Autobatterie Belastbarkeit

Hallo, ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage, es geht um die Belastbarkeit von einer durchschnittlichen Autobatterie.

Die Autobatterie liefert 12V, diese 12V lassen sich auf 220V transformieren, dass das möglich ist weiß ich. Ist es aber auch möglich bei diesen 220V einen Strom von rund 3-6 Amper zu beziehen? Wenn ja, für wie lange? Wenn nein, was ist die Obergrenze bei einer Durschnittsbatterie?

Beste Antwort im Thema

Die Erhaltungsfunktion ist doch eher was für Batterien die längere Zeit nicht gebraucht werden wie Rasenmäher oder Motorrad über Winter, das können die CETEC sehr gut leisten wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Da kommts auch nicht auf hohe Ladestromstärken an. Um eine wirklich leere Batterie wieder zum Leben zu erwecken braucht man eben höhere Ladespannungen. Das kriegen die alten Schinken auch ganz gut hin, die sind aber eben nicht für dauerhaftes Anhängen sprich Erhaltung geeignet. Gefährlich für die Batterie wirds vor allem wenn man sie in leerem Zusatnd lange stehen lässt wegen der Sulfatierung.
Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Mit den Cetek Dingern natürlich nicht, aber dafür wurden sie ja auch nicht konstruiert, die sollen nur Erhaltungsladungen bieten.

Woher nimmst Du diese Weissheit😕 Gerade für tiefentladene Batterien bietet das CTEK ein Rekonditionierungsprogramm, was gerade tiefentladene Batterien zum Leben erwecken soll. Ansonsten bieten die CTEK-Geräte alles, was ein modernes Ladegerät leisten soll.

Außer nem ausreichenden Ladestrom. 😁
Einen tiefentladenen Bleiakku "rekonditioniert" man durch aufladen.

Es gibt auch Ctek mit ordentlich Strom, die kosten aber auch Ordentlich Geld 😉
Die kleinen sind zur Erhaltungs und Wartungsladung gedacht, ab und zu mal ne leer Batterie voll laden(dauert halt etwas länger). Für ne Werkstatt sind die nicht. Es gibt Extra Modelle für Supply oder Schnelladung.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

Mit den Cetek Dingern natürlich nicht, aber dafür wurden sie ja auch nicht konstruiert, die sollen nur Erhaltungsladungen bieten.

Woher nimmst Du diese Weissheit😕 Gerade für tiefentladene Batterien bietet das CTEK ein Rekonditionierungsprogramm, was gerade tiefentladene Batterien zum Leben erwecken soll. Ansonsten bieten die CTEK-Geräte alles, was ein modernes Ladegerät leisten soll.

Ich weiß jetzt natürlich nicht, was Du unter "modernes Ladegerät" verstehst, aber so wie ich gelesen habe, sollen die Dinger bei Tiefenentladung der Batterie nicht funktionieren und dieses wird auch per LED angezeigt.

Um eine Blei/Säurebatterie, völlig entladen, wieder auf Vordermann zu bringen, brauch man kein "modernes Ladegerät", das kann ein Lader, der 50 Jahre jung ist.

Ähnliche Themen

Man muesste halt wieder den TE zu Wort kommen lassen. 😉

Der steht ja ganz verschuechtert in der Ecke wegen dem Ctek Quark... 🙄 😁 😁

Die Erhaltungsfunktion ist doch eher was für Batterien die längere Zeit nicht gebraucht werden wie Rasenmäher oder Motorrad über Winter, das können die CETEC sehr gut leisten wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Da kommts auch nicht auf hohe Ladestromstärken an. Um eine wirklich leere Batterie wieder zum Leben zu erwecken braucht man eben höhere Ladespannungen. Das kriegen die alten Schinken auch ganz gut hin, die sind aber eben nicht für dauerhaftes Anhängen sprich Erhaltung geeignet. Gefährlich für die Batterie wirds vor allem wenn man sie in leerem Zusatnd lange stehen lässt wegen der Sulfatierung.
Gruß Tobias

Zitat:

Ich weiß jetzt natürlich nicht, was Du unter "modernes Ladegerät" verstehst, aber so wie ich gelesen habe, sollen die Dinger bei Tiefenentladung der Batterie nicht funktionieren und dieses wird auch per LED angezeigt.

Die CTEK-Geräte funktionieren unter jeden Umständen. Eine tiefentladene Batterie hat eh schon Schaden genommen, da wirst Du mit jedem Ladegerät mehr oder weniger gleicher Erfolg haben.

Die Cteks die wir benutzen schalten bei tiefentladenen (12V) Akkus garnichterst auf laden um...in sofern hat Corsadiesel schon recht 🙄
Wenn sie aber laden, dann machen sie das auch sehr gut...und man muß sich auch (wegen des selbstständigen Umschaltens auf Erhaltungsladung) keine Sorgen machen, wenn man den Akku mal für mehrere Tage `dran´ läßt.
Aber daß die nur die Erhaltungsladung beherrschen ist schlichtweg falsch.

Aber vllt. klärt uns ja der TE doch irgendwann nochmal auf, warum er denn diese Frage überhaupt gestellt hat...dann könnte man ihm auch was Konkretes zu seinem eigentlichen Problem schreiben 😉

Es gibt unterschiedliche "moderne Ladegeräte" nennen wir sich einfach mal Schaltnetzteile Ladegeräte. Es gibt die ganz billigen von ALDI, Lidel, Polo etc. Die Kosten so 18-20€ Die können wirklich nicht alle tiefentladen Batterien laden, warum? Die haben ein 6V und 12V Modus. Wenn du aber gerade 7,3V hast, meist er du hast ene 6V Batterie die ist aber voll. Das liegt aber daran das man unbedingt noch eine Funktion hinzufügen wollte, aber er hat heute noch 6V Batterien im KFZ, das sind wohl Promillewerte auf alle Fahrzeuge gesehen.
Andere haben keinen 6V Modus, die fangen einfach an zu Laden und fertig. Die haben die Strategie, erstmal laden und dann schauen wir, so machen das die Ctek teile. Das was die als regenerieren anbeiten, ist nichts andere wie die Säure durchkocken, durch hohen Spannungsimpulse, damit eine Säureschichtung aufgehoben wird. Gegen Sulfatierung soll sowas ja auch helfen. Das ist aber kein Programm was man nutzen sollte, wenn sie noch 100% i.O. ist, weil dadurch Wasserverlust entsteht, den man nicht immer ausgleichen kann. MF-Batterien.

Die Aussage Schaltnetzteile-LAdegeräte können keine Tiefentladen Batterien aufladen ist also falsch, genauso sie können keine hohen Ströme liefern, weil es viele Modelle gibt die nach diesem Schema arbeite. Man kann solche Aussagen nur zu einem genauen Modell machen, aber nur einen Hersteller nennen, ist da nicht zielführend. Bosch und andere Hersteller haben ja auch solche im Angebot. Verallgemeinerungen waren noch nie gut, oder warum sollten wir alle Trabbi fahren?

Ich denke, Cetek hat den 6V Teil mit ins Programm genommen, weil gerade die Oldtimer (die mit 6V) Fans, die lange Zeit ihren Liebling nicht fahren, damit die Batterien am Leben erhalten.

Klar dürfte auch sein, dass die sogenannten Schnellladegeräte, die 80A oder mehr verwenden, um eine Batterie schnell aufzuladen, natürlich nur eine Notlösung sind und nicht zur Lebensdauer der Batterie beitragen. Klar, die Batterie ist in 45 Min. wieder voll, also nur eine Notlösung.

24h die Blei/Säurebatterie an einen normalen konventionellen Lader 6 - 12A (je nach Batteriekapazität) hängen und gut ist. Gilt ohnehin nur für Fahrzeuge die lange nicht mehr bewegt oder im Winter im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt sind.
Ansonsten wird ja LIMA alles nötige versorgen.

Das gilt nicht für AMG oder andere Batterien, damit will ich aber nichts zu tun haben, ich will nur Blei/Säurebatterien in meinem KFZ, wo man die Ladedichte mittels Säureheber prüfen und auch ggf den Säurestand ergänzen kann.

Sollte einmal die Technik nicht mehr verfügbar sein, wäre ich sicherlich geneigt, einen Oldtimer zum Alltagsauto verwenden.

Ist schon klar, dass einige wieder sagen, ich bin von gestern, dass tangiert mich aber nur peripher. Je moderner die Technik, je mehr kostet und jemehr anfällig. Meine Erfahrung.

Nein Ctek, macht es wie audi und Co für jede Nische was eigenes Anbieten 😉 Die haben dann extra ein 6V Lader im Programm.
http://www.ctek.de/de/de Da kannst dir die vielfallt anschauen. Das alles für eins Ger#t ist eher für die ALdi-Kunden gedacht. Die Laden auch, solange man halt nicht tiefentläd.

Ja, aber kann das Ctek mithalten wenn ich die Kreissaege an die Batterie haenge? 😁

Das war doch die Eingangsfrage?

Zitat:

Die Cteks die wir benutzen schalten bei tiefentladenen (12V) Akkus garnichterst auf laden um...in sofern hat Corsadiesel schon recht :rolleye:

Merkwürdig, alle CTEKs (ausser das günstigte Modell MXS 3.6) haben einen speziellen Modus gerade für tiefentladene Akkus. Innerhalb von 12 Stunden hatte ich bisher jede tiefentladene Batterie wieder befüllt.

die lader gehen bis 75A ladestrom. sollte auch mit der säge klappen, wäre aber sinnfrei den Strom von wechselspannung auf gleichspannung zu bringen und dann wieder auf wechselspannung.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI



Zitat:

Die Cteks die wir benutzen schalten bei tiefentladenen (12V) Akkus garnichterst auf laden um...in sofern hat Corsadiesel schon recht :rolleye:

Merkwürdig, alle CTEKs (ausser das günstigte Modell MXS 3.6) haben einen speziellen Modus gerade für tiefentladene Akkus. Innerhalb von 12 Stunden hatte ich bisher jede tiefentladene Batterie wieder befüllt.

die CTEKs funktionieren ausgezeichnet, ich hab das MXS5.0 (war auch der GTÜ testsieger).

grade wegen dem niedrigen ladestrom (5A?) sind sie recht tauglich. sie werden kaum warm, es gibt allerlei zubehör wie vernünftige stecker usw. und man kann die batterie im "frauenmodus" auch über die bordsteckdose / den zigarettenanzünder laden bei sauberen händen.

ich wüsste nicht, was es daran auszusetzen gibt.

übrigens (auch wenn es hier OT ist) - auch die ladegeräte von ziggi-anzünder zu ziggi-anzünder funktionieren sehr schonend, nur dauert es 5-10 minuten bis man das opfer-fahrzeug starten kann.
und wenn die batterie einen totalen kurzschluss hat, wird es nicht funktionieren.
aber wenn nur der kollege wegen "licht an" liegen geblieben ist funzt das wunderbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen