autobatterie tod?
Ich habe letzte Woche Samstag eine neue Batterie (energizer plus ep70-lb3) an meinen Opel astra (g coupe bj01 2.2l) angeklemmt und gestern sprang er schon nicht mehr an.
Hab den ADAC angerufen und der hat die Batterie kurz gecheckt und mir einen beleg gegeben und folgendes draufsteht
Empfehlung: Jetzt ersetzten
Ladezustand 90%
Spannung: 12,43V
Temeratur: 30C/86F
Kapazitätstest: Nicht OK
Lebensdauer Batterie: 0%
Kapazität: 364A
Nachdem ich zuhause angekommen bin ging er beim einparken aus und hatte das gleiche problem weswegen ich den ADAC angerufen habe und musste den letzten Meter schieben.
Habe grade dort angerufen wo ich die Batterie herhabe und die schicken mir eine neue Ersatzbatterie.
jetzt meine frage lag es vllt nur an der batterie oder werde ich nächste woche wieder das gleiche problem haben? die Motorkontrollanzeige hat nix angezeigt ich habe auch nicht das licht angelassen oder sonstiges
17 Antworten
Batterie schnappen, Kassenzettel schnappen, ab zum Laden, wo Du die Batterie von vor zwei Wochen her hast, die sollen die prüfen, wenn sie leer ist, kriegst Du eine andere.
Oder denke ich zu einfach?
cheerio
Ich denk das die nicht läd, getauscht wird er sie kriegen aber ich denk fast das es mit einer neuen ähnlich wird. 14,4V müssen an der Bat. anliegen wenn er läuft. Ging die Servolenkung? Wenn die 364A gemessen sind sollte das eigentlich gut sein. Kann natürlich sein das es von der Bat. abgeschrieben ist. Spannung und Ladezustand deuten jetzt nicht grad auf nen Volldefekt.
Energizer ist im Bereich Starterbat. nur ein Handelsname. Allerdings auch Bosch und Varta z.B.
Wenn die Batterie nicht geladen wird , hast Du auch mit ner neuen schnell wieder das gleiche Problem.
Die gemessenen Werte vom ADAC sind nicht so schlecht allerdings nicht ganz plausibel für mich.
Die Kapazität der Batterie wird in Amperestunden angegeben [Ah] . Da würden dann 364 Amperestunden [Ah] viel zu hoch sein ( normal sind so um 50 -100Ah bei einer PKW Batterie)
Was fürn Strom die 384 Ampere sind ( eventl über irgendwelche Widerstände durch das Prüfgerät errechnet) - keine Ahnung.
Die gemessene Spannung 12,43 Volt ist eigentlich noch gerade oK. Eine geladene Batterie sollte schon so an die 13,0 Volt bringen.
Ich Tippe auch auf LiMa die nicht ausreichend lädt.
Prüf doch mal auf die schnelle so:
mit einem Spannungsmessgerät an der Batterie bei laufendem Motor (mit Leerlaufdrehzahl ,direkt nach dem Starten, ohne die Drehzahl erhöht zu haben ) sollte die Ladespannung, an den Batt.Polen gemessen, größer 13,5V zu messen sein.
Ist dass nicht der Fall und/oder brennt Deine Ladekontrollleuchte ist was faul.
Jetzt einmal die Motordrehzahl auf >4000U/min erhöhen , ist die Ladespannung jetzt >13,5V ist vermutlich der Reglerbaustein defekt.
Bleibt die Spannung tief können die Kohlebürsten verschlissen sein. Ob das einzeln austauschbar ist hängt von der verbauten LiMa und dem Gesamtzustand der LiMa (Laufleistung) ab.
Aber ACHTUNG wenn Du ungeübt bei Messungen bist, das Messgerät MUSS auf Spannungsmessung [Volt] eingestellt sein, NICHT auf Strommessung [Ampere], sonst verursachst Du einen Kurzschluss.
Besser noch kann ein Fachbetrieb den Ladestrom zur Batterie mit einem GS-Zangenamperemeter ohne Probleme bei laufendem Motor prüfen, das würde am meisten Aussagen.
Die "neue" Batterie sollte dann ja in Ordnung sein.
Ggf mal die Masseverbindungen an der LiMa sichtprüfen bzw mal Probeweise mit nem Kabel (bspw.Starthilfekabel) zwischen Gehäuse LiMa und Minuspol Batterie ne Verbindung herstellen und prüfen ob dann die Ladespannung von ca. 14 Volt erreicht wird, dann wäre "nur" die Masseverbindung defekt.
könnte aber auch einfach nur die Batterie platt sein. Herstellfehler, z.B. intern Plattenhalter abgebrochen.
Ich hatte auch mal eine neue Original GM eingebaut -> kurze Zeit später startete Auto schlecht. Anlasser, Ladespannung, Masseverbindungen geprüft. War aber einfach nur die neue Batterie defekt. Neue rein, und gut war's.
Wie schon geschrieben: Wenn bei laufendem Motor die Batteriespannung über 14V ist, wird die Batterie auch geladen -> LiMa OK.
Ähnliche Themen
danke für das feedback
hoffentlich kommt die neue batterie heute, wenn das problem dann weiterhin auftaucht ist ja wieder ende des monats und dann gehts zur werkstatt!
Zitat:
Original geschrieben von crank0ne
danke für das feedback
hoffentlich kommt die neue batterie heute, wenn das problem dann weiterhin auftaucht ist ja wieder ende des monats und dann gehts zur werkstatt!
Heute? Karfreitag? 😉
heute kam endlich die neue Batterie und bin dann direkt mal zur werkstatt gefahren es liegt anscheinend an der LiMa... wird ca 350€ kosten.. leider
Moin!
Und wenn du dir selber ne Lima vom Teiledealer holst und die einbauen lässt?
Das könnte günstiger werden.
Mfg Ulf
Hallo,
ich hänge mich mal hier dran. Habe ein ganz ähnliches Problem. Vor ca. zwei Wochen war die Batterie tot. Hatte sie nachgeladen, danach sprang das Auto (2.2 Cabrio aus 10/2002) wieder an. Nach ein paar Tagen Standzeit war sie dann aber wieder leer. Habe dann letzten Samstag eine neue gekauft (Varta 70Ah) und alles war gut. Heute ist er aber sogar während der Fahrt ausgegangen. Nach dem Überbrücken sprang er an, aber die Servolenkung ging sehr schwer und andauernd gingen Kontrolllampen an und aus. Zum Schluß im Sekundentakt auch Kühlerlüfter, Drehzahlmesser und das Display für die km-Anzeige. Da das Auto von Montag bis Freitag nicht bewegt wurde, nehme ich an, daß nicht nur die Batterie nicht geladen wird, sondern eventuell auch erhöhter Ruhestrom fliesst. Ist die Lima typisch für dieses Fehlerbild? Die Ladekontrollleuchte kam übrigens nicht.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
wird so sein, dass deine LiMa sich verabschiedet. Wie lange bist Du denn mit der neuen Batterie gefahren? Wie man die LiMa prüft, hat kasemattenede oben beschrieben.
Hallo Schraubergreenhorn,
Danke für Dein schnelles feedback.
gefahren ist er Samstag einmal, gestern einmal und heute 3x. Insgesamt vielleicht 50-60km. Immer mit Licht und Sitzheizung.
Ich werde auch mal die Massekontakte überprüfen. Ist so ohne Grube aber schlecht zu machen, kann ich erst in den nächsten Tagen.
Gruß
Jörg
Moin!
Mess mal erst einfach die Spannung bei laufendem Motor und dann nochmal den Ruhestrom (falls Spannung ok).
UND wenn du jetzt nochmal fährst las am Tag das Licht aus und Sitzheizung nem ich bei dem Wetter eh nich.😁
Die Servopumpe läuft elektrisch und fkt. bei Unterspannung nicht, sieht aber auch deswegen nach Lima aus.
Mfg Ulf
Hallo nochmal,
ich habe mir heute ein Multimeter besorgt und mal gemessen. Die - noch nicht wieder nachgeladene -Batterie hatte 11,74V Spannung. Den Wert hatte ich auch, als ich zwischen Lima und Batterieminuspol gemessen habe. Massefehler dürfte also auszuschliessen sein. Nach dem Starten lag die Spannung im Leerlauf bei 10,7V und fiel dann langsam immer weiter ab.
Ich werde mir also eine neue Lima gönnen. Die Frage ist nur: Welche Stärke? Mein FOH meinte heute, im 2.2 könnte eine 70A, 100A oder 120A verbaut sein. Leider bin ich nicht an das Typenschild herangekommen. Kann ich problemlos die 120A einbauen oder meckert dann die Elektronik, falls vorher doch eine schwächere drin war? Das Cabrio hat Servolenkung, Klimaanlage, Sitzheizung etc.
Der Wechsel wird bestimmt auch lustig. Was muss man da alles abbauen? Unterhalb der Lima scheint der Klimakompressor zu sitzen. Oben drüber irgendwas mit zwei großen rechteckigen Steckern, ist das die Zündanlage?
Ich habe eben schon mal die Suche bemüht, aber nichts passendes gefunden.
Danke für eure Tips.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
natürlich kannst Du auch eine 120A-Lima einbauen, eine 100A reicht aber meines Erachtens aus. Der Elektronik ist das egal, Hauptsache die Lima läuft. Kauf Dir ´ne Vernünftige(z.B.Bosch), kein NoName-Zeug.