Autobatterie Golf VI GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

habe meinen Golf GTD jetzt genau 3 Jahre und meine Autobatterie ab Werk mit 60ah gibt langsam den Geist auf. Jetzt würde ich gerne eine Batterie mit mehr Ampere einbauen. Geht das oder muss ich wieder 60ah nehmen? Welche Autobatterie würdet Ihr mir empfehlen?

Viele Grüsse

Fuchsi

Beste Antwort im Thema

Da merkt man dass der Autofahrer gemeinhin das Gegenteil im Sinn hat als der Autohersteller 🙂 Prinzipiell soll das Auto ja leichter werden - 5kg an der Karosserie einzusparen ist aber schon ein recht anspruchsvolles Unterfangen. Da wird dann der Tank nur so groß gemacht wie es grad nötig ist und auch bei der Batterie wird versucht keine größere einzubauen als nötig ist (spart gleichzeitig auch Kosten).

Der Autofahrer reißt dann erstmal die kleine Batterie raus und packt die größte rein, die irgendwie hinein passt. Ich möchte jetzt nichts herbeischwören, aber ich hatte mit 60Ah noch nie Probleme mit der Startfähigkeit - auch dann nicht wenn ich im Winter bei -15°C und relativ viel Kurzstrecke versehentlich mal 30min die Standheizung anhatte weil ich auf dem Weg zum Auto noch aufgehalten wurde...

vg, Johannes

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo,
sehr interessanter Fred,

ich bin auch morgends schon mal stehen geblieben, wurde dann abgeschleptt und der Batterietest (im Preis einer Batt.) zeigte nix. Tja das nennt man Mobilitätsgarantie... Nix gefunden gleich selbst zahlen...

Ich konnte auch nix finden bisher, die Batt. ist noch drin... Nach 3 Jahren sollte die eigentlich noch ok sein.

Hatte auch schon angefragt bezüglich größerer Basis wegen der SH (die das Problem im Sommer aber nicht verursacht hatte). Gibt nur die verbauten 72Ah (bzw. höchstens ne größere in derselben Bauform...)

mfG,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefanarnold


mir bei aldi ein Ladegerät geholt
Das Ladegerät zeigte mir 11,9 V an.

Teures Auto-->billig Ladegerät🙄

Das integrierte Voltmeter ist nur ein Schätzeisen.

Zur Info, ich hab grad mal in meinen GTD rausgeschaut EZ 06/2012 und der hat ne 72aH Batterie drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von stefanarnold


Okay ich hab einen Marderschutz am auto der von 00:00 -6:00 Uhr läuft [...] Der Hersteller vom Marderschock schreibt auch das wenn das Auto 1 Woche nicht bewegt wird, es Probleme mit der Batterie geben kann.

1 Woche ... und was, wenn Du für zwei Wochen oder länger in den Urlaub fliegst?

Ganz ehrlich, ich haute dem Hersteller sein Batterie-mordendes Produkt (sinnbildlich) um die Ohren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


Zur Info, ich hab grad mal in meinen GTD rausgeschaut EZ 06/2012 und der hat ne 72aH Batterie drinnen.

Du schreibst in der Signatur ja selbst, dass ein RNS310 verbaut ist, damit ist die Sache klar.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von stefanarnold


Okay ich hab einen Marderschutz am auto der von 00:00 -6:00 Uhr läuft [...] Der Hersteller vom Marderschock schreibt auch das wenn das Auto 1 Woche nicht bewegt wird, es Probleme mit der Batterie geben kann.
1 Woche ... und was, wenn Du für zwei Wochen oder länger in den Urlaub fliegst?
Ganz ehrlich, ich haute dem Hersteller sein Batterie-mordendes Produkt (sinnbildlich) um die Ohren.

Deswegen hab ja ne Zeitschaltuhr dran damit ich auch mal in Urlaub kann.

Mein Kollege hat das gleiche Ladegerät und der ist eigentlich begeistert davon.
Konnte nichts negatives dagegen sagen.

Zitat:

Original geschrieben von stefanarnold


Deswegen hab ja ne Zeitschaltuhr dran damit ich auch mal in Urlaub kann.

Hmm, und nach dem Urlaub gibt's dann erstmal nen Marderschaden? Oder stellst du das Auto dann an einem ungefährdeten Ort ab?

vg, Johannes

Also nochmal .
Der Dauerbetrieb des Marderschocks ist auf 1 Woche Dauerbetrieb begrenzt.
Das heißt 24 h x 7Tage = 168 h
Deswegen baute ich ne Zeitschaltuhr ein die eben nur 6 Stunden am Tag läuft.
6h x7 Tage = 42 h somit habe ich die Standzeit z.b im Urlaub auf 4 Wochen erhöht.

Tja, auch mir ist es vor einigen Wochen passiert.
Bin ca 2 Stunden zum Kunden gefahren, 99% Autobahn. Auto wie immer abgestellt und meiner Meinung nach auch verriegelt.

Nach der Arbeit (denke so 8 Stunden) zum Auto und folgende Situation aufgetroffen (ich habe Keyless-Go):
Kofferraum + hinteren Türen verschlossen und auch nicht zu öffnen.
Vordere Türen offen!
Naja, Batterie komplett leer. Es ging nichts mehr - nur ein zufällig vorhandenes Überbrückungskabel hat den gewünschten Erfolg gebracht.

Nun fahre ich seit ein paar Wochen mit Überbrückungskabel rum. Hoffe das war eine einmalige Geschichte.
Aber die Quelle dafür habe ich bis heute nicht gefunden...

Ist das normal bei Kessy das er automatisch aufschliesst??? Das darf doch garnicht oder?

Nach einer total leeren Batterie sollte zumindest im Fehlerspeicher stehen, wann sich die Steuergeräte abgeschaltet haben.
Bei mir waren das der Reihe nach, BCM, Gateway, DWA, ein Tüsteuergerät zeigte wenigstens noch ein unplausibles Signal. Das ganze geschah zwischen 8,5 V, und 8,0 V.

Der Wagen hing dann beim 🙂, 24 Stunden an der Ruhestrom-Messung. Gefunden wurde nichts. Die Frage blieb, warum war das Gateway, und das Türsteuergerät nicht Schlafen?

Hi,

gefunden wurde bei mir auch nix, aber Wagen war immerhin zu. Zum Aufschliessen der Türen reichte es noch, Kofferraum blieb zu. Abschliessen war dann nat. nicht mehr drin, da alles tot, hätte also 3 Türen offen lassen müssen... (mangels mech. Abschliessmöglichkeit)

MfG,
Stefan

Was ich mir noch überlegt habe. Kann es technisch möglichs sein, dass die Batterie einfach nicht mehr geladen worden ist? Oder meckert solch ein Golf dann? 😉

Zitat:

Oder meckert solch ein Golf dann?

Der meckert dann insofern, dass das BCM unwichtige Verbraucher wie Radio, Sitzheizung, und Innenbeleuchtung abschaltet. Nennt sich Lastmanagement.

Der Zustand zu geringer Bordspannung muss aber über eine bestimmte Zeitspanne vorhanden sein. Starten geht dann aber auf jeden Fall noch.

Das mit dem Lastmanagment funktioniert aber nur wenn z.b. das orginal Radio noch drin ist. Wurde ein anderes Radio verbaut, funktioniert das Lastmangment nicht mehr.

Gruß

SVEAGLE

Das Radio hat doch nichts mit dem Lastmanagement zu tun. Ausser dass es anzeigen kann, dass der Lastabwurf jetzt erfolgt.

Bei mir hat das BCM die Innenbeleuchtung, Umfeldbeleuchtung, und LH/CH ausgeschaltet, ohne dass ein Radio angeschlossen war. Den hatten wir wegen dem Verdacht, er könne der heimliche Stromfresser sein, abgeklemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen