Auto zurück nach Wolfsburg?

VW Tiguan 2 (AD)

Volkswagen will mein Auto, weil sie den Fehler mit dem DynAudio ( Fehler Thread ) beim 🙂 nicht in den Griff bekommen, zur Fehlersuche nach Wolfsburg haben. Mein Auto soll (wie ich hoffe) wohl auf einem Transporter nach WOB gefahren und dort einer intensiven Fehlersuche und Reparatur unterzogen werden. Möglicherweise (so stelle ich mir das vor) zerlegen sie ihn wieder und bauen Stück für Stück andere Teile ein bis der Fehler weg ist. In der Zwischenzeit soll ich, laut meinem 🙂, einen kostenlosen Leihwagen bekommen. Das ganze könnte laut Auskunft des 🙂 schon 2 Wochen dauern.

Hat jemand schon mal von so einer Aktion gehört oder diese evtl. selber mitgemacht? Auf was muss ich achten? Gibt's da irgendwelche Fallstricke die VW dann gern mal versucht? Ich hatte so etwas bisher bei keinem meiner Neuwagen. Wenns ein Rückruf oder eine Garantie-Reparatur war wurde das immer beim Händler gemacht, nie direkt im Werk. Was mich auch wundert ist, das dieser Fehler bei VW bekannt sein soll und es bestimmt auch (z.Bsp. hier aus dem Forum) jemanden aus Norddeutschland geben muss der näher an WOB ist als ich in Franken (Quer durch die Republik).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 20. Januar 2017 um 10:27:23 Uhr:


Werde natürlich Tachostand und dergl. aufschreiben bzw fotografieren.

Lass den doch ein paar km fahren - entweder tut ihm das gut (weil Du selbst keine km schruppst) oder das fällt bei der Summe deiner eigenen km nicht ins Gewicht. In der Zwischenzeit fährst Du halt den Leihwagen auf deren Kosten und Deiner steht in Ruhe im warmen. Hat doch auch was für sich. 😎

Überzeuge Deinen 🙂, dafür einen Inspektionsgutschein zu erhalten und gut ist, sprich, lasse ihn das in Naturalien begleichen. Das ist für ihn die einfachste/unkomplizierteste Möglichkeit.

Zitat:

Ihr macht mir Mut das alles gut geht. Meine größte Angst ist das ich danach ne Klapperkiste habe weil die beim Zusammenbauen etwas leichtfertiger gearbeitet haben als bei der Fertigung.

Mach Dich nicht verrückt. Die werden genau nur das Steuergerät für's Dynaudio unter die Lupe nehmen. Dafür bauen die weder Fenster, Türen noch den Motor auseinander oder bauen gar die Innenausstattung komplett raus. Den Fehler suchen wollen die bei Deinem, weil die da das Problem ja reproduzierbar nachstellen können. Was nützt es, wenn es bei 1 Mio anderen Autos nicht nachvollziehbar ist. 😉 Wer weiß schon, wie viele Autos mit diesem Fehler die einsammeln wollen, um das dann flächendeckend zu untersuchen und ein für allemal komplett abzustellen.
Mach Dich nicht verrückt, das wird nicht so schlimm, wie Du es Dir gerade ausmalst. Die machen das nicht das erste Mal und bei Deinem einem fehlerhaften Steuergerät wird es sicherlich "minimalinvasiv". 😉
Passiert wider Erwarten doch etwas, dann ist das erst der Zeitpunkt, dies zu klären und auf Wiedergutmachung zu drängen. Auch da wirst Du Dich sicherlich mit VW und Deinem 🙂 einig werden. Immerhin haben die dann den Bockmist gebaut und müssen es gerade biegen. Jetzt schon den Teufel an die Wand malen finde ich zu pessimistisch.
Nutze doch den anderen (Leih-) Wagen, um Spaß daran zu haben oder um festzustellen, wie toll Deiner doch ist. 🙂

39 weitere Antworten
39 Antworten

Befriedigend ist das aber auch nicht. Man möchte doch ein fehlerfreies Auto und nicht sich freuen müssen dass ein Fehler nach der Reperatur seltener vor kommt.

und nicht zu vergessen, Du tust es für das Volk ;-)

Zitat:

@Gj19 schrieb am 20. Januar 2017 um 10:57:47 Uhr:


Befriedigend ist das aber auch nicht. Man möchte doch ein fehlerfreies Auto und nicht sich freuen müssen dass ein Fehler nach der Reperatur seltener vor kommt.

Man lernt sich über die kleinen Dinge im Leben zu freuen. 🙂

Versuch doch mal herauszufinden, ob Dir nicht zusteht, dass das Fahrzeug vor und nachher von einem amtl. Prüfer gecheckt wird (mit Fotos und so) , dann hättest Du was rechtskräftiges in der Hand. Stempel und Titel sind nun mal sicherer.
Viel Glück

Ähnliche Themen

Zitat:

@chevie schrieb am 20. Januar 2017 um 10:27:23 Uhr:


Werde natürlich Tachostand und dergl. aufschreiben bzw fotografieren.

Lass den doch ein paar km fahren - entweder tut ihm das gut (weil Du selbst keine km schruppst) oder das fällt bei der Summe deiner eigenen km nicht ins Gewicht. In der Zwischenzeit fährst Du halt den Leihwagen auf deren Kosten und Deiner steht in Ruhe im warmen. Hat doch auch was für sich. 😎

Überzeuge Deinen 🙂, dafür einen Inspektionsgutschein zu erhalten und gut ist, sprich, lasse ihn das in Naturalien begleichen. Das ist für ihn die einfachste/unkomplizierteste Möglichkeit.

Zitat:

Ihr macht mir Mut das alles gut geht. Meine größte Angst ist das ich danach ne Klapperkiste habe weil die beim Zusammenbauen etwas leichtfertiger gearbeitet haben als bei der Fertigung.

Mach Dich nicht verrückt. Die werden genau nur das Steuergerät für's Dynaudio unter die Lupe nehmen. Dafür bauen die weder Fenster, Türen noch den Motor auseinander oder bauen gar die Innenausstattung komplett raus. Den Fehler suchen wollen die bei Deinem, weil die da das Problem ja reproduzierbar nachstellen können. Was nützt es, wenn es bei 1 Mio anderen Autos nicht nachvollziehbar ist. 😉 Wer weiß schon, wie viele Autos mit diesem Fehler die einsammeln wollen, um das dann flächendeckend zu untersuchen und ein für allemal komplett abzustellen.
Mach Dich nicht verrückt, das wird nicht so schlimm, wie Du es Dir gerade ausmalst. Die machen das nicht das erste Mal und bei Deinem einem fehlerhaften Steuergerät wird es sicherlich "minimalinvasiv". 😉
Passiert wider Erwarten doch etwas, dann ist das erst der Zeitpunkt, dies zu klären und auf Wiedergutmachung zu drängen. Auch da wirst Du Dich sicherlich mit VW und Deinem 🙂 einig werden. Immerhin haben die dann den Bockmist gebaut und müssen es gerade biegen. Jetzt schon den Teufel an die Wand malen finde ich zu pessimistisch.
Nutze doch den anderen (Leih-) Wagen, um Spaß daran zu haben oder um festzustellen, wie toll Deiner doch ist. 🙂

So locker sieht man das aber nur wenns einen nicht selber betrifft. Ob die Innenverkleidung raus muss oder nicht kann doch keiner vorraussehen. Wenn es das Steuergerät nicht das Problem war wird ja weiter gesucht. Genau das ist ja bei mir der Fall. Und mir ist das Auto jetzt schon etwas verleidet, das Besondere ist einfach futsch.

Zitat:

@Gj19 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:18:12 Uhr:


So locker sieht man das aber nur wenns einen nicht selber betrifft. Ob die Innenverkleidung raus muss oder nicht kann doch keiner vorraussehen. Wenn es das Steuergerät nicht das Problem war wird ja weiter gesucht. Genau das ist ja bei mir der Fall. Und mir ist das Auto jetzt schon etwas verleidet, das Besondere ist einfach futsch.

das denke ich auch. Natürlich kommt da eine ganze Menge Emotion dazu auch wenn rational gesehen alles ganz easy ist.

Ich unterstelle allen, die hier im Forum aktiv sind, dass sie auch eine gewisse emotionale Bindung zum Fahrzeug haben und eben die wird durch eine solche Maßnahme empfindlich gestört.

Wenn nachher irgend etwas auffällig sein sollte bleibt immer das ungute Gefühl ob's nicht von der Rückholaktion her stammt.

Zitat:

@Gj19 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:18:12 Uhr:


So locker sieht man das aber nur wenns einen nicht selber betrifft.

Doch, das hatte ich mal früher bei einem VW-Golf V und irgendwann auch mal bei einem Ford-Focus. Beides mal ist es genau so problemlos über die Bühne gegangen, wie erwartet.

Zitat:

Ob die Innenverkleidung raus muss oder nicht kann doch keiner vorraussehen. Wenn es das Steuergerät nicht das Problem war wird ja weiter gesucht.

Ok, dann verrate Du mir mal, was für aktive Radio-Dynaudio-spezifische Dinge hinter der Verkleidung hocken, an die man sonst nicht ran kommt. Bitte nicht versuchen, Flöhe husten zu hören - das ist Placebo. 😉

Zitat:

@golftester0360 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:29:26 Uhr:


... Natürlich kommt da eine ganze Menge Emotion dazu...
Ich unterstelle allen, die hier im Forum aktiv sind, dass sie auch eine gewisse emotionale Bindung zum Fahrzeug haben...

Aber diese Emotionen werden hier auch massiv gepusht - ob das zielführend ist, wage ich zu bezweifeln. 😉
Daher mein Versuch des "cool down" im obigen Beitrag

Wenn man nur das Steuergerät tauschen will müsste er nicht nach Wolfsburg, das kann auch der Händler.
Das hat doch nichts mit Panikmache zu tun, aber wenn man den Fehler sucht wird man doch alle Möglichkeiten durchgehen. Und wenn VW eine Idee dazu hätte würde sie das Auto nicht nach Wolfsburg holen wollen.
Ich würde mal laienhaft davon ausgehen dass Kabel hinter der Vekleidung verlegt sind und man im Zweifel alles checkt.
Fakt ist doch dass niemand im vorraus sagen kann was alles auseinandergebaut wird oder nicht und das muss chevie jetzt selbst entscheiden ob er das will oder nicht. Dass er sich Gedanken dazu macht konnte man ja raus lesen sonst gäbe es das Thema nicht.

Nur mal so wegen des Klappern nach Reparatur. mein verflossener Jetta Mod 2007 war nach 1/2 Jahr und 6000 km wegen zu hoher Stromaufnahme und leerer Batterie beim Freundlichen. Nach 2 Tagen hab ich mal vorbei geschaut.... oh Schreck keine Sitze Teppich, Armaturenbrett unterteil Handschuhfach alles lag draussen vorm Auto. Komfortsteuergerät war defekt. Da ist im Jetta 2 und Golf V mittig unterm Armaturenbrett so groß wie ein 18 Zoll Laptop. Nach 4 Tagen hab ich ein sauberes vollgetanktes Auto wiederbekommen, und es hat absolut nix geklappert, Sogar das Knistern am Mittelausströhmer ( GV Fehler) war weg.
Also Kopf hoch, wird schon.

LG
Manfred

Zitat:

@Gj19 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:51:02 Uhr:


Wenn man nur das Steuergerät tauschen will müsste er nicht nach Wolfsburg, das kann auch der Händler.

Genau darum geht es nicht. Es geht darum, einen/mehrere Fehler in dem Steuergerät in Zusammenhang mit der Umgebung, dem Auto drum herum, zu suchen und dann ein allgemein gültiges Softwareupdate für alle daraus zu machen. Ohne die definierten Umgebungsbedingungen bei chevies Auto wird die Fehlersuche halt sehr schwer bis unmöglich. 😉

Als Beispiel: Evtl verursachen minimale Timingabweichungen auf dem Canbus das Problem. Dann muss halt die Timingtoleranz angepasst werden. Vielleicht findet man dann aber auch ein gänzlich anderes Steuergerät, das die Probleme auf dem Bus verursacht, dann muss dafür ein Fehlerupdate erstellt werden. Das kann man aber nicht im Labor mit anderen Steuergeräten nachstellen.

Zitat:

Ich würde mal laienhaft davon ausgehen dass Kabel hinter der Vekleidung verlegt sind und man im Zweifel alles checkt.

Mit Sicherheit wird dann nur das Kabel an den beiden Enden gecheckt, da kommt man aber auch so dran. Dann kann man als weiteren Schritt auch mal ein alternatives Kabel provisorisch durch den Wagen schmeißen ohne alles aufzureißen. Ist danach der Fehler weg, liegt es scheinbar am Kabel und dann wird eh genau das ersetzt - dann muss an der Stelle die Innenverkleidung sowieso gelöst werden. Oder glaubst Du, dass das neue Kabel locker im Innenraum rein geschmissen wird? 😉

Glaub mal, die machen sich auch nicht mehr Arbeit, als sein muss. Und irgendwelche Kabel einfach so mal raus reißen gehört genau zu dieser überflüssigen Arbeit.

Zitat:

Dass er [chevie] sich Gedanken dazu macht konnte man ja raus lesen sonst gäbe es das Thema nicht.

Logisch, er hatte ja auch noch nie so eine Situation und bei neuen Dingen macht man sich ja auch so seine Gedanken. In diesem Thread sehe ich aber nichts, was ihn beruhigt sondern nur Dinge, die in noch weiter verunsichern. Dies geht hier aber meiner Meinung nach weit über's Ziel hinaus und ist auch recht substanzlos. Alles nur Vermutungen, was alles schlimmes passieren wird. Wo sind denn die ganzen Thread mit Rückholungen ins Werk und danach war der Wagen schrottreif? 🙄

Wenn man - so wie ich - selbst Software-Entwickler ist, dann weiß man, dass man bei nicht reproduzierbaren Fehlern direkt an die Anlage muss. Ich bezweifle daher, daß die überhaupt irgendwas ausbauen im 1. Schritt. Die werden sich stattdessen mit dem Debugger aufs Steuergerät hängen um anhand dessen Step-by-Step dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Sollte sich dabei herausstellen, dass die Hardware einen Schlag hat, dann wird die eben getauscht.

Ich sehe aber so wie Beichtvater überhaupt keinen Grund warum hier großflächig irgendwelche Verkleidungen zerlegt werden sollten. Es handelt sich ja nur um eine Einstellung, die immer wieder zurückgesetzt wird und nicht um eine generelle Funktionsstörung (kein Sound oder dergleichen).

Man kann davon ausgehen, dass die Möglichkeiten in Bezug auf Personal und Ausstattung im Werk einer "Taskforce" beim Händler deutlich überlegen sind. Im besten Fall wird gar nichts zerlegt.

Ich habe der Maßnahme zugestimmt und warte nun auf die Abstimmung des Termins

Toi, toi, toi!!
Ich hoffe, Du lässt uns am Ergebnis teilhaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen