Autobahnassistent wie beim 5er BMW
Hallo,
bei der E-Klasse müssen bei Nutzung des Fahrassistenzpakets nach wie vor die Hände am Steuer sein, oder? Beim 5er mit Autobahnassistent kann man ja bis 130 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen. Wird des per OTA-Update auch bei der E-Klasse kommen?
Gruß
257 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 7. Januar 2024 um 22:04:03 Uhr:
Tja, der 7.Christjan kann und weiß halt alles besser ... glaubt er zumindest.
Nein, weiss ich nicht und glaube ich auch nicht. Es soll auch keine Besserwisserei sein.
Ich weise nur auf mögliche Risiken hin, wenn man sich auf die Technik verlässt. Kannst ja nachlesen was ich geschrieben habe. Mir ist es halt passiert mit der Bremsassistenztechnologie und hatte einen Crash. Das kann vielleicht auch mal sein, daß das mit Level 3 etc passiert. Aber, so what!
Mag jeder damit umgehen wie er möchte.
Hallo 214 Freunde,
in diversen Tests wird ja die Fähigkeit des Fahrerassistenz-Paketes Plus im 214 mit der Fähigkeit des automatischen und selbständigen Spurwechsels beworben. Immer mit dem Hinweis dass das eine US-Version ist und diese Funktion erst im Frühjahr in Deutschland verfügbar ist.
Weiß jemand ob diese schon in DE gelandet ist oder falls nicht, ob diese Over-the-Air nachgerüstet wird?
Oder schaut man in die Röhre wenn man zu früh kauft?
Habe einen S213 und da wurde softwaremäßig leider gar nichts nachgeliefert (Selbst Navi-Karten nur rudimentär).
Hoffe das in Zukunft, was Software angeht, Mercedes auch die Apple oder Tesla-Strategie fährt und regelmäßig Updates mit neuen Funktionen nachschiebt (VW macht das ja auch in Ansätzen).
Weiß da jemand was drüber?
VG
Ben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrerassistenz-Paket Plus im 214: Überholt alleine?' überführt.]
Da wirst du denke ich nur die Infos von einem aus Stuttgart bekommen. MB hält sich da sehr verdeckt, leider.
Kann die auf jeden Fall sagen, dass er noxh nicht auf de autos ist. Finde ich auch Schade, da in vielen Videos gesagt wurde, dass das mit 2024 Auslieferung drauf sein wird, aber ist nichts. OK waren nur Youtuber, aber die haben die Info ja direkt bei der Übergabe des Wagens bei der Produktpräsentation bekommen.
Muss aber mir würde es schon reichen, wenn der Spurwechselassistent nach Blinker tippen gescheit mal funktioniert und es nicht so ein hit or miss ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrerassistenz-Paket Plus im 214: Überholt alleine?' überführt.]
Zitat:
@HLP schrieb am 3. Januar 2024 um 20:43:50 Uhr:
Es gab hierzu auch schon eine Testfahrt und da auch ohne Hand am Lenkrad. Daher weißt das System auch akustisch auf den Überholvorgang hin. Sollte ich meine E-Klasse mal wieder zurück bekommen werde ich es testen.
Ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn stimme ich zu, da muss spätestens nach ca. 20 Sekunden eine Hand kurz ans Lenkrad. Der Überholvorgang muss dann aber auch mit betätigen des Blinkers eingeleitet werden. Fällt dann unter den aktiven Spurwechselasistent. Das funktioniert auch, habe ich schon getestet. Die Spur wird auch ohne Hand am Lenkrad gewechselt.
Der Bericht sagt aber ganz klar, dass langsam vorausfahrende LKWs automatisch erkannt wetden und der Überholvorgang automatisch eingeleitet wird. Dies passiert jedoch nur, wenn es auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn gibt, da sonst der Geschwindigkeitsunterschied zu groß ist. Konnte ich noch nicht testen.
BMW macht das wahrscheinlich auch nicht anders. Meine Vermutung, auch hier wäre die Gefahr bei zu großem Geschwindigkeitsunterschied zu hoch.
Ich würde es gerne nochmal aufgreifen.
Hast du es mittlerweile mal getestet?
Ich habe seinerzeit im w213 Vormopf solche vermeindlichen Spielereien als echte Entlastung auf nervigen Langstreckengfahrten für mich entdeckt. Schliesslich kann man auch bei eingeschaltetem Lenkassistent sowie Abstandsautomat dann aber mit Blick nach vorne sowie Hand am Lenkrad sicher fahren und notfalls eingreifen.
Im direkten Vergleich zum 5er. den ich bis vor kurzem ein Jahr gefahren bin, habe ich Level 2 viel genutzt auch wenn es zum w213 Mopf davor um einiges unzuverlässiger reagiert hat auch bei mir bekannten gleichen Streckenabschnitten.
Ich habe im w214 Vorführer den automatischen Überholvorgang nach Level 2+ versucht zu testen, leider ohne Erfolg. Dafür hat Level 2 noch besser reagiert als mir bis dato bekannt. Sogar auf Land und Stadtstrassen, was mein Vertrauen in diese Entwicklungen weiterhin bestärkt.
Im benannten Artikel des ADAC wird klar auf die US Version verwiesen deshalb die Frage auch für mich, wird es bereits verbaut und freigeschaltet OTA bzw mit Zeitpunkt der Fahrzeugauslieferung sobald die Zulassung erfolgt ist.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 26. Februar 2024 um 22:32:28 Uhr:
Ich habe im w214 Vorführer den automatischen Überholvorgang nach Level 2+ versucht zu testen, leider ohne Erfolg.
kann er aktuell ja auch noch nicht. Der 214er hat die nötige Zertifizierung noch nicht. Diese wird damnächst erwartet, so dass die Funktion dann kommt. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass ausgelieferte Fahrzeuge dies nachträglich bekommen werden. Dies ist eine Typzulassungsfrage.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@be.ap schrieb am 26. Februar 2024 um 16:03:44 Uhr:
Hoffe das in Zukunft, was Software angeht, Mercedes auch die Apple oder Tesla-Strategie fährt und regelmäßig Updates mit neuen Funktionen nachschiebt (VW macht das ja auch in Ansätzen).
Weiß da jemand was drüber?
dies wird nicht wirklich kommen. MB fährt eine Sicherheitsstratgie und da passen OTA-Updates nur bedingt dazu. Mit dem neuen MB.OS wird dem Gemurmel was in der Richtung kommen, aber nicht im Kernbereich der sicherheitsrelevanten Technik. Dies wird nur über die Werkstätten gehen.
Viele Grüße
Peter
Tja, bald rutscht bei den Herstellern die Berufsgruppe der Ingenieure auf Platz 3. Überholt von Softwareentwicklern, drängen sich jetzt auch die auf EU-Recht spezialisierten Juristen vor.
Wenn man so beobachtet, welche Features MB (zwischendurch) wieder entfernen musste (autom. Überholen durch Blinker setzen, das autom. Längseinparken, Projektion verschiedenster Symbole auf die Straße, ...), dann kann man zumindest ansatzweise nachvollziehen, dass neue Features inzwischen vorsichtiger ausgerollt werden.
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Februar 2024 um 22:40:17 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Februar 2024 um 22:40:17 Uhr:
Zitat:
@bigdaddy999 schrieb am 26. Februar 2024 um 22:32:28 Uhr:
Ich habe im w214 Vorführer den automatischen Überholvorgang nach Level 2+ versucht zu testen, leider ohne Erfolg.
kann er aktuell ja auch noch nicht. Der 214er hat die nötige Zertifizierung noch nicht. Diese wird damnächst erwartet, so dass die Funktion dann kommt. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass ausgelieferte Fahrzeuge dies nachträglich bekommen werden. Dies ist eine Typzulassungsfrage.
Viele Grüße
Peter
BR214 bekommen wohl hoffentlich die Features noch. Denn wenn die Technik und das Modell gleich sind, warum sollten dann nur gerade gebaute das Feature bekommen, aber nicht die, die bereits auf der Straße sind. Ist ja das gleiche Auto
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. Februar 2024 um 07:31:04 Uhr:
Wenn man so beobachtet, welche Features MB (zwischendurch) wieder entfernen musste (autom. Überholen durch Blinker setzen, das autom. Längseinparken, Projektion verschiedenster Symbole auf die Straße, ...), dann kann man zumindest ansatzweise nachvollziehen, dass neue Features inzwischen vorsichtiger ausgerollt werden.
Das, was ich eher bitter finde, ist dass damit aktiv geworben wurde. Wenn man das Produkt dann kauft, dann ist es nicht verfügbar und es steht nirgendswo, warum es nicht da ist, wann es kommt oder was das Problem ist. Dass man als Hersteller eine rechtzeitige Zulassung aus Erfahrungswerten antizipiert ist ja ok, aber warum kann man dann nicht, wenn es zeitlich nicht hinhaut, das auch gescheit dem Kunden gegenüber kommunizieren...
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 27. Februar 2024 um 09:12:16 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. Februar 2024 um 07:31:04 Uhr:
Wenn man so beobachtet, welche Features MB (zwischendurch) wieder entfernen musste (autom. Überholen durch Blinker setzen, das autom. Längseinparken, Projektion verschiedenster Symbole auf die Straße, ...), dann kann man zumindest ansatzweise nachvollziehen, dass neue Features inzwischen vorsichtiger ausgerollt werden.
Das, was ich eher bitter finde, ist dass damit aktiv geworben wurde. Wenn man das Produkt dann kauft, dann ist es nicht verfügbar und es steht nirgendswo, warum es nicht da ist, wann es kommt oder was das Problem ist. Dass man als Hersteller eine rechtzeitige Zulassung aus Erfahrungswerten antizipiert ist ja ok, aber warum kann man dann nicht, wenn es zeitlich nicht hinhaut, das auch gescheit dem Kunden gegenüber kommunizieren...
Sehe ich genauso .. man kann nicht ein Produkt unter falschen Tatsachen bewerben, egal wie es dann zum Kunden kommt zumal es technisch, seitens Hardware vorhanden ist und Softwareupdates bekomme ich bei Rückrufen auch unproblematisch in der Werkstatt.
Beim EQE oder EQS liesst man teilweise dass durch Softwareupdates Funktionen sogar deaktiviert werden warum also nicht andersherum.
Das mit der Zulassungsoption muss doch für alle Hersteller gelten und wenn es in einer USA Variante geht und über deutsche Strassen rollt warum dann in einer deutschen Auslieferung vorerst nicht.
Wenn das Auto mehr Funktionen hat wenn man es später bestellt, und diese nicht nachgerüstet werden, sollte man als Konsequenz aktuell eigentlich von einer Bestellung absehen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. Februar 2024 um 07:31:04 Uhr:
Wenn man so beobachtet, welche Features MB (zwischendurch) wieder entfernen musste (autom. Überholen durch Blinker setzen, das autom. Längseinparken, Projektion verschiedenster Symbole auf die Straße, ...), dann kann man zumindest ansatzweise nachvollziehen, dass neue Features inzwischen vorsichtiger ausgerollt werden.
automatischer Spurwechsel und Längseinparken lag bei den betroffenen Baureihen an den verbauten Sensoren und der rechtlichen Änderung, wie welche Funktion eingeordnet wird und was die Sensorik dafür können muss. Längseinparken kam dann recht bald - mit Ausstattungsverknüpfung, um die Sensorikanforderungen zu erfüllen - wieder. Mein 213er kann's z.B. wieder. Automatischer Spurwechsel kam dann mit neuerer Sensorik auch wieder.
Das Thema ist halt, dass man für jede Funktion im Rahmen der jeweiligen Typzulassung eine Freigabe braucht. Und wenn die nicht da ist, muss die Funktion abgeschaltet werden.
Zitat:
BR214 bekommen wohl hoffentlich die Features noch. Denn wenn die Technik und das Modell gleich sind, warum sollten dann nur gerade gebaute das Feature bekommen, aber nicht die, die bereits auf der Straße sind. Ist ja das gleiche Auto
So einfach ist dies nicht. Wenn die Funktion erst für Fahrzeuge ab Typzulassung XX freigegeben ist, dann haben auch nur die Fahrzeuge, die auf dieser Typzulassung laufen, die Funktion. Selbst wenn Fahrzeuge technisch identisch sind, aber auf einer anderen Typzulassung laufen, darf die Funktion nicht aktiviert werden, weil diese damals noch nicht zugelassen war. Von daher ist der Spielraum für nachträgliche Erweiterungen von Funktionen arg begrenzt (so werden wohl auch bereits ausgelieferte S/EQS mit dem Drivepiloten die Erweiterungen z.B. in Bezug auf Geschwindigkeit nicht bekommen).
Viele Grüße
Peter
Aber rüstet Tesla nicht ständig Funktionen nach, selbst nach Jahren?
Die verkaufen ja schon FullSelfDriving obwohl es nicht fertig ist und rüsten es später nach.
Viele Grüße
Ben
Das funktioniert, wenn man die Typgenehmigungen auch nachträglich behördlich erweitern bzw. ergänzen lässt, sodass die Änderungen dann auch für die Bestandsflotte eingeführt werden können - das muss sich der Hersteller dann aber auch entsprechend etwas kosten lassen bzw. den Aufwand dafür betreiben, weil das natürlich jeweils behördliche Prüfungen und Freigaben erfordert. Eine geringe Modellvielfalt mit möglichst gleicher Hardwarekonfiguration hilft bei so etwas erheblich.
Also entweder den aktuellen Typ mit dem Feature nachgenehmigen lassen, oder einen neuen Typ mit dem Feature anlegen und genehmigen lassen?
Aufwand klingt von außen ähnlich.
Dienst am Kunden währe bei 1. deutlich freundlicher.
Können ja beobachten ob es beim 214er dieses Jahr einen Typwechsel geben wird, bei dem nur die Software neu ist.
In diesem Video wird das Feature ja von einem Mercedes Mitarbeiter vorgestellt (10:22):