt in einem vermeintlich neutralen und unvoreingenommenen Computermagazin geschrieben.
Fand es damals absolut schockierend, wie die Redakteure taktiert haben, damit die definitiv minderwertigeren Produkte von Mitbewerbern in der gleichen Ausgabe besser dastanden, nur weil der Hersteller des von mir beschriebenen Produktes bei diesem Verlag (im Gegensatz zu den Anderen) keine Werbung platzierte...
Die Medien sind so frei wie Hunde!
Sie kriechen dem in den Arsch, der sie am besten füttert.
...und mal ganz nebenbei bemerkt:
Auch Fach-Journalisten heissen nur deshalb Fach-Journalisten, weil sie für ein Fach-Journal arbeiten, und nicht weil sie besondere fachliche Qualifikationen vorweissen können.
Da ist häufig verdammt viel Halbwissen und Oberflächlichkeit zu Gange!
Gut mag sein, nur wenn ein Japaner auf Platz 2 ist kann man nicht pauschal sagen das dieser Test mal wieder "Pro Deutsch" war/ist.
die statistik wo mazda 2. ist kommt auch nich von denen 🙄
Zählt doch einfach mal die Anzeigen in Autoblättern von dt. und ausländischen Herstellern ...
Gruß
Also ich wäre froh, wenn die so offensichtliche Falschaussagen schreiben - wenn die dagegen irgendwas von "mangelnder Spritzigkeit" oder so munkeln, kann man das doch überhaupt nicht nachprüfen 😉 so weiß man wenigstens, wenn man sieht, dass der CVerso elektrische FH in Serie hat, was man von dem Test zu halten hat...
MfG, HeRo
Hatte den Verso übrigens am Freitag als Ersatzauto und muss schon sagen - da könnt ich mich auch dran gewöhnen. Warn benziner, hab zwar keine Ahnung was fürn Motor aber der war recht agil - hätte ich ihm nich gegeben.
Also um es mal so zusagen, warum regt ihr euch auf?
Der Toyota wird nicht vierter weil im Test die E-Fensterheber und Tempomat vergessen wurden, sondern weil er eben schlecht abgeschnitten hat in manchen Disziplinen, überwiegend Motor.
Aber wenn einem zb. der Motor und die Agilität egal sind wird man mit dem Toyo super zufrieden sein.
Der Familienvater, der sein Sportcoupe aufgeben mußte und jetzt nen spritzigen Minivan sucht für den wird eben der Mazda oder Ford die erste wahl sein.
Es kommt halt immer drauf an was man will.
Hallo an Alle,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Ich stimme souler22 zu: Der Toyota hat nicht deshalb als letzter abgeschnitten, weil er ein Toyota ist, sondern weil er einfach in wichtigen Disziplinen nicht zum Spitzenfeld gehört. Das heißt nicht, daß er ein schlechtes oder nur ein mittelmäßiges Fahrzeug wäre, sondern nur, daß er sich im konkreten Vergleich gegen die anderen Fahrzeuge dieses speziellen Tests eben nicht durchsetzen konnte. Mehr will das Testergebnis auch nicht aussagen.
Ich habe bis Mai diesen Jahres etwa 10 Monate lang einen D4D-CV gefahren (neues Modell). Die Tester haben in vielen Dingen recht.
Der Verso fährt sich meiner Meinung nach nicht so agil wie ein Touran oder ein Zafira. Die Lenkung war mir persönlich zur schwergängig, in der Mittellage etwas indirekt, das Fahrwerk wirkte auf holprigen Strecken manchmal zu hölzern. Trotz der straffen Abstimmung kam jedoch kein dynamisches Fahrgefühl auf, besonders wohl fühlte ich mich trotz VSC in schnell durchfahrenen Kurven nie. Wenn man mal zum Vergleich in einen neuen Zafira einsteigt, vielleicht sogar mit IDS+ - Fahrwerk, der wird einen deutlich gesteigerten Agilitätsfaktor feststellen, zumal das Fahrwerk im Sportmodus nicht unbedingt unkompfortabler ist.
Auch die Sitze hinterließen bei mir einen gespaltenen Eindruck: Hinten sehr hart gepolstert, was vielleicht Rückenschäden bei heranwachsenden Kindern vorbeugen kann, dafür vorne umso weicher. Der Test hat in diesem Punkt vollkommen recht. Gerade die Seitenwangen sind bei schneller Kurvenfahrt zu instabil. Dazu kommt, daß weder für Geld noch gute Worte eine Neigungsverstellung noch eine in meinen Augen wichtige Lendenwirbelstütze zu haben ist. Mir tat regelmäßig nach längeren Fahrten der Rücken weh (meiner Beifahrerin übrigens ebenso). Die Stoffe sind dabei recht dünn und werfen bereits nach kurzer Benutzung Falten, die Sitznähte begannen bei meinem Fahrzeug bereits 1-2 Monate nach Übernahme zu einzureißen (so schwer bin ich auch wieder nicht 😁 )
Auch, was das Kofferraumvolumen betrifft, bietet die Konkurrenz mehr. Die 3. umgeklappt Sitzbank, die ich persönlich überhaupt nicht brauche, nimmt einiges an Platz weg, die Fläche könnte man zumindest für Zubehör, das unter einer Klappe verstaut wird, gut gebrauchen.
Was den hier im Thread von einigen angesprochenen Bordcomputer betrifft: Der ist ergonomisch in meinen Augen schlecht bedienbar. Man muß sich entscheiden. Entweder die Uhrzeit samt Außentemperatur oder die Bordcomputer-Anzeigen. Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, daß man sehr wohl Uhrzeit, Außentemperatur und Bordcomputerwerte parallel anzeigen lassen kann, was auch aus Gründen der Fahrsicherheit zu begrüßen ist. Im Winter möchte ich konstant wissen, wie kalt es draußen ist und nicht dauernd die Displayanzeigen per Knopfdruck durchschalten. Das Display ist dabei so plaziert, daß der Beifahrer kaum eine Chance hat, mal draufzuschauen, um z.B. mal die Uhrzeit ablesen zu können. Die Bordcomputeranzeigen resetten sich in unnachvollziehbaren Abständen selbst (siehe anderer Thread hier im Forum), das scheint eher ein Feature zu sein, mit dem der Benutzer allerdings nicht viel anfangen kann und das Durchschalten durch die 5 oder 6 verschiedenen Anzeigen ist nur in einer Richtung möglich (da nur ein Knopf dafür vorhanden ist). Da der Bordcomputer nur 1 Messebene hat (die Konkurrenten haben zumeist 2), ist es dem Fahrer nicht möglich, bspw. Kurz- und Langstreckenverbräuche getrennt zu messen.
Ganz besonders geärgert hat manchmal die Bedienphilosphie: Sobald (per Startknopf) die Zündung ausgeschaltet wird, verstummt auch das Radio. Nach dem Motto "Du hast bei ausgeschaltetem Fahrzeug kein Radio mehr zu hören" mag das vor 15 Jahren vielleicht Stand der Technik gewesen sein, aber nicht mehr heute. Ohne eingeschobene Schlüsselkarte und einmaligem Druck auf den Startknopf ist dem Audiosystem kein Klang zu entlocken. Bei jedem Start des (Navi-)Systems ist erst der Bestätigungsschirm für Gefahren im Verkehr zu bestätigen, und das mehrmals, wenn man beispielsweise vor dem Motorstart schon mit eingeschalteter Zündung Radio gehört hat. Ganz abgesehen davon hat das 2400 EUR teure System weder die Fähigkeit, MP3-CDs abzuspielen noch einen halbwegs akzeptablen Klang hat. Da tröstet auch das Navigationssystem, das in meinen Augen immer noch klar die Klassenspitze darstellt, auch nicht so recht darüber hinweg.
Was für das Radio gilt, gilt auch für andere Komfortsysteme wie z.B. die elektr. Fensterheber: Die Fensterheber und das Schiebedach können bei ausgeschalteter Zündung nicht mehr bedient werden, d.h. weder beim Ein- noch beim Aussteigen. Leider wurde auch auf eine Komfortschließung der Fenster und des Schiebedaches verzichtet, die es einem ermöglicht hätte, die Fenster auch mit der Fernbedienung zu öffnen und zu schließen - wobei ein Schiededach wiederum nur in Verbindung mit den Benzinmotoren überhaupt bestellt werden kann. Daß bei diesem Fahrzeug ab Werk keine Parksensoren mitbestellt werden können, mag zwar angesichts der vorhandenen Rückfahrkamera noch verschmerzbar erscheinen, nützt aber beim Vorwährtseinparken wiederum wenig.
Weitere Komfortextras wie Xenon-Scheinwerfer, einen Lichtsensor, Lederpolster oder zumindest eine Sitzheizung gibt es ebenfalls, auch nicht auspreispflichtig, nicht ab Werk.
Das sind in Euren Augen vielleicht nur Kleinigkeiten, die mir aber auf Dauer enorm auf die Nerven gegangen sind. Bei einem Listenpreis von etwa 28.000 EUR darf man in meinen Augen entsprechende Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielkundschaft durchaus erwarten.
Dass kein falscher Eindruck entsteht: Ich will den Verso bestimmt nicht systematisch schlechtreden: Es gab auch wirklich Highlights: Das Design zum einen, das ich nach wie vor wegweisend in dieser Klasse finde und zum anderen den Motor, den ich trotz seiner "nur" 116 PS jedem Interessanten besten Gewissens weiterempfehlen kann. Ruhig, sparsam und kraftvoll, leider nur Euro3.
Ich denke, Toyota wären gut beraten, sich bei der Konzeption und Entwicklung seiner Fahrzeuge wirklich intensiver am Zielmarkt "Europa" und seinen Bedürfnissen auszurichten, also nicht nur hauptsächlich beim Design. Diverse technische Lösungen, die in meinem CV verbaut waren, waren schon vor 15-20 Jahren in japanischen Fahrzeugen zu finden, die allerdings weder für den europäischen, sondern damals noch für den amerikanischen oder japanischen Markt konzipiert waren, aber auf die heutigen Anforderungen europäischer AutofahrerInnen nur unzulänglich eingehen.
Nichts für ungut
Verso
Habe den Test auch gelesen,
und ich muß sagen das sich jeder seine eigene Meinung machen sollt.
ABER: Eines sollt Toyota langsam andern,zum einen heben sie sich nicht mehr mit der Serienmäßigen Ausstattung ab(wie es mal war) und sind damit auch kein schnäppchen mehr und durch die Menge die sie jetzt produzieren passieren auch häufiger Fehler.Soll heißen Preis Leistung war mal besser und Qualität auch.
Zum anderen sollten sie entlich das leidige Thema Bremsen in den Griff bekommen denn ein C-Max ist kaum jünger und bremst wesenlich besser,auch wenn der Verso unter 40 steht.
Und noch was ist längst Überfällig eine Verlängerung der Wartung denn schon allein beim Öl nimmt Toyota nicht gerade das billigste sondern mind 5W Öle und einen Wechselintervall vonn 15TKM ???das paßt nicht wirklich
MfG