Autobatterie(nthread)
Hallo Golfer,
aus gegebenem Anlass (es wird Winter!) eröffne ich hiermit einen Thread der alles Wissenswerte über Autobatterien enthalten sollte. In der Suche hab ich zu diesem Thema leider nix gefunden.
Aber als erstes meine Frage. So wie es bei mir scheint wird meine Batterie alt und die zunehmende Kälte macht ihr erheblich zu schaffen. Ich weiß leider nicht wielang die Batterie schon verbaut ist. Nach längerer Standzeit (8-10 h) habe ich schon große Probleme meinen Golf zum laufen zu bekommen. Eine defekte Lima schließe ich erstmal aus, da nach längerer Fahrt die Batterie geladen wurde und der Golf dann wieder ganz normal anspringt. Die Batterie ist immer nur schwach wenn er ne Weile gestanden hat, besonders morgens (die Nächte sind ja mittlerweile schon ganz schön kalt).
Nun zu meinem Anliegen. Ich hab ne Batterie von Varta drin (MKB: siehe Sig.) und konnte anhand der Beschriftung (oben) leider nicht herausfinden wieviel Ah die Batterie hat. Nun möchte ich von euch wissen was Ihr für Batterien verbaut habt (Hersteller, Leistung, Preis, Wo gekauft, usw....) und was für Erfahrungen Ihr damit gemacht habt (Lebensdauer, bei welcher Belastung, Fahrbetrieb: Kurz- oder Langstrecke, usw...) bzw was Ihr mir empfehlen könnt, da ich mich jetz natürlich nach einer neuen Batterie umgucken muss.
Alles sonstige was wissenswert über Batterien ist, kann hier natürlich auch rein.
Danke schon mal im vorraus für eure Antworten.
@ micki_23 "unsern Linksammler": Das könnte noch was für deine Linksammlung werden. Hab zumindest nix bei Dir gefunden zu dem Thema!
Gruß kami
29 Antworten
Soll ich jetzt wirklich alle aufzählen ? Mein einziger 3er (Variant) hat 100PS AFT, ansonsten noch einen Einser mit 16V PL und D3, zwei 2er mit KR und RP, die letzteren alle mit Digifiz, Alarm mit Bewegungsmelder ... alles so sche... Teile mit hohem Ruhestrom
Die Uni Bull ist schon qualitativ hochwertig aber eine normale Säurebatterie, hat aber einen speziellen Auslaufschutz. Im Test schneidet die silberne Bosch und die blaue Varta meist geringfügig besser ab - aber die Banner standen bisher bei uns im Regal zum Verkauf. Die Runnig Bull ist der Porsche bei Banner, ziemlich teuer aber hat halt auch mit AGM (Säure ist in einem Glasvlies gebunden). Banner sagt dazu rüttel- und zyklenfest sowie lageunabhängiger Einbau. Die verweisen in der Beschreibung sogar auf die Verwendung in Lowridern.
Falls die Batterie schon schwach geworden ist:
- Säurestand kontrollieren (geg. mit destili. Wasser auffüllen)
- entladen und langsam wieder ganz voll laden
Wenn man im Winter nicht fährt:
- ausbauen
- auffüllen und entladen, laden
- alle paar Monate leicht nachladen
- natürlich frostfrei lagern
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Ich schwöre auf Banner. Null Probleme mehr seit ich die Unibull 50300 fahre. 69Ah / 520A und so klein wie eine 45er (nur 15mm höher die immer spielend passen). Habe ich mittlerweile in 4 Autos (A4, G2, G1 und Lupo drin). Günstiger Preis für die 50300 ist 70 Euro.
Danke, hab ja nicht gewußt das du gleich nen ganzen fuhrpark hast 😁
war in ner mittagspause mal beim teilehändler (autoteile tip, die berliner dürftens kennen) und da hatten die auch banner batterien. da würd ich die 50300 für 75 € bekommen, im austausch natürlich. aber komischerweise hatte die 4 pole (2x+ und 2x-). ist das bei dir auch so? was soll das bringen? wenn man nur 2 pole nutzt, nutzt man dann auch nur die "halbe" batterie?
gruß
Nein, die Pole sind einfach doppelt und intern gebrückt damit die Batterie in noch mehr verschiedene Autos passt, weil manche halt + und - anders herum haben.
Ist aber auch so praktisch, wenn du mal Starthilfe geben willst.
75 Euro ist auch ok (70 Euro war unser Einkaufspreis, wobei wir allerdings auch nicht viel Starterbatterien umsetzen)
Ähnliche Themen
Was auch gut ist im Winter wenn man den Wagen stilllegt, das Ladegerät XS 3600 von Ctek (sollte eines der besten auf dem Markt sein), das kannst den ganzen Winter über an der Batterie lassen, Vollautomatisch wartet es dann die Batterie und tut mit impulsen die Batterie halten. Hab es selber als Ladegerät gekauft finde es Top! kosten Punkt um die 70 EU.
Aus gegebenem Anlass: Habe mich heute extrem gewundert, als ich meinen Wintergolf nach einem halben Jahr Standzeit zum ersten Mal wieder angelassen habe. Die Batterie, eine inzwischen absolut in die Jahre gekommene 45 Ah, die mir früher ab und zu durchaus mal Probleme zu machen schien, war einfach nur abgeklemmt aber im Auto. Und die Kiste sprang sofort an! Hatte eigentlich nach dem halben Jahr eine leere Batterie erwartet 🙂
Eine Batterie hält,im Durchschnitt,etwa 4-6Jahre.Regelmäßige Pflege vorausgesetzt.Die normale PKW/LKW Batterie ist nicht "zyklusfest".D.h. sie ist nicht für häufige Lade-und Entladevorgänge ausgelegt.Um die maximale Lebensdauer zu erreichen sollte die Batterie möglichst immer weitgehend voll geladen sein.Sogenanntes tiefentladen ist absolutes Gift für eine "normale" Batterie.Und auch häufige Zyklen,s.o. sorgen dafür das die batterie nicht so lange hält.Durch die häufigen Wechsel,Laden-Entladen,zersetzen sich im laufe der Zeit die Platten in den Zellen.Das führt dann irgendwann zu einem Kurzschluß in einer der Zellen.Dann ist die volle Kapazität nicht mehr gegeben.Spätestens nach den ersten kalten Nächten im Herbst springt der Motor dann nicht mehr an.Den Ladezustand der Batterie kann man auch durch Messung der Säuredichte feststellen.Eine volle Batterie hat pro Zelle eine Säuredichte von 1,34-1,36g/ccm,halb voll sind es ca. 1,28-1,32g/ccm.Alle darunter liegenden Werte zeigen das die Batterie so gut wie leer ist.
Muss man die Batterie abklemmen wenn man sie laden will oder reicht es die Ladezangen einfach im eingebauten und angeklemmten zustand anzuschließen? Mein Golf stand jetzt 4 Wochen in der Garage mit Alarmanl. aktiviert. Heute war sie dann zum Starten zu schwach. Habe sie jetzt erstmal ausgebaut und ans ladegerät gehängt. (ist ne originale VW Varta 44Ah wartungsfrei) die hat so ein "Auge" das war schwarz?! Da mein Golf öfter mal 2 -3 Wochen steht wollte ich das Ladegerät einfach nur mit Parallel anklemmen und mit ne Schaltzeituhr gesteuert laden. Geht das?
ich lasse die auch immer angeschlossen, bisher keine PRobleme, aber ne 44ah ist schon arg wenig wenn man ein paar E-Sachen im Auto hat.
Wie wäre es dann bei dir mit einem Ctek ladegerät? z.b. das XS 3600 das kostet etwa 60-70 eu und dass kansnt sogar monatelang an der Batterie lassen, es wartet sozusagen die Batterie, eigentlich das beste was du machen kannst.
Hab es mir auch zugelgt, nutze es aber leider nicht als Dauerladegerät hab ja noch kein Winterauto das überwintern muss 😁 Aber hatte es schon 3 Tage an stück dran, TOP 🙂
naja extra noch mal 70 Euro in ein neues Ladegerät investieren... Naja es ist ja im Winter trotzdem noch angemeldet und wird an schön Wettertagen bewegt. Denke mal wenn diese Ladungskur nichts bringt dann kauf ich so eine Banner Bull 55Ah.
Als sich vor einigen Wochen meine 45Ah aufgelöst hat, hatte ich zum Übergang eine 100Ah drinnen (da passt vorne und hinten kein Haar mehr dazwischen), habe mir dann die Banner UniBull mit 69Ah gekauft. Ich glaube, das war eine sehr gute Wahl.
Und es sind noch zwei Pole für die Ladezangen übrig. :-)
Ich hatte 8,5Jahre die Original-VW drin. Die machte jetzt ein wenig schlapp. Sie hätte bestimmt nochn Jahr oder mehr gehalten, aber wollt die nicht groß rumquälen.
Nu hab ich die alte 61AH gegen die 66Ah Arktis von ATU getauscht. Die Arktis hat bei Stiftung Warentest recht gut abgeschnitten und nur die Banner warn besser, aber auch die Hälfte teurer.
Was ist den der Unterschied zwischen der Banner UNIbull und der Powerbull?
(will mir wahrscheinlich die Runningbull holen, ist ne AGM Batterie)
Zitat:
Original geschrieben von DrDiablo
Was ist den der Unterschied zwischen der Banner UNIbull und der Powerbull?
(will mir wahrscheinlich die Runningbull holen, ist ne AGM Batterie)
Musste inne Datenblätter schaun. Also die Unibull soll ja universell sein (vom Traktor bis zum Rasenmäher).
Die Powerbull is ja eher für Diesel etc. wo man schnell große Ströme braucht.