Auto zum selbst reparieren.....einfach und alt.....
Hallo liebes Forum,
Ich hoffe ich bin hier richtig und im richtigen Bereich.
Mir reicht es momentan sowas von den "moderneren" Autos...ab Baujahr 2000....es ist meist alles so verbaut dass man für Kleinigkeiten Spezialwerkzeug benötigt oder die Werkstatt oder oder oder...die Elektronik (relevate Teile bei Motor und co) hat gefühlt ständig etwas.... ich habe genug....
Bei meinem alten Merzedes (den ich nie hätte verkaufen dürfen) hatte ich sowas nie....
Also ich suche nun ein Fahrzeug für mich wo man möglichst viel selbst machen kann, reparieren kann ohne Computer und Diagnose und co.... möglichst einfach..... zuverlässig bzw. leicht in stand zu setzen.....
Überlege momentan zwischen einem Audi 80 1,9 TDI mit 90 PS (B4) oder einem Golf 2.....
Hab mit beiden Autos keine Erfahrungen.....
Bin auf keine Marke fixiert....vorschläge willkommen....
Vielen dank!
31 Antworten
Danke für eure Hilfe...Rakete brauch ich keine... ich fahre täglich 10 Minuten zur Arbeit.... und sonst zu 90% nur in die Stadt einkaufen etc.... meistens Strecken um die 20 bis 30 km....
Mir geht's um Einfachheit...soll einfach zu reparieren sein ohne viel schnick schnack und Elektronik.... hatte bisher nur Pech mit modernen Fahrzeugen und Elektronik.... jez reichts mir.... meine Vergaser Motorräder aus den 80ern laufen und kann ich selbst warten...mein traktor aus den 60ern läuft....das wünsche ich mir auch für mein Auto welches ich ja nicht wirklich für weite Strecken nutze.....
Einfache Fahrzeuge gibt es im Kleinwagensegment und bei Lieferfahrzeugen. Also VW Caddy, Renaut Kangoo usw.. Die haben weniger Elektronik. Das ist eher noch beherrschbar, zumal meist nicht das allerneuste verbaut wird, sondern schon ausgereifte Elektronik mit deutlich weniger Updates und Macken
Golf 4 (ab 1998) gebe ich als Tip, einige wenige noch in gutem Zustand, auch mit lahmen, aber sparsamen Saugdiesel (SDI).
Wenn ich ein Problem mit dem Golf 4 habe, was sehr selten passiert, fahr ich zum ÖAMTC und lass den Fehlerspeicher auslesen. Ersatzteile gibts auch noch üppig.
Beim Golf 4 ist aber auch nicht alles Gold, was glänzt. Insbesondere das Softtouch ist ne vollständige Katastrophe. Siehe auch Audi A2 und A3.
Und für derart moderne Autos sind doch noch echt viele 2-Ventil-Motoren verbaut, die saufen und nicht so richtig aus dem Tee kommen. Bin selber ein Jahr lang den 1.6er gefahren und kenne den 2.0er aus dem Octavia 1 eines Kumpels und wenn man wie ich hauptsächlich japanische 16V-Motoren (Nissan K11 1.0 und Almera N15 1.6) gefahren ist, ist das echt ne Zumutung.
Und Rost ist auch bei denen ein echtes Problem. Insbesondere an Stellen mit Werkstoffpaarungen, zum Beispiel am Aluminumgriff der Heckklappe usw.
Der 1.9er TDI mit 90PS ist aber wirklich sehr sparsam, auch im Golf 4.
Ähnliche Themen
Mein Fuhrpark umfasst u.a. einen B4 ABT, EZ 10/1994 aus 1. Hand und ein Cabrio mit ADR EZ 3/1998 an denen ich bis auf wenige Arbeiten alles selber durchführen kann).
Sofern Gleichteile aus dem VW-Konzern verwendet werden, ist die ET-Versorgung nahezu problemlos und auch einigermaßen kostengünstig. Wenn jedoch Hersteller- und modellspezifische Teile benötigt werden, muss man schon auf Gebrauchtteile-Dealer (Kleinanzeigen etc.) und wenn es ganz übel wird auf Audi Tradition (teuer !!! und eingeschränktes Sortiment) zurückgreifen.
Ich hab gerade von einem Freund das Zahnrad der Fensterheberkurbel eines B3 Coupé nachkonstruieren lassen und dann aus Edelstahl 3D-gedruckt aus China bestellt. Aber wie absurd ist das? So alt sind die noch gar nicht und das ist defakto nicht zu bekommen. Wobei es sich da um eine unglaublich schlechte Werkstoffpaarung handelt (Zinkguss-Zahnrad gegen Stahl). Da hätte denen damals schon ein Maschinenbauer oder Werkstoffwissenschaftler den Arsch versohlen sollen.
Und Cabrios mit elektrischem Verdeck sind die Hölle: So unglaublich viele Sensoren, die alle rumspinnen können. Ich bin ein wenig im CLK-Forum (W209) unterwegs, weil mein Vater so einen hat und was man da so hört, da schaudert es einen. Und selbst bei den Coupés hat man einen Haufen Probleme mit Fensterhebern und dem SRS-System, weil die natürlich Gurtreicher und automatische Fensterheber haben, die bei jedem Aus- und Einsteigen Dinge tun, verschleißen und dann einen haufen Fehler schmeißen.
je mehr ich darüber nachdenke, desto eher würde ich zu einem Golf 2 TD raten. Noch geiler wäre nur W123 oder W124 Saugdiesel.
Mikroschalter sind beim Cabrio auch mit manuellen Verdeck nen Thema für sich
Der ADR auch,prinzipiell der sinnigste Motor,wenn er läuft
Gleichteile mit anderen Autos und den Motoren is schön und recht,gibt aber auch da einiges,z.b. Drosselklappe,das passt eben nur beim Cabrio
Geht aber auch beim Avant ähnlich,wir haben nen 2.6er aus Modelljahr 1996 mit Monokat,wurde nur paar Monate gebaut und auch nur da
Abgasrohre und Kat dafür zu bekommen ist auch nen Spass für sich
Aber gut,das sind aber auch Autos,die für den Themenersteller uninteressant sind
Ein schlunziger B4 4 Zylinder sollte eigentlich auch heut größtenteils gut und günstig zu halten sein 🙂
Oder Leon 1.6 16V. Nix FSI, aber Vierventiler.
Danke für die Hilfe....
Es ist schwer hier in meiner Gegend was brauchbares zu bekommen zu einem angemessenen Preis.
W124 hatte ich mal und ich ärgere mich den verkauft zu haben....aber im Nachhinein ist man immer Klug...
Es findet sich aktuell leider nichts bis 2000€ in halbwegs brauchbaren Zustand....
Sind die Preise für brauchbare gebrauchte so gestiegen in den letzten 4 Jahren?
Wer kauft einen rostigen Golf 3 ohne TÜV MIT Service Stau um 2000€????
Mach dir keine Sorgen,niemand 😉
Ich haben Neuwagen Lieferzeit. Diese wird aber immer kürzer. Dann kommen wieder mehr Gebrauchte auf den Markt und die Preise fallen wieder Richtung normal.
So gefühlt 100 Autos begutachten später, habe ich noch nichts passendes gefunden. Es ist erschreckend wie viel Schindluder bei gebrauchten Fahrzeugen getrieben wird...
Und auch der Umgang der Verkäufer...
Autos werden als Tip top eingestellt, man fragt nach usw.... es wird alles super schön beschrieben und vor Ort findet man dann massive Schäden oder Probleme... von denen niemand was wusste oder gesagt hat....
Die Dame mit den Audi 80 B3 1.6 PP hat sich nun nach gut 2 Wochen gemeldet....sie war auf Urlaub und hat nicht nach den Emails geschaut.
Ich könnte das gute Stück nächstes Wochenende besichtigen und abholen....
Optisch wirklich top! Zumindest auf den Bildern, technisch laut ÖAMTC (sehr genaue TÜV stelle in Österreich) auch sehr gut.
Was gibt's zu beachten?
Viele meinen ja der 1.6 PP Motor ist nicht zu empfehlen? Andere meinen wieder der läuft ewig! Was stimmt nun? Irgendwas dazwischen?
Das Fahrzeug hätte ca 155.000km drauf und ist sehr gut gewartet.
Liebe Grüße
In dem Alter ist eigentlich egal was für ne Motorisierung
Lieber ein guter PP als ein schlechter Wunderwas,die Auswahl hast ja selbst schon gesehen
Zumindest auf dem Bild scheint er ja ganz gut da zu stehen 🙂
Zitat:
@Jschneider schrieb am 8. August 2023 um 18:28:22 Uhr:
Viele meinen ja der 1.6 PP Motor ist nicht zu empfehlen? Andere meinen wieder der läuft ewig! Was stimmt nun? Irgendwas dazwischen?
diese "alten" Audi Motoren, auch als "EA 827" bekannt, laufen eigentlich problemlos und lange. Ich hab die alle auf 250 - 300t km problemlos gebracht und so auch noch verkauft
Eigentlich ideal. Verzinkt, gut erhalten. Wenn man mit der geringen Leistung zurechtkommt ist er sparsam und wartungsfreundlich. Ist alte Audi 80 Technik. Alles was an dem kaputtging wurde verstärkt. Viele haben bis auf Wartung über 300000km erreicht. PP müßte G-Kat sein, also grüne Plakette.