Autobatterie wieder kaputt und leider nur Gewährleistung

Hallo Leute,

ich habe vor fast 2 Jahren eine Autobatterie gekauft. Ich habe 24 mon. Gewährleistung auf die Autobatterie. Knapp 3 Wochen vor Ende der Gewährleistung ist meine Autobatterie kaputt gegangen (Batteriezellen kaputt).
Jetzt habe ich den Verkäufter angeschrieben und die Situation ihm geschildert. Folgende Antwort habe ich jetzt bekommen:

ZITAT:

Gewährleistung

Jeder Händler ist gesetzlich verpflichtet eine Gewährleistung zu geben.
Gewährleistungsansprüche kann ein Kunde nur gegenüber dem Händler einer
Sache geltend machen, nicht gegenüber dem Hersteller. Ansprüche hat der
Kunde dann, wenn beim Verkauf der Sache ein Mangel vorlag. Zwei Jahre
nach dem Verkauf erlischt die Gewährleistungsfrist. Tritt in den ersten
sechs Monaten ein Mangel auf, geht der Gesetzgeber davon aus, dass
dieser schon bei Verkauf vorlag. Ist der Händler der Ansicht, dass
der Mangel erst nach dem Verkauf entstanden ist, muss er das beweisen.
Nach sechs Monaten dreht sich die Beweislast um. Nun muss der Kunde
beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.

Um beweisen zu können das die Batterie beim Kauf schon einen Mangel hat, müsste ich doch einen Gutachter beauftragen, welches die Kosten doch immens übersteigt. Ausserdem können die Batteriezellen mit der Zeit doch kaputt gehen. Was meint Ihr wie ich vorgehen sollte. Ich bräuchte mal euren Rat.

Danke für eure Hilfe im Voraus.

Gruß

Lordnrw

Beste Antwort im Thema

Das billigste vom billigen kaufen und dann noch erwarten das es nach 2 Jahren kostenlosen Ersatz gibt.
Und das dann auch noch derart frech einfodern obwohl es keine rechtliche Grundlage dazu gibt.
Ganz großes Kino.

Erstaunlich das sich der Händler überhaupt noch bei dir meldet.

Das Verschicken des defekten Akkus zahlst doch sicher Du, oder?

Beim neuen Akku könnte man dir übrigens noch die Abnutzung des Alten anrechnen, soweit mir bekannt. Du würdest also auch für den nNeuen Geld hinlegen müssen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

so hab ihm jetzt nochmal ne mail geschrieben mit der bitte die batterie umzutauschen...mit dem hinweis das ich anwaltliche schreitte einleiten werde...wenns net klappt hab ich pech gehabt, man kanns ja versuchen.
klar werd ich die batterie nicht in den müll werfen und sie dann ordnungsgemäß entsorgen.

danke nochmals
gruß
lordnrw

Zitat:

Original geschrieben von Lordnrw


Der Verkäufer weigert sich die Autobatterie auszutauschen. Er sagt, beweisen Sie mir das der Fehler beim Kauf schon vorlag, denn dann würde er die Batterie auch austauschen.
Wie geschrieben, ich hätte nur Gewährleistung.
Sollte ich Ihm schriftlich nochmal ne Frist geben um die Batterie auszutauschen oder einfach alles in Müll werfen und mir ne neue besorgen?

kauf sie beim Gändler der

2 Jahre Garantie

gibt

Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Kaufe Batterie hier vor Ort und dadurch nie Probleme gehabt. Allerdings dadurch auch Teuer.

und bei problemen wie vom te? glaubst du, dein händler vor ort würde dir nach 23 monaten ne neue geben, wenn er ebenfalls nur 2 jahre gewährleistung gab? dann mußt du schon gute connections haben (sprich dort auch sonst viel geld lassen), damit der das durchzieht.

bei solchen "black boxen" wie batterien, wo man nix mehr dran warten kann, lohnt der kauf für die meisten nur dort, wo es am günstigsten ist. also irgendwo im netz.

Aus diesen Grund werde ich noch meine 9 Jahre junge Batterie vor dem Winter ersetzen, eine Moll M3 Plus 3K soll die neue werden, die allerdings kein geschlossenes System hat, also jeder Zeit prüfbar und wartungsfähig.

Gekauft wird vor Ort beim Händler und nichts anderes.

Ähnliche Themen

Es soll auch Händler geben die auf die Beweislastumkehr verzichten

Zitat:

Original geschrieben von enrgy



Zitat:

Original geschrieben von Super-TEC


Kaufe Batterie hier vor Ort und dadurch nie Probleme gehabt. Allerdings dadurch auch Teuer.
und bei problemen wie vom te? glaubst du, dein händler vor ort würde dir nach 23 monaten ne neue geben, wenn er ebenfalls nur 2 jahre gewährleistung gab? dann mußt du schon gute connections haben (sprich dort auch sonst viel geld lassen), damit der das durchzieht.
bei solchen "black boxen" wie batterien, wo man nix mehr dran warten kann, lohnt der kauf für die meisten nur dort, wo es am günstigsten ist. also irgendwo im netz.

Hi,

weil ich dort 2 Jahre Garantie bekomme und somit keine solche Probleme habe.

MfG

Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von Lordnrw


so hab ihm jetzt nochmal ne mail geschrieben mit der bitte die batterie umzutauschen...mit dem hinweis das ich anwaltliche schreitte einleiten werde...wenns net klappt hab ich pech gehabt, man kanns ja versuchen.
klar werd ich die batterie nicht in den müll werfen und sie dann ordnungsgemäß entsorgen.

danke nochmals
gruß
lordnrw

Um welche Marke handelt es sich denn?

Kannst du ausschließen, dass der Hersteller eine Garantie gibt?

Frag doch mal direkt beim Hersteller an, oftmals sind die kulanter als die Händler...

Zitat:

Original geschrieben von Lordnrw


so hab ihm jetzt nochmal ne mail geschrieben mit der bitte die batterie umzutauschen...mit dem hinweis das ich anwaltliche schreitte einleiten werde...wenns net klappt hab ich pech gehabt, man kanns ja versuchen.
klar werd ich die batterie nicht in den müll werfen und sie dann ordnungsgemäß entsorgen.

danke nochmals
gruß
lordnrw

Sinnlos das mit der Anwaltsdrohung.

Und die alte Batterie brauchst du nicht entsorgen, sondern zum Tausch beim Kauf einer neuen, weil du sonst Pfand zahlen musst.

Stimmt schon, dass der Händler aus dem Schneider ist, aber trotzdem würde ich ihm freundlichst (z.B. durch defäkieren auf seinem Tresen) mitteilen das weder du noch jemand anders dort nichtmal mehr eine Sicherung kaufen werden! Bei so einem unkulanten Verhalten müssen die Leute das auch zu spüren bekommen. Kannst uns ja mal verraten, was das für'n Händler war?

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Kannst uns ja mal verraten, was das für'n Händler war?

jaaa, shitstorm und flamen, aber hallooo!!🙄

@super-tec

von garantie bei deinem händler schrubst du nix, daher meine anmerkung.

wäre aber mal interessant zu hören, ob und wie so ein garantiegebender händler reagiert, wenn man ihm 5min vor ablauf der 24 monate den toten akku vor die nase hält.😎

Zitat:

Original geschrieben von enrgy


wäre aber mal interessant zu hören, ob und wie so ein garantiegebender händler reagiert, wenn man ihm 5min vor ablauf der 24 monate den toten akku vor die nase hält.😎

Er wird Dir, wie jeder andere Händler auch, erklären dass die Garantie nicht vom Händler gewährt wird, sondern vom Hersteller. Und dann wird er Dich, vollkommen zu Recht, an den Hersteller verweisen, weil das Dein Ansprechpartner ist.

Es sei denn der Händler ist eine Werksvertretung des Herstellers, dann ist man dort richtig.

Und auch in dem Fall sollte man sich vorher mal die Garantiebedingungen durchlesen.

MfG

Bei 2 Jahren Garantie ist erst einmal die Frage, was die Garantieren. Funktion? Dichtheit? Garantiert Wegfliegsicher ? Garantie kann alles bedeuten...

Und nicht einmal OEM-Hersteller, wenn du n Neuwagen kaufst, geben 2 Jahre Garantie auf die Batterie . . . Kia garantiert z.B. bis zu 7 Jahre, auf die Batterie grade nur 2.

Gewährleistung bezieht sich nur auf Mängelfreiheit zum Kaufzeitpunkt. Und es kann ja nicht einmal jemand sagen, dass die Batterie nicht doch eines natürlichen Todes gestorben ist...

Zellenschluss ist wohl kaum ein "natürlicher" Batterietod. Was die Frage auf wirft: Ist eine Batterie überhaupt natürlich? 🙂

Daher die Frage: Liegt ein Zellenschluss vor? Wenn ja, wodurch wurde der verursacht? Somit kann also doch ein Mangel zum Zeitpunkt des Kaufes vorgelegen haben.

Tiefes Schlagloch, Unfall, Fallengelassen, Transportschaden, verstecker Verbraucher der die Batterie immer etwas entläde, kann vieles sein...

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Zellenschluss ist wohl kaum ein "natürlicher" Batterietod. Was die Frage auf wirft: Ist eine Batterie überhaupt natürlich? 🙂

Daher die Frage: Liegt ein Zellenschluss vor? Wenn ja, wodurch wurde der verursacht? Somit kann also doch ein Mangel zum Zeitpunkt des Kaufes vorgelegen haben.

Hätte, täte, möchte, Fahrradkette. Wenn man's nicht beweisen kann, ist alles für die Katz. Und letztlich kann verstärkte Schlammbildung einfache eine Folge des Nutzungsprofils und/oder Mängel der Bordelektrik sein. Gibt genug Gründe von einem "natürlichen" Tod auszugehen. (Die Sophistik bezüglich "natürlich" klammere ich mal aus.)

Wie viel seiner Lebenszeit will man noch für "Ursachenforschung" (aka Kaffeesatzleserei) darauf verwenden, für eine Artikel der ca. 70,- € kostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen