Autobahnassistent wie beim 5er BMW
Hallo,
bei der E-Klasse müssen bei Nutzung des Fahrassistenzpakets nach wie vor die Hände am Steuer sein, oder? Beim 5er mit Autobahnassistent kann man ja bis 130 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen. Wird des per OTA-Update auch bei der E-Klasse kommen?
Gruß
335 Antworten
Kann es denn innerhalb eines Model der jeweiligen Baureihe mit entsprechender Motoriesierung verschiedene Typen geben, die wiederum zugelassen werden müssen. Das wäre ja ein absurder Aufwand eines Hersteller ?
Demzufolge würde doch der aktuelle Typ der BR 214, ziemlich aktuell mit z.b. der Software der bewährten US Version so zur Abnahme vorgestellt ohne einen völlig neuen Typen zu bauen oder was verstehe ich hier nicht ?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@be.ap schrieb am 28. Februar 2024 um 07:38:32 Uhr:
Also entweder den aktuellen Typ mit dem Feature nachgenehmigen lassen, oder einen neuen Typ mit dem Feature anlegen und genehmigen lassen?
Aufwand klingt von außen ähnlich.
der Aufwand ist nicht ähnlich. Man muss bei einer Erweiterung zum einen zusätzliche Nachweise für die bereits ausgelieferten Fahrzeuge bringen und die müssen zum anderen in bestimmten Fällen auch noch neue Papiere bekommen. Dies ist alles andere als trivial, teuer und aufwendig. Dabei muss man auch sehen, dass es typprüfungsrelevante Dinge geht. Wenn man z.B. Updates/Erweiterungen bringt, die nicht typprüfungsrelevant sind, dann geht dies natürlich ohne diesen Aufwand (von daher müsste man dies z.B. bei Tesla mal schauen, was wirklich gemacht wird).
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 28. Februar 2024 um 21:14:12 Uhr:
Kann es denn innerhalb eines Model der jeweiligen Baureihe mit entsprechender Motoriesierung verschiedene Typen geben, die wiederum zugelassen werden müssen. Das wäre ja ein absurder Aufwand eines Hersteller ?
Es ist jede Motorvariante (früher auch Getriebevariante) und jede Karosserievariante (sprich jedes Baumuster) einzeln durch die Typprüfung. Seit WLTP müssen auch noch Sonderausstattungen berücksichtigt werden, so dass jedes Baumuster mehrfach in die Prüfung muss (wobei es hier zur leichten Aufwandsverringerung Gewichtsgruppen geben darf). Der Aufwand ist riesengroß, so dass gerade die deutschen Hersteller die Variantenzahl (sowohl in Bezug auf Motoren als auch auf Ausstattungen) seit WLTP massiv ausgeholzt haben, um den Aufwand in den Griff zu bekommen.
Zitat:
Demzufolge würde doch der aktuelle Typ der BR 214, ziemlich aktuell mit z.b. der Software der bewährten US Version so zur Abnahme vorgestellt ohne einen völlig neuen Typen zu bauen oder was verstehe ich hier nicht ?
Dies wäre für die deutsche (bzw. EU-Zulassung) ein völlig neuer Typ, also vom Aufwand her nicht geringer. Daher ist ja auch ein Re-Import eines Fahrzeugs von MB mit ausländischer Spezifikation (z.B. US oder Japan) keine triviale Nummer. Hinzu kommen dann noch zusätzliche nationale Vorgaben (auch in der EU), die auch noch zu berücksichtigen sind (z.B., was beim Projektionslicht geht und was nicht). Ach ja, für andere Märkte gelten dann auch wieder gesonderte Zulassungsvorgaben.
Viele Grüße
Peter
Hoffentlich fängt mal mit dem propagierten Bürokratieabbau bald einer an. Das ist ja der absolute Wahnsinn.
Also beim BMW Fünfer, G 30, war es so, dass der Ampelassistent über Remote Softwareupdate irgendwann nachträglich installiert wurde. Voraussetzung natürlich sind die richtigen Sensoren im Fahrzeug, die mit den entsprechenden Assistenzsystemen bei Fahrzeug Bestellung geordert wurden. Will nur damit sagen, nachträgliche Updates sind durchaus möglich, aber Software und Hardware und wahrscheinlich auch irgendwelche gesetzlichen Bestimmungen müssen es halt möglich machen. Ich freue mich aber hier im Mercedes W214 Forum zu erfahren, dass auch hier ein Autobahnassistent demnächst kommen wird. Dann darf ich vielleicht doch wieder von BMW zum Mercedes wechseln.
Ähnliche Themen
Frage bitte zu den Fahrassistenten in der E-Klasse:
1. Gibt es eine automatische Übernahme der auf den Verkehrsschildern erkannten Geschwindigkeiten? Als man fährt 160 und bei einem 130-Schild bremst der Wagen automatisch ab um bei Freigabe wieder auf 160 zu beschleunigen. Im Fahrzeuglexikon https://www.kunzmann.de/de/services/lexikon/ kann ich nur einen Hinweis auf den üblichen Verkehrszeichenassistenten finden.
2. Wenn ja, kann man ein definiertes Überschreiten der autom. erkannten Geschwindigkeit einstellen, z.B. + 10km/h?
Zitat:
@Schlobald schrieb am 18. März 2024 um 19:23:34 Uhr:
Frage bitte zu den Fahrassistenten in der E-Klasse:1. Gibt es eine automatische Übernahme der auf den Verkehrsschildern erkannten Geschwindigkeiten? Als man fährt 160 und bei einem 130-Schild bremst der Wagen automatisch ab um bei Freigabe wieder auf 160 zu beschleunigen. Im Fahrzeuglexikon https://www.kunzmann.de/de/services/lexikon/ kann ich nur einen Hinweis auf den üblichen Verkehrszeichenassistenten finden.
2. Wenn ja, kann man ein definiertes Überschreiten der autom. erkannten Geschwindigkeit einstellen, z.B. + 10km/h?
Nein ein überschreiten um z.B. 10km/h ist nicht möglich. Bei BMW geht das, bei MB leider nicht.
Zitat:
@HLP schrieb am 18. März 2024 um 20:02:12 Uhr:
Zitat:
@Schlobald schrieb am 18. März 2024 um 19:23:34 Uhr:
Frage bitte zu den Fahrassistenten in der E-Klasse:1. Gibt es eine automatische Übernahme der auf den Verkehrsschildern erkannten Geschwindigkeiten? Als man fährt 160 und bei einem 130-Schild bremst der Wagen automatisch ab um bei Freigabe wieder auf 160 zu beschleunigen. Im Fahrzeuglexikon https://www.kunzmann.de/de/services/lexikon/ kann ich nur einen Hinweis auf den üblichen Verkehrszeichenassistenten finden.
2. Wenn ja, kann man ein definiertes Überschreiten der autom. erkannten Geschwindigkeit einstellen, z.B. + 10km/h?
Zu1 ja, Geschwindigkeit passt sich an.
Aber nur in Verbindung mit dem Asistenzpaket plus.Zu 2. Nein ein überschreiten um z.B. 10km/h ist nicht möglich. Bei BMW geht das, bei MB leider nicht.
Es scheint sich was zu tun. Mal sehen wann es im 214er kommt
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. März 2024 um 09:27:41 Uhr:
Es scheint sich was zu tun. Mal sehen wann es im 214er kommt
Gute Nachrichten, dass es da mal vorwärts geht für die DE Fahrer. Blöd nur, dass es für die "ab Werk" geht. Bestand?... was ich aber durch deinen Artikel gelesen habe ist, dass es nur auf geschwindigkeitsbegrenzten Abschnitten geht. Würde es gerne ausprobieren als Spielerei, aber dann nur auf beschränkten Teilen mit 130 kmh wechseln und sonst beo offen hinter dem Vordermann mit weniger als 130 kmh kleben... mmh. Dann lieber Spurhalte mit höherer Geschwindigkeit und den Blinker antippen und wechseln lassen.
Aber man sieht positiv gemeint wo die Reise mit der Technik hingeht
Auf JESMB: https://jesmb.de/21356/
"
Der aktive Spurwechselassistent wird ab Juni 2024 in die Produktions folgender Modelle einfließen:
C-Klasse
GLC
E-Klasse
S-Klasse
EQE und EQS
(weitere Baureihen sind möglich).
Erstmalig wird dieses Update auch OTA für Bestandsfahrzeuge eingespielt. Dies ist sicher für die neue E-Klasse (W214/S214) sowie die aktuelle S-Klasse (W223). Weitere Baureihen sind möglich.
"
Na das macht doch Hoffnung für die bereits ausgelieferten BR214
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. März 2024 um 18:07:15 Uhr:
Ob das einfach so kommt oder muss man das in der App wie ein Abo bestellen/bezahlen?
Ich denke man muss das Assistenzpaket dazu bestellt haben. Das hat ja zumindest schon den aktiven Spurwechselassisten beim betätigen des Blinkers.
Zitat:
@HLP schrieb am 21. März 2024 um 18:10:48 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. März 2024 um 18:07:15 Uhr:
Ob das einfach so kommt oder muss man das in der App wie ein Abo bestellen/bezahlen?Ich denke man muss das Assistenzpaket dazu bestellt haben. Das hat ja zumindest schon den Spurwechselassisten beim betätigen des Blinkers.
Habe das Update bei der ersten Fahrt nach ca. 30 km am 2.9. bei der Abholung erhalten. Ist ganz interessant der aktive Spurwechselassistent. Man muss gar nichts mehr machen. Geht bis 140 km/h.