1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Auto zum selbst reparieren.....einfach und alt.....

Auto zum selbst reparieren.....einfach und alt.....

Audi 80 B4/8C

Hallo liebes Forum,

Ich hoffe ich bin hier richtig und im richtigen Bereich.

Mir reicht es momentan sowas von den "moderneren" Autos...ab Baujahr 2000....es ist meist alles so verbaut dass man für Kleinigkeiten Spezialwerkzeug benötigt oder die Werkstatt oder oder oder...die Elektronik (relevate Teile bei Motor und co) hat gefühlt ständig etwas.... ich habe genug....

Bei meinem alten Merzedes (den ich nie hätte verkaufen dürfen) hatte ich sowas nie....

Also ich suche nun ein Fahrzeug für mich wo man möglichst viel selbst machen kann, reparieren kann ohne Computer und Diagnose und co.... möglichst einfach..... zuverlässig bzw. leicht in stand zu setzen.....

Überlege momentan zwischen einem Audi 80 1,9 TDI mit 90 PS (B4) oder einem Golf 2.....

Hab mit beiden Autos keine Erfahrungen.....

Bin auf keine Marke fixiert....vorschläge willkommen....

Vielen dank!

31 Antworten

Dann Kauf dir einen Benziner, mit Vergaser.

Wenn Du unbedingt eine Einspritzung willst, such Dir eine mechanische Variante, wie z.B. Kugelfischer oder so.

Dann weist Du nach den ersten zwei Problemen die Du gelöst hast mehr über Dein Auto - als so manch ein gelernter Meister…

Benziner mit Vergaser war auch meine erste Idee...von meinen alten Motorrädern mit Vergaser aus den 80ern hab ich schon echt alles gemacht..... aber da ich regelmäßig mit einem kleinen Anhänger fahre dachte ich ein Diesel ist eventuell langlebiger und tut sich leichter mit dem ziehen von Lasten.....

Der B4 soll ja auch bei entsprechender Pflege fast ewig halten und hat wohl noch recht wenig Elektronik beim Motor....
1,9 TDI 1Z.....

Die Frage ist doch, fährst du so viel, daß sich ein Diesel (inkl der Nebenwirkungen) rechnet?
Deutlich höhere Steuern, nix mehr Umweltzone etc.
Rechne da mal einen Benziner mit Kaltlaufregler gegen.
Zumal ich das Gefühl habe, daß Diesel nicht mehr gewollt sind, noch weniger als Benziner, und denen somit das Leben künstlich schwer gemacht wird.

Ist aber nur meine Meinung

Grüße Arrgyle

Na bei Golf 2 und Audi 80 bekommst du ja mittlerweile schon H-Kennzeichen. Und wenn mich nicht alles täuscht, kommt man damit auch in Umweltzonen rein.
Das kann sich aber ändern, da sich die Stimmen mehren, dass zu viele Autos H-Abnahme bekommen und vor allem jetzt "die geburtenstarken Jahrgänge" kommen: 1. Generation C-Klasse, Golf 3 usw. usf.

Wir haben sowohl einen Audi 80 (2.0er Benziner) als auch einen Golf 2 (1.8er RP mit Monojet) in der Mache, um die nach Jahren der Vernachlässigung wieder hübsch zu machen. Beides sind Benziner, beide mit Einspritzung. Aber nach deinen Maßstäben würde ich eher auf Diesel oder Vergaser (eventuell mit automatischem Choke, wobei man sich an Choke gewöhnen kann) gehen. Aber die alten Diesel sind halt echt rauh und nicht gerade spurtstark.
Was man halt nicht unterschätzen darf, ist die geringe Leistung bei trotzdem relativ hohem Verbrauch, insbesondere bei Benzinern. Selbst ein 113PS 2.0er (Audi 80 Coupe) hängt halt echt träge am Gas. Der 2.3er 5-Zylinder (Audi 100 Avant) ist ne ganz anderer Nummer, aber der genehmigt sich halt nochmal etwas mehr Sprit. Der hat die Bosch KE-Jetronic, genau wie unser 190er (W201). Und mir gruselt schon davor, wenn damit mal wirklich was ist. Nach allem, was ich gehört habe, sind die schwierig zu diagnostizieren und die Teile sind teilweise absurd teuer.
Benziner aus der Zeit (Ende 80er bis Anfang 90er) haben wir jede Menge, bis hoch zum 4.2-Liter V8 in der S-Klasse (W140 400SEL, M117 Motor). Letzterer ist Dank 4-Ventil-Technik deutlich spritziger und am ehesten mit modernen Motoren vergleichbar. Aber der ist dann wieder mit einer 4-Gang-Automatik ausgerüstet, die den Verbrauch nach oben treibt (12l Minimum, selbst bei konstant 120km/h auf der Autobahn)

Mach dich vielleicht mal wirklich schlau wegen TDI. Die sind noch recht spritzig, verbrauchen wenig und haben zumindest die Chance, überschaubare Komplexität zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 31. Juli 2023 um 10:0:07 Uhr:


Das kann sich aber ändern, da sich die Stimmen mehren, dass zu viele Autos H-Abnahme bekommen und vor allem jetzt "die geburtenstarken Jahrgänge" kommen: 1. Generation C-Klasse, Golf 3 usw. usf.

Eher nicht,da der Anteil am Gesamtverkehr immer noch viel zu gering ist. Die Forderung wird seit Jahren immer wieder vereinzelt geunkt, da passiert so schnell nichts.
Ein Sprecher des Schnauferlclubs hat vor einigen Jahren mal sogar sowas gefordert, weil sonst Myriaden von Hubraummonstern ohne Kat die Straßen fluten würden. Das war so abstrus, dass der von seinem eigenen Verein zurück gepfiffen wurde.

Danke Euch vielmals für die netten Nachrichten und Kommentare.

Also ich komme aus Österreich....hier bei mir sind Umweltzonen und Co kein Thema....(vielleicht kommt es mal in Zukunft).

Ich fahre grundsätzlich eher "wenig bis durchschnittlich" .... pro Jahr ca 12.000bis 15.000 km. Weg in die Arbeit sind ca 8Km.... hin und wieder eben mal längere Strecken bis max. 200km in eine Richtung.... sonst nur in die Stadt oder Umgebung... also nichts wildes....

Wie gesagt: Wir haben selber mehrere Fahrzeuge mit H-Kennzeichen im Furhpark. 2 davon haben bei und durch uns H bekommen, die anderen beiden haben wir so gekauft. Alle waren technisch topfit: Nichts ölt, alles funktioniert soweit. Die beiden, die wir selber zum H gebracht haben, haben umfangreiche Arbeiten bekommen: Motoren raus und komplett neu gedichtet (inkl. Ventilschaftdichtungen), Schweißarbeiten an typischen Problembereichen inkl. Nachlackierung bei einem befreundeten Lackierer (z.B. Scheibenrahmen und Antennenloch beim W201).

Laut Gesetz soll das Fahrzeug in einem "erhaltenswerten Zustand" sein, was ich mal als Minimum Zustand 3 auslegen würde. Nur zur Einordnung: Zustand 1 ist besser als aus dem Werk, Zustand 2 ist Originalzustand mit geringen Gebrauchsspuren.
Wenn ich mir irgendwelche durchgerosteten Golf 2 mit kaputtem Auspuff anschaue, die mit H unterwegs sind, frage ich mich schon, wie die HU, geschweige denn H, bekommen haben.

Ich wünschte, die Prüfer wären hier deutlich rigoroser, denn die Regeln als solche sind völlig okay.
Ich hab tatsächlich etwas Angst, dass die Leute es irgendwann so bunt treiben (sowohl Fahrzeugbesitzer als auch zu laxe Prüfer), dass die Politik eingreift. Und erfahrungsgemäß schlägt das Pendel dann in die andere Richtung und die Regeln werden so absurd streng, dass man die als normalsterblicher Selbstschrauber ohne Geld wie Heu, realistisch nicht schaffen kann...

Ein Audilein sollte es sein allein schon wegen der Verzinkung gegenüber VW ... - und eine Monojetronic mit KLR ( billig in der Steuer ) eben das Beste was dieser momentane Versetzgeber z. Zt noch als " H " Timer durch lässt, zudem auch alles an Board und Bauteilen - do it your Self - locker reparierbar.
Habe hier noch einen Mini S ( 2008 ) am Start - das ist echt ne andere Hausnummer.

Danke für den Tipp mit dem Audi wegen der Vollverzinkung..... soweit ich gesehen habe ab Audi 80 B3..... hab da einen B3 mit 1,6 Vergaser Motor in Ausblick....mal sehen...

Nen kleinen ungebremsten Anhänger mit 630kg bekommst auch an nen B4 mit 2.0 Benziner mit 90PS angehangen

Der Motor mit der Zentraleinspritzanlage entspricht ungefähr dem 1.8 RP Motor,wie er z.b. im Golf II verbaut wurde,den bringt nicht viel um und selbst wenn,lässt dieser sich noch mit geringsten Aufwand fixen

Die Zinkschicht ist mittlerweile wohl aufgebraucht, allzuviele Hoffnungen nur deswegen würde ich mir nicht machen. 😉

Zitat:

@Jschneider schrieb am 31. Juli 2023 um 22:48:49 Uhr:


Danke für den Tipp mit dem Audi wegen der Vollverzinkung..... soweit ich gesehen habe ab Audi 80 B3..... hab da einen B3 mit 1,6 Vergaser Motor in Ausblick....mal sehen...

Das müsste der mit den gewaltigen 72 PS sein, vermute ich.
Fahr den erst mal Probe und erwarte da keine Wunder von.
Meine Eltern hatten so eine Wanderdüne mal ;-)
Ich ganz persönlich würde eher nach einem B4 mit 115 PS gucken : der B4 ist vom Kofferraum / Heckklappe besser gebaut und bewegt sich mit der Leistung auch noch adäquat im Verkehr mit.

Aber auch das ist nur meine Meinung

Grüße Arrgyle

So ein Ding hatte ich mal als Leihwagen.
Da weiß man danach was entschleunigen heißt 😁 😁

Is der "E-Vergaser" ähnlich wie im Golf II,die Vergaser mit 75,88 und 90PS sind auch 1.8er

Lahm geht,die Koffer wiegen grad bisserl über ne Tonne,Fahrleistungen und Verbrauch entsprechen dem natürlich,aber reissen nicht wirklich auffallend aus

Die 1.8S mit dem PM Motor,der B4 2.0 ABT und der A6 C4 2.0 mit der Monomotronic sind bei Zuverlässigkeit und Wartung bei den Autos top

Raketen sinds allesamt aber auch keine

Deine Antwort
Ähnliche Themen