Autobatterie ist nach ein paar Wochen immer entladen
Es geht um dieses Auto hier:
BMW 3 Touring (E91), 1995 cm3
163 PS, 120 kW,
BJ: 06/05 bis 06/12
KBA-Nr: 0005-ADP
FIN / VIN: WBAVU31020KZ13077
Dort ist ständig die Autobatterie entladen.
Muss man beim Austausch der Autobatterie zusätzlich auch noch die Batterie anlernen und die Codierung der Batterie anpassen?
Oder kann ich einfach die Autobatterie austauschen und muss sonst nichts weiter erledigen?
Das Auto steht in Hannover. Gibt es dort eine fachkundige Person, die bei soetwas helfen kann?
Eine neue Batterie kann ich besorgen.
Hat dieser BMW ein Power Management?
Im Moment ist eine 80Ah Batterie drin. Damit die nicht dauernd leer ist, würde ich gerne eine 100Ah Batterie einbauen. Ich weiß nur leider nicht, welche maximalen Maße die Batterie haben darf, damit sie ins Auto passt.
84 Antworten
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 7. April 2024 um 19:11:12 Uhr:
Wenn das Fahrzeug nur 4-5 mal pro Jahr bewegt wird dann ist es natürlich klar warum sie dann leer ist. Schließlich zieht das Fahrzeug ja immer ein bisschen Strom.
Das Fahrzeug muss öfter geladen werden, bzw falls möglich würde ich die Batterie abklemmen.Wenn du eine AGM einbauen willst dann müsste das Codiert werden. Aber ich bezweifle, dass bei dieser seltenen Nutzung es etwas bringt.
Ne, müsste nicht codiert werden, das klappt auch so ganz gut, ohne Probleme.
Aber in meinen Augen macht das alles wenig Sinn. Wie ich oben geschrieben hatte, würde ich in dem Fall wohl gar nichts tauschen.
Die Ladespannung eines Konventionellen Akkus liegt bei circa 14,4 Volt, AGM werden mit 14,8 Volt geladen.
Ein nicht AGM Fahrzeug sollte man auf AGM Codieren damit mit 14,8 Volt geladen wird. Ansonsten bekommt man den Akku nie vernünftig geladen.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 7. April 2024 um 19:34:04 Uhr:
Die Ladespannung eines Konventionellen Akkus liegt bei circa 14,4 Volt, AGM werden mit 14,8 Volt geladen.
Ein nicht AGM Fahrzeug sollte man auf AGM Codieren damit mit 14,8 Volt geladen wird. Ansonsten bekommt man den Akku nie vernünftig geladen.
Könnte man meinen, aber ich habe es an mehreren BMWs probiert und selbst einen so Jahre lang gefahren. Auch mal mehrere Batteriehersteller danach befragt. Alles gut.
Anders herum kann es je nach Funktion (IGR) kritisch für die Batterie werden (wegen den vielen Ladezyklen). Aber das hat dieser E9x noch gar nicht.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 7. April 2024 um 19:11:12 Uhr:
Wenn das Fahrzeug nur 4-5 mal pro Jahr bewegt wird dann ist es natürlich klar warum sie dann leer ist. Schließlich zieht das Fahrzeug ja immer ein bisschen Strom.
Das Fahrzeug muss öfter geladen werden, bzw falls möglich würde ich die Batterie abklemmen.
Aber das Auto hängt ja auch oft an dem Ctek Ladegerät!
Dauert es bei einer 100Ah Batterie länger bis diese entladen ist? Oder geht das genauso schnell?
Ähnliche Themen
Man könnte wie gesagt prüfen ob die Lichtmaschine richtig läd, und man könnte prüfen ob das Fahrzeug nicht zu viel Ruhestrom zieht.
Wenn man sich das nicht zutraut oder mit einem Multimeter nicht umgehen kann, dann kann das eine Werkstatt prüfen.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 7. April 2024 um 22:09:30 Uhr:
Man könnte wie gesagt prüfen ob die Lichtmaschine richtig läd, und man könnte prüfen ob das Fahrzeug nicht zu viel Ruhestrom zieht.Wenn man sich das nicht zutraut oder mit einem Multimeter nicht umgehen kann, dann kann das eine Werkstatt prüfen.
Aber die Kosten für die Werkstatt sind doch bestimmt schon fast so hoch wie eine neue Batterie, oder?
Wenn das Auto wirklich so lange steht, würde ich mir überhaupt gar keine Gedanken machen. Autos sind eben zum fahren gemacht und nicht zum stehen.
Ich würde auch einfach ein CTEK Ladegerät kaufen und das immer ( über den Motorraum) eingesteckt lassen.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 8. April 2024 um 06:56:31 Uhr:
Wenn das Auto wirklich so lange steht, würde ich mir überhaupt gar keine Gedanken machen. Autos sind eben zum fahren gemacht und nicht zum stehen.
Ich würde auch einfach ein CTEK Ladegerät kaufen und das immer ( über den Motorraum) eingesteckt lassen.
Danke.
Das würde ich ja gerne machen, aber das geht leider nicht, weil ich keine Steckdose in der Nähe habe, um das CTEK anzuschließen.
Wie löse ich das Problem am besten?
Gibt es nicht eine Möglichkeit die Autobatterie ohne Steckdose aufzuladen? Z.B. mit einer Powerbank?
Antworte dir doch in deinem anderen Thread.
https://www.motor-talk.de/.../...fe-powerbank-notstarter-t7630612.html
Zitat:
@robertx666 schrieb am 11. April 2024 um 22:19:23 Uhr:
Antworte dir doch in deinem anderen Thread.
https://www.motor-talk.de/.../...fe-powerbank-notstarter-t7630612.html
Ich glaube, in dem anderen Thread war keine Antwort auf diese Frage enthalten.
Antworten hast du doch genug erhalten. Du willst sie nur nicht wahrhaben oder verstehen.
Mit deinem Jumpstarter/Powerbank kannst du ein Fahrzeug starten bei dem die Batterie leer ist.
Das war es dann aber auch. Zum aufladen der Batterie sind sie nicht geeignet oder gedacht.
Ja OK.
Und wie lade ich die Batterie auf, wenn ich keine Steckdose für ein CTEK habe?
Extra dafür 1 Stunde lang den Motor laufen zu lassen ist nicht so schön.