Autobatterie aufladen?
Huhu,
ich habe heute mal das ein oder andere Nachgerüstet/ausgetauscht und mal die Batterie angesehen (Startschwierigkeiten morgens...Drehzahl fällt...Motor aus). Die Opel Batterie hat ja ein Kontrollfenster, welches grün schimmert wenn alles O.K. ist. Bei mir ist das Teil dunkel/schwarz. Ich hab mal ein digitales Multimeter drangehalten und ~12V gemessen. Die Ah konnte ich irgendwie nicht messen (wahrscheinlich Bedienfehler des Multimeters). Also, vorsichtshalber Batterie mal aufladen.
Die Original Batterien sind wartungsfrei (was bedeutet das eigentlich?) und ran ans Aufladegerät (Einhell AFN5)....STOP...lieber nochmal Gebrauchsanweisung lesen. Blablabla...NICHT geeignet für wartungsfreie Batterien!...Dreck³. Habs also seingelassen.
So, jetzt mal meine Fragen:
1.) Was bedeutet bei den Batterien "wartungsfrei"?
2.) kann man wartungsfreie Batterien überhaupt wieder aufladen?
Wenn ja....
3.) Warum darf ich mit meinem Aufladegerät die Batterie nicht laden?
4.) Was muß das Aufladegerät haben/können damit ich die wartungsfreien Batterien damit aufladen kann?
grüsse
23 Antworten
Wartungsfrei bedeutet AFAIK, daß man keine Batterieflüssigkeit wie früher nachfüllen/kontrollieren muß.
Ich habe meine nach einem längeren Urlaub für ein paar Stunden an ein Ladegerät gehängt, damit ich den Wagen wenigstens zum Laufen kriege.
Danach bin ich erstmal 100 km gefahren, damit die Batterie wieder ihren normalen Zustand erreicht.
Ob ihr das geschadet hat, weiß ich nicht. Das ist jetzt ein halbes Jahr her und die Batterie fühlt sich noch völlig ok an.
HAllo,
1. "Wartungsfrei" bedeutet: Kein Wasser nachfüllen - keine Säure nachfüllen
"Wartungsfrei nach DIN" heißt: Wasser mal schauen keine Säure nachfüllen
2. Klar kann man artungsfreie Batterien wieder aufladen. Machste täglich beim fahren
3. Gute Frage
4. Keine Ahnung.
Mein Tipp: Fahre mal 100 km. Dann müsste eine BAtterie, die in Ordnung ist, wieder absolut voll sein.
Ist auch die am nächsten Morgen wieder leer, bleibt wohl nur noch ne neue einzubauen. Leider geht aus deinem Beitrag nicht hervor, wie alt die Batterie ist. Ich musste meine im Zweitwagen jetzt nach 4,5 Jahren mal wieder tauschen. Viel Lade- und Entladezyklen durch Kurzstrecken gehabt.
Gruß
Christoph
Re: Autobatterie aufladen?
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ich hab mal ein digitales Multimeter drangehalten und ~12V gemessen. Die Ah konnte ich irgendwie nicht messen (wahrscheinlich Bedienfehler des Multimeters).
LOL 😁
Zitat:
So, jetzt mal meine Fragen:
1.) Was bedeutet bei den Batterien "wartungsfrei"?
Das "wartungsfrei" entspricht einer DIN-Relgelung. Im Grunde sind alle Batterien "wartungsfrei nach DIN XXXXX"
Bei Deiner Opelbatterie muß/kann kein des. Wasser nachgefüllt werden. Ist der Flüssigkeitsstand gesunken und die Bleiplatten nciht mehr bedeckt, ist die Batterie defekt (wenn sie vorher nicht schon zickt)
Zitat:
2.) kann man wartungsfreie Batterien überhaupt wieder aufladen?
Nein...müssen weggeschmissen werden. Bei mir gibts ja günstig Varta-Battereien 😛
Nee..spaß. Natürlich kann man Wartungsfreie Batterien aufladen. Das amcht der Fahrzeuggenerator ja auch.
Zitat:
Wenn ja....
3.) Warum darf ich mit meinem Aufladegerät die Batterie nicht laden?
Weils ein Glump is 🙂
Zitat:
4.) Was muß das Aufladegerät haben/können damit ich die wartungsfreien Batterien damit aufladen kann?
Naja...hab mit sowas relativ wenig Erfahrung. Wir verwenden teil. Ladegeräte von Fronius. Sauteuer aber sind wirklich gut (gibts sogar mit USB-Port 🙂)
MfG
W!ldsau
Re: Re: Autobatterie aufladen?
Huhu,
also die Batterie ist höchstens 3 Jahre im Fahrzeug. Sie ist auch nicht leer, denn der Wagen springt ja noch an. Dieser grüne Punkt ist nur nicht mehr zu sehen. Ich fahre auch jeden Tag über 100km...insofern tippe ich mal auf einen Defekt der Batterie oder der LiMa.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
LOL 😁
Ja...mach dich nur lustig. Aber mit "LOL" ist mir nicht geholfen du Nasenbär 😉
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Weils ein Glump is 🙂
Was genau soll denn da Glump sein?
grüsse
Ähnliche Themen
Du kannst Deine Batt ohne weiteres mit dem Ding aufladen, musst aber die Ladezeit überwachen.
Vermutlich handelt es sich um ein billiges Gerät mit ungeregeltem Ladestrom. Das lädt auch dann noch munter weiter, wenn die batterie schon voll ist. Dann fängt die Batterie aufgrund elektrolytischer Zerlegung (verstärkt) an zu gasen. Auch bei gekapselten Batterien über ein entsprechendes Ventil. Der Säurespiegel sinkt also ab. Wäre auch nicht so tragisch, aber bei einer gekapselten Batterie kann man halt nichts nachfüllen. Der Flüssigkeitsverlust ist also irreversibel.
Deswegen - und um Ärger mit Leuten zu vermeiden, die zu doof sind, die Ladezeit zu überwachen - erklärt der Hersteller sein ungeregeltes LG als ungeeignet für wartungsfreie Batterien.
WEnn die Batt fast leer ist, liegst Du auf der sicheren Seite, wenn Du die halbe Kapazität einlädst. Also Ladezeit = Kap / 2 x Ladestrom lt. LG
Gruß Wolfgang
Zitat:
Ich hab mal ein digitales Multimeter drangehalten und ~12V gemessen.
Klar hast Du die vollen 12V gemessen. Die paar Milliampere was dein Multimeter zieht, ist nicht wirklich eine Herausforderung für eine Kfz-Batterie. Erst bei grosser Last kann man feststellen, ob die Batterie was taugt oder nicht.
Es gibt Geräte, die ein grosses elektrisches Betriebsmittel simulieren und dabei die Spannung messen. Wenn die Spannung relativ Stabil bleibt, dürfte der Stromspender noch in ordnung sein.
MessgerätHallo Zerbrösel,
mit einem Multimeter kann man die Kapazität einer Batterie nicht (direkt) messen. Einfach ausgedrückt, kannst Du mit dem Multimeter die Spannung (Volt) und die Stromstärke (Ampere) messen. Die Kapazität einer Batterie (Amperestunden = Ah => Ampere mal Zeit) kann man natürlich nicht als direkten Wert ablesen, da die Zeit ja mit in den Wert eingeht. Es gibt auch hierfür Messgeräte, die eine Batterie mit einem definierten Strom entladen und dabei die Zeit messen, bis sie leer ist. Dann kann man die Kapazität direkt ablesen. Diese Messgeräte sind allerdings für Starterbatterien ungeeignet, da sie keine Aussage über den Spitzenstrom geben, den der Akku noch abgeben kann.
Noch ein Beispiel für die Einheit Ah: Wenn Du einen 65Ah Akku mit einem konstanten Strom von 1 Ampere belastest, ist er nach 65 Stunden leer. Aus chemischen Gründen verkleinert sich allerdings die nutzbare Kapazität mit wachsender Stromstärke.
Thema Ladegerät:
Bei modernen Autos muß man mit den Billigladegeräten etwas aufpassen, da die Spannung nicht vernünftig geregelt und geglättet ist. Darauf kann die bordeigene Elektronik unter Umständen etwas allergisch reagieren. Die meisten Autohersteller sichern sich dadurch ab, im Handbuch das Laden der Batterie mit einem Ladegerät zu verbieten. Das Gasen der Zellen bei Überladung kommt noch dazu, da man das verlorene Wasser bei wartungsfreien Batterien ja nicht mehr auffüllen kann.
Zitat:
WEnn die Batt fast leer ist, liegst Du auf der sicheren Seite, wenn Du die halbe Kapazität einlädst. Also Ladezeit = Kap / 2 x Ladestrom lt. LG
Bei den billigen Ladegeräten sinkt allerdings der Ladestrom schon nach kurzer Zeit stark ab, um dann kontinuierlich weiterzufallen. Die Formel hinkt also. Trotzdem ist man damit natürlich auf der sicheren Seite.
Gruß
Achim
Danke Leute,
der Versuch mit dem Multimeter die Kapa. abzulesen, dürfte wohl gezeigt haben, dass ich mich mit dieser Thematik mal gar nicht auskenne 😁 Wie heißt es immer so schön in der Sesamstrasse? Wer nicht fragt bleibt dumm... 😁
Also, das LG ist tatsächlich nicht sonderlich teuer gewesen und schaltet sich auch nicht selbstständig ab. Laut Betriebsanleitung wird die Ladezeit mit Batteriekapa. in Ah/Amp (Ladestrom arithm.) gemessen. Wichtig war mir allerdings in erster Linie zu verstehen warum man die wartungsfreien nicht mit meinem LG laden "darf".
Ich werde die Batterie mal ranhängen...allerdings nicht sehr lange.
Noch eine Frage...weiß jemand was es mit diesem grünen Kontroll-Punkt aufsich hat?
grüsse
Zitat:
Noch eine Frage...weiß jemand was es mit diesem grünen Kontroll-Punkt aufsich hat?
Soviel ich weiss, wird da nur der Säurestand angezeigt.
Das würde dann bedeuten, dass die Batterie demnächst die Grätsche macht? Auffüllen ist ja nicht....
grüsse
Wenn ich recht habe, ist deine Vermutung richtig.
Hi
der Grüne Punkt zeigt nicht den Säurestand, sondern die Säuredichte an. Ist das Fenster schwarz ist die Dichte zu gering und der Ladezustand der Batterie schlecht.
Ungewöhnlich ist jedoch, dass bei der Batterie bei Dir trotz Langstrecke die Säuredichte abgesunken ist. Da Du ein Multimeter hast messe die Spannung doch mal wenn der Motor läuft. Bei 2000 RPM und keinem Verbraucher müsste sich an der Batterie so um die 14 V einstellen.
Ist die Batterie mal ordentlich gestresst worden, durch ein vergessenes Innenlicht über Nacht oder so was, reicht es nach meiner Erfahrung nicht, mal eine Länge strecke zu fahren um die Batterie wieder voll zu kriegen, zumindest nicht nach Säuredichte, da hilft dann nur noch ein Ladegerät.
Gruß
Steve
Interessant... hab mich gerade mal etwas schlauer gegoogelt:
- als wartungsfreie Bleiakkus bezeichnet man in der Regel geschlossene Gasverzehrbatterien mit Gel- oder Vliesfestlegung des Elektrolyten
- wartungsfreie Batterien darf man nicht tiefentladen oder reconditionieren. Die bekommen dabei irreparable Schäden.
- "normale" Bleiakkus können mit bis zu 15 Volt geladen werden
- wartungsfreie Akkus dürfen nur bis maximal 14.4 Volt geladen werden
- der maximale Ladestrom sollte ca. 10% der Batteriekapazität betragen
Also lass Dein Ladegerät besser mal weg, das scheint dann keine entsprechend stabilisierte Lade-Endspannung haben.
Der grüne Punkt zeigt wie schon erwähnt die Säuredichte an, die Indikator für den Ladezustand der Batterie ist. Wenn die mal ordentlich nachgeladen wird, kann das wieder in Ordnung sein. Etwas mehr Gewissheit verschafft Dir ein Batterietest, den macht der FOH normal auch umsonst für Dich. Dauert ca. 20 Minuten.
Viele Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von signum19
als wartungsfreie Bleiakkus bezeichnet man in der Regel geschlossene Gasverzehrbatterien mit Gel- oder Vliesfestlegung des Elektrolyten
Nicht alle wartungsfreien Batterien sind Gel- oder Vliesbatterien. Dafür sind alle Gel- oder Vliesbatterien wartungsfrei. Alles klar? 😁
Die normalen wartungsfreien Starterbatterien sind ganz normal säuregefüllt. Sonst könnte z.B. auch der verbaute Säureheber nicht funktionieren.
Gruß
Achim