Autobatterie aufladen?
Huhu,
ich habe heute mal das ein oder andere Nachgerüstet/ausgetauscht und mal die Batterie angesehen (Startschwierigkeiten morgens...Drehzahl fällt...Motor aus). Die Opel Batterie hat ja ein Kontrollfenster, welches grün schimmert wenn alles O.K. ist. Bei mir ist das Teil dunkel/schwarz. Ich hab mal ein digitales Multimeter drangehalten und ~12V gemessen. Die Ah konnte ich irgendwie nicht messen (wahrscheinlich Bedienfehler des Multimeters). Also, vorsichtshalber Batterie mal aufladen.
Die Original Batterien sind wartungsfrei (was bedeutet das eigentlich?) und ran ans Aufladegerät (Einhell AFN5)....STOP...lieber nochmal Gebrauchsanweisung lesen. Blablabla...NICHT geeignet für wartungsfreie Batterien!...Dreck³. Habs also seingelassen.
So, jetzt mal meine Fragen:
1.) Was bedeutet bei den Batterien "wartungsfrei"?
2.) kann man wartungsfreie Batterien überhaupt wieder aufladen?
Wenn ja....
3.) Warum darf ich mit meinem Aufladegerät die Batterie nicht laden?
4.) Was muß das Aufladegerät haben/können damit ich die wartungsfreien Batterien damit aufladen kann?
grüsse
23 Antworten
Vielen Dank für die guten Beiträge. Ich habe die Batterie rangehangen und der Ladestrom ist relativ gering gewesen (~3A) und wurde immer weniger. Nach kurzer Zeit (~2-3 Stunden) war der Ladestrom so gering, dass ich abgebrochen habe. Die grüne Anzeige leuchtet auch wieder. Somit dürfte die Batterie hoffentlich noch eine Zeit lang halten...ich hoffe mal zumindest noch den kommenden Winter.
grüsse
Nächste Woche gibt es bei LIDL ein Ladegerät für knapp 18 Euro. Das scheint das TRONIC T4X zu sein, laut der Beschreibung für alle Batterietypen geeignet. Meint ihr das ist was???
...und muss man die Batterie vom Bordnetz trenne, wenn man sie läd?
G
simmu
Nicht wirklich. 😉
Ähnliche Themen
Sinn des Abklemmens der Batterie ist es, die Bordelektronik vor Spannungsspitzen zu schützen, die auftreten können, wenn man das Ladegerät abklemmt oder ausschaltet. Gerade bei billigen Ladegeräten ist der Ausgang ungeregelt und vor diesen Spannungsspitzen ungeschützt. Das gleiche gilt für Überleitkabel ohne Schutzelektronik. Mir ist dabei allerdings noch nie etwas kaputtgegangen.
Gruß
Achim
Na OK!
...gibt es denn ne Meinung zu dem Ladegerät, welches Signum19 verlinkt hat?
G
simmu
Hallo Kai,
mein Akku war nach knapp 2 Jahren und 90.000km absolut tot. Ein Regenerieren (also Komplettaufladen) hat nur ganz kurz Besserung gebracht.
Opel hat anstandslos getauscht (3 Jahre Garantie).
Ich habe bei uns noch nie einen V6 erlebt, wo die Batterie länger als 3 Jahre gehalten hätte.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...gibt es denn ne Meinung zu dem Ladegerät, welches Signum19 verlinkt hat?
Das Gerät(chen) klingt von den Funktionen ganz gut, allerdings liefert es nur einen maximalen Ladestrom vom 3,6A. Damit brauchst Du etwa 20 Stunden, bis ein Standardakku im Vectra C vieder von ganz leer ausgehend voll ist.
Gruß
Achim
Ok...das das n bissl länger dauert ist ned das Problem.
Mir ginge es mehr darum, die Batterie im Winter ein wenig zu stützen, gerade bei viel Kurzstrecke mit Licht und elektrischen Helferlein kann das Nachladen mMn ganz gut sein.
G
simmu