AutoBatterie Ladegerät 12V PKW aber welches?
Hallo,
man braucht ein gutes 12V BleiAkku PKW Ladegerät, am besten eines, was auch bis -40C funktioniert 🙂
Haben 4x CTEK Ladegeräte zu Weihnachten geschenkt bekommen, nur 1x davon hat funktioniert (alle blieben im "STANDBY" stehen egal wie fest man auf die MODE taste gedrückt hat)
das 1x CTEK welches funktioniert ist jetzt auch defekt (offenen Garage, bei -4C) mit dem gleichen Fehler.
Selbst das "billige" 20€ "mini" Ladegerät von Amazon lag die ganze Nacht (auch -4C) draussen und funktioniert immer noch.
https://www.amazon.de/.../
Teste akuell APA Ladegerät (bisher keine Modell nummer gefunden auf der Packung es nennt sich "APA Werkstattladegerät digital 12 /6 V 12 A mit Starthilfe 75A Batterieladegerät" Herstellernummer 16631
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Kann auch BleiGel (sehr viel robustere Batterien, Tiefentladefähig, schöne Anzeige der BatterieKapazität in %Prozent)
Was sind eure Erfahrungen?
36 Antworten
Zitat:
@SustainableElch schrieb am 20. Januar 2022 um 18:56:27 Uhr:
genau das Problem hatte ich mit allen 4x CTEK (5 Jahre lang nicht genutzt (gelagert)
Ich glaube, dass du an dieser Stelle das Problem suchen solltest. Das klingt arg nach falscher Lagerung.
Auch ich kann über die CTEK Ladegeräte nichts schlechtes berichten, seit fast 10 Jahren versieht es problemlos seinen Dienst.
LG, Tim
Zitat:
@SustainableElch schrieb am 20. Januar 2022 um 18:54:17 Uhr:
Manchmal hat man halt das Gefühl, dass auf motor-foren viele CTEK "lobbyisten" unterwegs sind X-D
Die einen verteufeln die Marke,die anderen lieben sie.
Die einen nutzen CTEK,die anderen nutzen NOCO,Aldi,LIDL,Bosch,Einhell,AEG.
Nicht umsonst ist CTEK bei vielen Nobelmarken das Ladegerät,was ab Werk mit Markenbranding (Bentley,Ferrari usw.) mitgeliefert wird.
Ist immer sehr müßig zu diskutieren,was das "Beste" ist und was absoluter Schrott.
Ich hatte / habe neben den CTEK auch das wohl noch überall in Werkstätten vertretene ABSAAR und auch noch ein Bosch C7,dazu noch das LIDL Ultimate Speed mit Starthilfefunktion,was bei mir überhaupt nicht funktioniert und daher im Schrank gelandet ist.
Das große CTEK MSX10 nutze ich in erster Linie als Batterieunterstützer bei Diagnose/Programmierarbeiten,die kleineren dürfen dann die Ladefunktion übernehmen.
Gruß,Martin
Ich verwende für den Elch #2 den Lader von Philippi AL12/15 (PDF Seite 2)
https://www.philippi-online.de/.../philippi20DE-LADEGERAETE.pdf
Das ist Zubehör für den Marinebedarf, jahrzehntelang im Einsatz weltweit und für perfekt befunden.
Dazu habe ich den Temperaturfühler mit installiert, so daß die Ladung spannungsmäßig nachgeregelt wird.
Eine extern angebracht wasserdichte Ladebuchse ebenfalls aus dem Marinebedarf ermöglicht
mir in 10 s den Lader anzustecken, die Motorhaube bleibt zu! Kann ich nur empfehlen :-) . Die Bootsbesitzer sind da den KFZlern gefühlt um Jahrzehnte voraus, muß ich zugeben...
Gruß Matt
Das MXS 10 hat auch einen Temperaturfühler und ebenso eine Schnellkupplung ;-)
Ähnliche Themen
Geht auch super, hab ich am Elch #1 im Einsatz :-)
Schnellkupplung ist aber nicht gleich Einbaubuchse im Elch (bei mir nahe den Scheibenwischern)...
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. Januar 2022 um 14:31:38 Uhr:
Das MXS 10 hat auch einen Temperaturfühler und ebenso eine Schnellkupplung ;-)
Auch eine Einbaubuchse kann man nachrüsten.
Ich muss mal fragen, versteht es bitte bona fide: Braucht Otto Normalfahrzeugverbraucher für ein normales Fahrzeug wirklich ein Batterieladegerät?
So ein Teil ist nützlich, klar, wenn es ein Saisonfahrzeug ist oder sonstwie nur selten bewegt wird. Oder im Werkstattbereich, keine Frage. Aber für ein Alltagsauto? Wenn Batterie und Lima in Ordnung sind, wird die Batterie völlig ausreichend geladen, selbst im Kurzstreckenbetrieb. Ist meine Erfahrung seit >30 Jahren.
Bestenfalls kann ich mir vorstellen, dass man durch Nachladen einer schon müden Batterie deren Ersetzung noch etwas hinauszögern möchte. Was ja in einem bestimmten Rahmen sogar ökologisch sinnvoll sein kann.
Ab und zu fahren reicht völlig, lange Standzeiten mag außerdem auch der Rest des Fahrzeugs nicht.
Das ist meine Erfahrung mit Wechsekennzeichen. (Anm.: Man kann in Ö. bis zu 3 Fahrzeuge auf ein Kennzeichen anmelden und zahlt dann nur für das Teuerste. Aber natürlich darf dann nur das Fahrzeug gefahren oder auf der Straße abgestellt werden, das gerade das Kennzeichen drauf hat.)
Also wenn das Fahrzeug fahrbereit ist, fahre ich gelegentlich damit bzw. wechsle die Fahrzeuge. Monatelang musste ich bisher noch nie auf ein essentielles Ersatzteil warten, was eine so lange Standzeit notwendig machen würde.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 22. Januar 2022 um 11:27:18 Uhr:
Ich muss mal fragen, versteht es bitte bona fide: Braucht Otto Normalfahrzeugverbraucher für ein normales Fahrzeug wirklich ein Batterieladegerät?So ein Teil ist nützlich, klar, wenn es ein Saisonfahrzeug ist oder sonstwie nur selten bewegt wird. Oder im Werkstattbereich, keine Frage. Aber für ein Alltagsauto? Wenn Batterie und Lima in Ordnung sind, wird die Batterie völlig ausreichend geladen, selbst im Kurzstreckenbetrieb. Ist meine Erfahrung seit >30 Jahren.
Bestenfalls kann ich mir vorstellen, dass man durch Nachladen einer schon müden Batterie deren Ersetzung noch etwas hinauszögern möchte. Was ja in einem bestimmten Rahmen sogar ökologisch sinnvoll sein kann.
Braucht man imho nicht. Ein schnödes Ladegerät, das halt eben nur laden kann ist trotzdem nice to have wenn man mal die Batterie gequält hat (beim Schrauben oder sonstwas).
Ein solches kostet dann auch nicht viel.
Nachladen einer eigentlich schon toten Batterie finde ich eher doof. Die gibt ja leider nicht zu Hause den Geist auf, sondern Nachts um halb 4 ausserhalb von München wenn keiner vorbeikommt und Starthilfe geben könnte.
Die Erfahrung muss man aber auch nur ein mal machen 😁
Fun Fact: man kann einen Golf alleine anschieben, macht aber keinen Spass!
Hi,
Zum funfact:
Den Golf vielleicht noch, wenn er schon etwas älter ist oder die Batterie nur schwach, aber noch am Leben ist.
Ein Auto mit Einspritzanlage und allerlei elektronischen Überwachungsgimmicks mit einer total zusammen gebrochenen Batterie schiebt auch keine Hundertschaft der Armee mehr an. Diese Autos brauchen einen bestimmten Teil an „Reststrom“ für diese Systeme. Fehlt diese definierte Spannung ( etwa 10 Volt meistens) ist es Essig mit anschieben oder -schleppen.
Automatikfahrzeuge oder DSG ebenso, nicht möglich!!
Zum Ladegerät,
Nun ja, als gelernter DDR Bürger hat man sowas meistens irgendwo. Das rührt aus der Erkenntnis heraus, es gab ja nichts. Man musste immer zusehen, das der fahrbare Untersatz immer schön funktionsfähig blieb, und da war ein Ladegerät nunmal einer der wichtigsten Stützpfeiler.
Heute ist eher ein Starthilfe Kabel sinnvoll, wobei man auch da und besonders da, die richtige Handhabung kennen sollte. Ihr glaubt nicht was es da für „Eggsbärden“ gibt. Die haben allgemein die Weisheit mit Kannen gesoffen, aber beim anschließen der Starthilfe Kabel ruft man besser vorher die Feuerwehr.
Nee, als Otto Normalautofahrer, der unter der Laterne parken muss braucht man kein Ladegerät. Wo sollte man es denn auch anschließen??
Jeder der halbwegs ein wenig Werkstatt oder Garage hat, wird eins haben.
Ich zum Beispiel habe vielleicht vier oder fünf. Einige habe ich schon ewig nicht mehr benutzt. Früher hingen ständig irgendwelche Batterien zum laden dran, Motorrad, Mini Traktor, Autobatterie usw…..
Gruß der sachsenelch
Besser haben als brauchen.😁
Mein 850 wird aktuell nur noch sporadisch bewegt,das letzte Mal Anfang Dezember als Zugfahrzeug.
Ansonsten hängt er eigentlich permantent am MXS 7.0
Klar,der übersteht auch 4 Wochen ohne Ladegerät,aber wie gesagt,ist halt doof,wenn man dann mal starten will und die Batterie schwächelt.
OK, danke.
Hallo,
ja, man braucht. Zumindest wenn man nicht im Wohnsilo 11. Etage wohnt und das Auto weit weg von der nächsten Steckdose steht.
Meist erzählen mir Freunde/Kunden was von "vorsorglich mal nachladen", oder es hat irgend ein Verbraucher versehentlich Strom gezogen. Bei unseren 850/V/S/C70 sowieso, meist wird der erste tote Türkontaktschalter erst durch eine leere Batterie entlarvt. Es ist ja auch schwer zu sehen: Das Innenlicht geht nach ein paar Minuten in jedem Fall aus, und die roten Leuchten in den Türen sieht man kaum, wenn die Türen zu sind.
Ich empfehle Kunden die wenig Ahnung haben die leere Batterie im Zweifel "anzuladen", statt Starthilfe oder anschieben. Bei Starthilfe kommt dann meist wenig später ein Anruf "geht nicht" (weil die blöden modernen Kabel mit total isolierten Klemmen und nur auf einer Seite Kontakt gerade bei feuchtem Wetter keinen vernünftigen Kontakt herstellen).
Mit "anladen" meine ich, das meist schon 15 Minuten laden mit einem +/- 6 Ampére Ladegerät genügt um einen intakten Benziner zu starten.
Auf die Methode mit Ladegerät zu laden ist meist auch noch die Fahrt (bei Tageslicht ohne unnötige Verbraucher) zur Werkstatt möglich, wenn mal die LiMa ausfällt. Auch wenn das meist nur 1x im Autoleben vor kommt.
Man kann mit Ladegeräten auch gut elektrische 12 Volt Verbraucher testen, relativ gefahrlos, da abgesichert.
Die normalen Ladegeräte bei denen man nur die 2 Klemmen+Netzstecker anschließen braucht kann auch fast jeder bedienen.
Dank WhatsApp, das inzwischen sogar der überwiegende Teil der Ü80-Kunden nutzt, ist automobile Telemedizin meist kein Problem. Ich bin immer ganz froh wenn die Kunden ein wenig technischen Durchblick haben, dann sind sie wenig misstrauisch. Sie können sich dann z.B. die Frage, ob die Batterie neu muss, selbst beantworten: Auto springt mit nachladen an, ohne nachladen nicht=Batterie kaputt. Vielen habe ich auch schon 15 Euro Multimeter "aufgeschwatzt", wenn ich der Meinung bin, dass sie damit was anfangen können. Hier auf dem Land haben viele PKW-Anhänger, und wie man mit einem Voltmeter testet ob die Spannung an der Anhängersteckdose schon nicht mehr ankommt oder erst im Anhäger verlustig geht, ist schnell erklärt. Der Kunde ist dann stolz wie Oskar das er es selbst geschafft hat, und ich weiß ob ich eine Anhängersteckdose am Auto erneuern muss, oder er nur den Anhänger zu mir bringen.
Nach 25 Jahren Erfahrung weiß man auch halbwegs, wem man was zutrauen kann und wem nicht. Startpilot (Bremsenreiniger) erlaube ich nur bei Benzinmotoren. Diesel gehen zu leicht durch, da bin selbst ich sehr vorsichtig.
Gewinde der Radbolzen fetten "verbiete" ich eindringlich, die Frage kommt öfter bei alten Autos bei "Räderselberwechslern". Die können sich dann den Gewindebohrer zum nachschneiden/säubern leihen oder das Auto zu mir bringen, dann wird auch (nach allen Vorsichtsregeln) ganz leicht das Gewinde tief in den vorderen Gewindegängen mit Hochtemperaturpaste gefettet (aber nicht drüber gesprochen).
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist: Bei unseren Autos mit den 1,75iger Gewindesteigungen und Kegelbund am Besten gar nicht. Die haben es meist auch nicht so nötig, die verchromten Radbolzen scheinen irgendwie auch vom Material her sehr gut zu sein. V.A.G mit M14x1,5 Kugelbund sind weit unempfindlicher. Auch da darf aber nur ein Hauch Hochtemperaturfett an die vordersten 4-5 Gewindegänge, in die Gewindegänge tief rein, damit kein Fett beim einführen in die Felge an den Zentrierbund kommen kann. Was auch geht: Gewindegänge fetten, und dann gründlich mit dem Lappen abwischen. Das bisschen Fett das im Gewinde hängen bleibt ist genau richtig. Wenn es beim festziehen nicht mehr quietscht oder rattert, kann das ein Alarmzeichen sein (falls nicht nass durch Wasser).
Grüße
Chris
Hallo,
kann es sein, dass das Forum jetzt irgendwie ganz anders aus sieht?
Auf jeden fall, fährt der V70 jetzt mit einer: Blei Gel Batterie soweit wunderbar
"Exide Equipment Gel ES900 12V 80Ah G80 Batterie Gelbatterie USV Wohnmobil Boot "
https://www.ebay.de/itm/182188025142
das APA Ladegerät meldet nach einer Nacht im Modus "GEL" 12V "Schnell" den Prozentualen Batteriestand bei 45%, vorher war der bei 55%
also entweder funktioniert die Anzeige überhaupt nicht, oder das Ladegerät lädt nicht #wtf?
wie kann ich denn möglichst einfach X-D (multimeter?) den ladestand der batterie messen? (also einfach Volt DC messen alles über 12V ist ok? sagt "Steffi" https://www.youtube.com/watch?v=mEPoHyzi_f0)
Ist diese Batterie als Starterbatterie geeignet? Das sind andere Anforderungen als für eine reine Stromversorgung (Boot, Womo) oder USV! Eine Starterbatterie ist von der Plattenform her anders aufgebaut, da sie eine extrem geringen Innenwiderstand aufweisen muss.
Das Forum sieht hier genauso aus wie immer. Ich habe nur manchmal den Effekt, dass sich die Tag/Nacht-Auswahl von allein umstellt. Ist das bei dir vielleicht passiert? Falls ja, Fußzeilenmenü "Darstellung".