Autobatterie lädt nur bis 68 %

BMW 5er F10

Bei meinem 530d lädt die Batterie nur bis 68 %.

Hab auch mal ein CTek angeschlossen und 5h laden lassen. Dort zeigt das Gerät nach 5h auch voll an.

Wenn ich aber per Diagnose-Stecker den Akkustand der 105 Ah anschaue, steht da nur 68 %. Wenn ich dann fahre und wieder auslese, steht wieder 68 % da.

Motor starten klappt problemlos.

Aber irgendwas stimmt doch da nicht. Ist der Akku teilweise defekt? Oder warum geht die Anzeige nicht über die 68 % Marke?

26 Antworten

Als ich meinen F11 530d von 2011 vor paar Wochen verkauft habe, war noch die erste Batterie drin. Nie Probleme oder eine Fehlermeldung gehabt. Und das trotz regelmässigem Standheizungs-Betrieb und eigentlich ungünstigem Fahrprofil von täglich ca. 18km hin und wieder zurück. Einmal pro Winter war er am Ladegerät angeschlossen. Aber eigentlich nur für's gute Gefühl. 😉

Zitat:

@Stefan546 schrieb am 19. März 2023 um 22:52:05 Uhr:


Bei meinem 530d lädt die Batterie nur bis 68 %.

Hab auch mal ein CTek angeschlossen und 5h laden lassen. Dort zeigt das Gerät nach 5h auch voll an.

Wenn ich aber per Diagnose-Stecker den Akkustand der 105 Ah anschaue, steht da nur 68 %. Wenn ich dann fahre und wieder auslese, steht wieder 68 % da.

Motor starten klappt problemlos.

Aber irgendwas stimmt doch da nicht. Ist der Akku teilweise defekt? Oder warum geht die Anzeige nicht über die 68 % Marke?

Kann es sein, dass es sich bei den angezeigten 68% um den "Abstand zur Startfähigkeitsgrenze" handelt? Dann wäre die Batterie voll. Der Wert war bei meinem selbst mit neuer Batterie und mehrtägigem Anschluss ans Ladegerät nicht über 70%.

Zitat:

@manu2k1 schrieb am 21. März 2023 um 11:19:57 Uhr:


Als ich meinen F11 530d von 2011 vor paar Wochen verkauft habe, war noch die erste Batterie drin. Nie Probleme oder eine Fehlermeldung gehabt. Und das trotz regelmässigem Standheizungs-Betrieb und eigentlich ungünstigem Fahrprofil von täglich ca. 18km hin und wieder zurück. Einmal pro Winter war er am Ladegerät angeschlossen. Aber eigentlich nur für's gute Gefühl. 😉

Meine Batterie aus dem F10, BJ 2010, wurde gestern gewechselt. Ich finde sie hat lange gehalten😎

Habe eine Anzeige im Zigarettenanzünder, dort wurde mir seit ca. 2 Jahren 11,9V, im Winter 11,8V angezeigt. Letzte Woche dann nur noch 11,5 V. Starten konnte ich noch, es wurden aber alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet, so stand es in der Meldung. Während dem Fahren wurden dann 14,7 V - 14,8 V angezeigt, aber am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel. Ab und zu kam nach dem abstellen des Motors noch die Meldung "Batterie laden". Dies hätte bei der alten Batterie meiner Meinung nach nur für ein paar Tage was genutzt, wenn überhaupt.... also gestern wechseln lassen🙂

Übrigens hatte ich zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Meldungen von irgendwelchen Fehlern bekommen, man liest ja immer wieder mal, das der F1X bei Unterspannung diesbezüglich eine Diva ist😛

Zitat:

@mp2222 schrieb am 21. März 2023 um 18:30:22 Uhr:



Zitat:

@manu2k1 schrieb am 21. März 2023 um 11:19:57 Uhr:


Als ich meinen F11 530d von 2011 vor paar Wochen verkauft habe, war noch die erste Batterie drin. Nie Probleme oder eine Fehlermeldung gehabt. Und das trotz regelmässigem Standheizungs-Betrieb und eigentlich ungünstigem Fahrprofil von täglich ca. 18km hin und wieder zurück. Einmal pro Winter war er am Ladegerät angeschlossen. Aber eigentlich nur für's gute Gefühl. 😉

Meine Batterie aus dem F10, BJ 2010, wurde gestern gewechselt. Ich finde sie hat lange gehalten😎
Habe eine Anzeige im Zigarettenanzünder, dort wurde mir seit ca. 2 Jahren 11,9V, im Winter 11,8V angezeigt. Letzte Woche dann nur noch 11,5 V. Starten konnte ich noch, es wurden aber alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet, so stand es in der Meldung. Während dem Fahren wurden dann 14,7 V - 14,8 V angezeigt, aber am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel. Ab und zu kam nach dem abstellen des Motors noch die Meldung "Batterie laden". Dies hätte bei der alten Batterie meiner Meinung nach nur für ein paar Tage was genutzt, wenn überhaupt.... also gestern wechseln lassen🙂
Übrigens hatte ich zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Meldungen von irgendwelchen Fehlern bekommen, man liest ja immer wieder mal, das der F1X bei Unterspannung diesbezüglich eine Diva ist😛

.

YEP Glückwunsch zur langen Durchhalte der Serienbestückung - spiegelt auch meine Erfahrung im Verhalten bis zum unweigerlichen Tausch ohne Warnmeldungen.

Das zum Ende deutliche Abfallen der Ruhespannung ist sicher auch ein Hinweis auf nur noch schmale Restkapazität.

Gelegentlich im Blickwinkel Voltmeter (zugleich in Kombination USB Versorgung) im Ziganzünder ganz praktisch - die im Betrieb angezeigte bis maximale 14,8 Volt i.O.
.

Ähnliche Themen

Hi!

Mein F11 zeigt in der Früh 11,9 - 12,2V, gemessen an der Zigarettensteckdose an.
Messungen im Motorraum und an der Batterie zeigen vergleichbare Werte.
Das ist wohl nicht die echte Leeraufspannung, da beim öffnen der Tür schon einiges an Verbrauchern zugeschaltet werden, aber ein Richtwert für den Ladezustand.
Wenn ich den Motor starte, steigt die Spannung auf 14,5 - 14,8V an.

Dies war schon nach dem Kauf des Autos (2013) so und ist auch nach dem vorsorglichen Batteriewechsel in 2020 genau so.
Wenn ich Ista befrage ohne ein Ladegerät anzuschließen, meldet Ista bereits nach wenigen Minuten Unterspannung.
In der Zwischenzeit ist mein F11 bald 10 Jahr alt und hat nie Probleme mit der Batterie gehabt.
Auch nicht mit der Standheizung.

Ich denke, dass diese Messwerte völlig ok sind.
Zu beachten ist, dass ich viel Kurzstrecke im Eco Pro Modus fahre, wo das Lademanagement sehr ökonomisch zum Einsatz kommt.

Das alles hat aber herzlich wenig mit der max. Kapazität der Batterie zu tun. Um diese mit hinreichender Genauigkeit zu ermitteln, ist wohl ein kompletter Lade - und Entladezyklus unter Last notwendig. -> und einiges mehr!

Wenn also jemand sagt, dass die Batteriekapazität bei 68% liegt, so würde ich gerne wissen wollen, wie das mit Ista gehen soll. Das ist bestenfalls eine Hausnummer….
Aber 68% Ladezustand würde schon ein möglicher Richtwert. sein. Von der Leerlaufspannung (Batt. angeschlossen), kann man auf den Ladezustand der Batt. schließen.
Bei einer Batterie, die 8+ Jahre auf dem Buckel hat, würde ich bei Bedarf beim ÖAMTC oder einer Fachwerkstatt die Batt. prüfen lassen.

Gyula

Die tatsächlich nutzbare Kapazität einer 105 Ah AGM Batterie sollte ~ 30 Ah nicht überschreiten. Wenn man eine lange Lebensdauer wünscht.

Gruß Volker

bei meinem ( E91 BJ 2012) ist lt. Ist der Ladezusatnd schon immer um die 66%

seit 2018 wird aber auch unter Last geladen ( 14,8v) am Anfang nur in der Schubphase ( sonst 12,5 Volt unter Last) nach reset hat er es wieder für ein paar Wochen gemacht, dann war wieder schluss. Eventuell dem Alter der Bakterie gschuldet

Bei mir wurde auch immer nur 65% angezeigt.
Hab den IBS getauscht gegen den aktuellen und jetzt passt wieder alles.
Nach ner Fahrt wieder ca. Bei 80%.

wie lange schon, oder erst kürzlich gemacht?

Ich habe die aktuelle Teilenummer schon drin (61127616200 ab 03.2011)

aber wie gesagt. batterie schon 10 jahre alt..mal sehen, wann die schlapp macht.

Denke, die Ladeleistung wird nach unten angepasst je älter...

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 24. März 2023 um 07:45:59 Uhr:


Denke, die Ladeleistung wird nach unten angepasst je älter...

Warum sollte das so sein?!

Gruß Volker

je älter die Batterie umso schlechter kann sie mit grösseren Ladungswechselnleistungen umgehen ( Lade-, Endladestömen) da Verschleiss eintritt ( chemisch, Erwärmung.....)

Hier die IBS Übersicht.
Meine Batterie war zu dem Zeitpunkt zwei Jahre alt.

Bild-2023-03-24
Deine Antwort
Ähnliche Themen