AutoBild 200tkm Langzeittest Golf 5 1.4 -großes Lob-

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Tach,
 
ich denke man sollte den Golf V mal loben. Er hat im 200.000km Langzeittest bei der Autobild trotz hoher Belastungen sehr gut abgeschnitten.
Golf v 1.4 75PS Trendline
Kauf 11/03
Nach 100tkm machte er einen neuwertigen Eindruck und es gab bis da keine gravierenden Mängel.
 
Nach 200.000km im Test:
 
Positives:
- keine Probleme bis 100.000km (wurde damals schon berichtet)
- besser über die 2. 100tkm, als über die ersten.
- das Auto funktioniert auf eine beeindruckend unspektakuläre Weise
- hervorragendes Fahrverhalten
- exakte Lenkung
- bequeme Sitze
- hoher Fahrkomfort
- leises Fahrgeräusch
- trotz erster Baureihe kaum Mängel und Kinderkrankheiten
- Verbrauch 7.2-7.4 Liter bei nicht schonender Fahrweise
- Rostvorsorge und Hohlraumkonservierung
- Ergebnisse der Motor- und Getriebeuntersuchung nach dem Test (kein übermäßiger Verscheiß)
- Kupplung und Ausrücklager haben noch Reserven
 
 
Negatives:
 
- teilweise kerniger/lauter Motor bei hoher Leistung
- defektes Kühlerlüfter-Steuergerät (wurde in neuen Modellen geändert)
- abblätternder Softlack an der Türverkleidung (liegt lt. VW an Kosmetika der Hände)
- ein defektes Radlager (bei 200tkm wohl ok)
 
Ich denke schon, das man mit einen "Basis-Golf" wirklich sehr günstig unterwegs ist. Steuer, Versicherung, Reparaturkosten sind wirklich sehr gering.
Wer keinen Turbomotor zum Spaß haben braucht und kein schnelles Auto benötigt, ist mit dem kleinen Golf bestens bedient.
 
So long.
 
 

31 Antworten

Die fehlende Temperaturanzeige im Astra wurde zu Beginn viel kritisiert... mittlerweile spricht kaum noch jemand drüber.... ich vermisse sie nicht, aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn sie da wäre. Wenn ich die Wahl hätte: Ich würde sie nehmen. Mich stört aber nicht, dass sie fehlt, da ich über den Testmode die Temperatur abrufen kann, wenn ich das unbedingt will.

... aber hier soll es nicht um den Astra gehen ;-)

Schön und selten zugleich, dass sich VW- und Opel-Fahrer gegenseitig liebhaben...😁

Ist der Wertverlust nicht irgendwie Unrealistisch. Gut, der Golf ist 4 Jahre alt, hat 200TKM und fast nichts an Sonderausstattung. Aber deßwegen nur noch 3350€ Wert?

Denke auch, dass er auf dem Markt mehr bringt.
 
Händlereinkauf:

Ähnliche Themen

Bei DAT hab' ich den auch schon durchgerechnet. Das sieht wesentlich realistischer aus. Beim Astra genauso, der war ja auch nur noch irgendwas mit 3700€ oder so wert.

Gut zu wissen, dass die Hütte 200Tkm ohne große Probs schafft.
Glückwunsch nach WOB!!

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra


Die fehlende Temperaturanzeige im Astra wurde zu Beginn viel kritisiert... mittlerweile spricht kaum noch jemand drüber...

Trotzdem stört mich z. B. das noch immer. 😉

Und irgendwas direkt im Blickfeld des Fahrers einzusparen, ist einfach nur dumm.

Zum Test: Sinnvoller wäre schon gewesen, beide Autos mit ähnlicher Motorisierung zu testen. Aber interessant zu sehen, wie die Einsparung des Diesels beim Verbrauch durch die erhöhte Anfälligkeit wieder aufgefressen wird.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Corsa1194


Bei DAT hab' ich den auch schon durchgerechnet. Das sieht wesentlich realistischer aus. Beim Astra genauso, der war ja auch nur noch irgendwas mit 3700€ oder so wert.

Ein so kleiner Motor ist bei 200tkm einfach ausgeluscht. Wer kauft sowas ? Deshalb der geringe Restwert. Aber trotzdem alle Achtung, hätte nicht gedacht das der Golf solange problemlos durchhält.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Ein so kleiner Motor ist bei 200tkm einfach ausgeluscht. Wer kauft sowas ?

Wieso sollte der Motor ausgelutscht sein? Da sind die Motoren gerade schön eingefahren.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Ein so kleiner Motor ist bei 200tkm einfach ausgeluscht. Wer kauft sowas ?

Dein großer Motor muss die 200tkm erstmal durchhalten, dann können wir ja nochmals darüber schreiben 😉

Das sehe ich auch so. Der 1,4er kann durchaus 400.000km ohne große Probleme laufen. Autos werden immer viel zu früh totgeredet. Ihr müsstet mal sehen, was für KM-Stände manche Autos im Ausland drauf haben.

Ja zb. von meiner Schwester der alte Ascona C ,über 600000 KM mit ersten Motor und Getriebe . Andre

Unser Nachbar hat 5XX.000km auf nem 520i BMW.
Neulich beim Tüv war ein altes E-Klasse Taxi vor mir mit 860.000km.
 
Auto´s können aber auch auch der Rückreise aus der Autostadt hopps gehen. 
 
So ist das halt.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Unser Nachbar hat 5XX.000km auf nem 520i BMW.
Neulich beim Tüv war ein altes E-Klasse Taxi vor mir mit 860.000km.
 
Auto´s können aber auch auch der Rückreise aus der Autostadt hopps gehen. 
 
So ist das halt.
 
 

Dann haste Pech gehabt und das meist so lange wie du ihn hast. Andre

Moin,

also soweit kein Materialfehler vorhanden ist, hält ein Motor sehr sehr lange.
Man sagt oft, ein Motor ist nach einer bestimmten km-Leistung fertig. Aber man spricht eher über das Auto. Ich meine, wenn ein Auto gepflegt wird, ist es auch noch nach 400tkm technisch ok, aber man kanns dem Auto natürlich vieles abverlangen, was auf die Lebensdauer geht. Mein Vento habe ich mit 120tkm gekauft, jetzt hat er 172tkm auf der Uhr. Dem Motor ist es egal, aber man merkt an dem gesamten Fahrgestell, dass es älter wird. Diverse Lager geben nach, was sich auf das Fahrverhalten auswirkt und dergleichen. Aber mein Motor läuft immernoch super, auch, wenn ich ihm manchmal die Sporen gebe (wenn er warm ist), und ich spreche nicht von Vollgas, sondern auch von hohen Drehzahlen.

Man trennt sich in der Regel von einem alten Fahrzeug, weil sich die Investitionen für Ersatzteile einfach nicht mehr lohnen.

Zum Thema, was ein Auto nicht hat, kann nicht kaputt gehen.
Ich zitiere mal eine alte VW Werbung:
Etwa 350cm Auspuffrohr, einen Wasserkühler, Thermostat, Wasserpumpe, Wasserschläuche und Klammern, Frostschutzmittel, Kardanwelle, Blattfedern, Schraubenfedern und Wasser. Warum ihr Volkswagen diese Dinge nicht hat ? Weil er sie nicht braucht !!!

Das bringts auf den Punkt. Deshalb war der Käfer auch quasi unkaputtbar.
Heutzutage ist es halt so, dass man technischen Aufwand betreiben muss, um die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Wo mehr Technik ist, kann auch mehr kaputt gehen, das ist nunmal so.

Ich würde mir zwar keinen Golf mit der 1,4er Maschine kaufen, aber immerhin ist es die meistverkaufte Motorvariante im Golf.
Auch wenn der Golf V in der Basisversion ein bisschen bieder erscheint, es ist ein gutes Auto, eben ein Golf !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen