Auto zum pendeln 30.000 km pro Jahr

Guten Tag,

ich bin etwas überfordert und brauche daher Hilfe.

Ich werde die nächsten 3 bis 5 Jahre 71 km pro Strecke zur Arbeit pendeln, davon 65 km auf der holländischen Autobahn mit aktuellem Tempolimit von 100 km/h. Näher ranziehen geht aus familiären Gründen nicht.

Ich brauche dafür ein Auto. Hauptkriterien für mich: sparsam und zuverlässig. Marke und Energieträger sind mir egal. Auf der Arbeit und wahrscheinlich auch zu Hause werde ich bis auf weiteres nicht laden können, weswegen der von mir bevorzugte Elektro wegfällt.

Im moment erscheint mir die untere Mittelklasse/Kompaktklasse als beste Lösung Golf/Corolla/1er/i30.

Ich bin sehr unentschlossen in der Frage ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen. Da ich absolut keine Ahnung von Autos habe, würde ich gerne Stress beim privaten Gebrauchtwagenkauf oder bei dessen Reparatur vermeiden.

Zum Budget: Im Prinzip unbegrenzt, soviel wie es halt sein muss um zuverlässig und sicher zur Arbeit zu kommen.

Vielen Dank für eure Ratschläge und Ideen!

60 Antworten

Auch wenn auf den ersten Blick der Diesel gesetzt aussieht - er ist es nicht. Bei den 100km/h "Standgas" fahren in NL versottet der und die AGR zickt nach kurzer Zeit. Der Verbrauchsvorteil des Diesel ist einfach zu gering, solche Reparaturen aufzufangen. Die Wartung steht beim Benziner auch nicht öfter an, das Öl hält eher länger.

Ein Hybrid - Benziner (kein Plug-in) von Toyota ist hier die erste Wahl. Und dabei schlicht das Modell mit dem besten cw X A. Rekuperieren oder rein elektrisches Fahren kann man bei den Gegebenheiten völlig vergessen.

Zitat:

@seahawk schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:43:06 Uhr:


Honda Jazz oder Toyota Yaris wären gute Lösungen.

Zum Jazz kann ich nichts sagen. Der Yaris ist tatsächlich ein Verbrauchswunder. So sehr mich der Antrieb begeistert... ich wäre bei 30.000km im Jahr mit dem restlichen Wagen nicht glücklich. Wenn man wirklich so viel und auch Autobahn fährt, würde ich in dem Fall den Corolla bevorzugen.

Tipp an den TE: Wenn du dich für Hybrid begeisterst, kauf neu. Diesel-Kompakte bekommt man gut und günstig gebraucht. Günstige gebrauchte Hybride sind schwer zu bekommen bzw. viel zu teuer. Neu ist der Corolla auch mit Rabatten nicht das günstigste Modell (online für ca. 26.000€ mit mittlerer Ausstattung) aber hält sich im Rahmen.

Ich habe hier z.B. einen alten Verbrauchs-Vergleichstest aus der AutoBild Nr. 34 vom August 2009 auf meiner Festplatte. 😁

Hier haben wir genormte, gleiche Messbedingungen:
- Turbobenziner: VW Golf VI 1.4 TSI (122 PS):

AB-Testverbrauch: 7,0 l
Testverbrauch Stadtverkehr: 6,8 l
Testverbrauch Landstraße: 5,6 l
Testverbrauch Autobahn: 8,2 l

- Sauger-Hybrid: Toyota Prius III Hybrid (136 PS):

AB-Testverbrauch: 4,9 l
Testverbrauch Stadtverkehr: 3,7 l
Testverbrauch Landstraße: 3,8 l
Testverbrauch Autobahn: 7,4 l

Zusätzlich ein Turbo-Diesel: - BMW 116d (115 PS):

AB-Testverbrauch: 5,0 l Diesel
Testverbrauch Stadtverkehr: 5,3 l Diesel
Testverbrauch Landstraße: 4,3 l Diesel
Testverbrauch Autobahn: 6,0 l Diesel

...und das deutsche Landstraßentempo kann man quasi mit holländischem Autobahntempo gleichsetzen. 😉
Der Hybrid ist so gut wie immer sparsamer. Dazu käme noch der wesentlich geringere Wartungs- und Reparaturaufwand, weil alle teuren Verschleißteile eines Diesels nicht vorhanden sind, ein insgesamt unkomplizierterer Umgang im Alltag (kein Hantieren mit AdBlue, keine Gefahr des Versulzens des Diesel-Kraftstoffs bei Minusgraden, keine "Freibrennungs-Fahrten" wegen des Rußfilters notwendig), kein Genagel beim morgendlichen Kaltstart, weniger Motorverschleiß (da kleine Fahrten von ein paar Metern, z. B. Umparken des Autos, kurz rangieren, elektrisch ohne Anlassen des Verbrenners erledigt werden können), etc.

Allerdings weiß ich nicht, wie es in Holland auf der Kostenseite aussieht (Steuer? Versicherung? Sonstige finanzielle Vorteile oder Hindernisse?).

Zitat:

@Amen schrieb am 8. Dezember 2021 um 17:42:11 Uhr:


Auch wenn auf den ersten Blick der Diesel gesetzt aussieht - er ist es nicht. Bei den 100km/h "Standgas" fahren in NL versottet der und die AGR zickt nach kurzer Zeit.

Sorry, aber das ist Unsinn. Auf der Strecke wird der Motor warm und wird gleichmässig belastet, da verkokt gar nichts.
Ich würde persönlich in diesem Fall zwar auch noch eher einen Toyota Hybrid wählen weil der vom Verbrauch her mindestens mithalten kann und robuster ist, trotzdem würde hier auch ein Diesel voll in seinem Element sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:24:03 Uhr:


Was alles nix bringt auf der Autobahn. Wie auch.

Ein ehemaliger Arbeitskollege ist von einem Diesel (Toyota Avensis) auf einen Toyota Hybrid umgestiegen, weil er auch auf die Verbrauchsversprechen hereingefallen ist. Nach nicht mal einem Jahr hat er den Hybrid wieder verkauft und freut sich seitdem über seinen 320d.

Wenn der Arbeitskollege zu 90% fast dauernd mit 140 - 180 km/h auf der deutschen Autobahn unterwegs war, könnte ich mir das vorstellen.... ansonsten? Never ever! 😉

Zitat:

@beral91 schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:27:30 Uhr:


Guten Tag,

ich bin etwas überfordert und brauche daher Hilfe.

Ich werde die nächsten 3 bis 5 Jahre 71 km pro Strecke zur Arbeit pendeln, davon 65 km auf der holländischen Autobahn mit aktuellem Tempolimit von 100 km/h. Näher ranziehen geht aus familiären Gründen nicht.

Ich brauche dafür ein Auto. Hauptkriterien für mich: sparsam und zuverlässig. Marke und Energieträger sind mir egal. Auf der Arbeit und wahrscheinlich auch zu Hause werde ich bis auf weiteres nicht laden können, weswegen der von mir bevorzugte Elektro wegfällt.

Im moment erscheint mir die untere Mittelklasse/Kompaktklasse als beste Lösung Golf/Corolla/1er/i30.

Ich bin sehr unentschlossen in der Frage ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen. Da ich absolut keine Ahnung von Autos habe, würde ich gerne Stress beim privaten Gebrauchtwagenkauf oder bei dessen Reparatur vermeiden.

Zum Budget: Im Prinzip unbegrenzt, soviel wie es halt sein muss um zuverlässig und sicher zur Arbeit zu kommen.

Vielen Dank für eure Ratschläge und Ideen!

Aus meiner Sicht solltest du dir einen Neuwagen holen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten für recht gute Nachlässe. EU Reimport, Tageszulassung oder Kurzzeitzulassung auf eine Autovermietung und du bist bis zu einem Viertel unter Listenpreis. Das Fahrprofil würde für einen Diesel sprechen, aber Hybrid oder einer dieser neumodischen TFSI Motoren wird auch gehen. Nimm das Modell, wo du am bequemsten sitzt, du wirst viel Zeit im Auto verbringen.

Vielen Dank an alle für den freundlichen Input.

Ich werde mich dann mal eingehend über die genannten Diesel Varianten und dem Toyota Yaris Hybrid informieren.

Bei Tempo 100 konstant verbraucht ein normaler, moderner Benziner Kleinwagen wie gesagt ca 4,5l, wozu sollte man da einen Hybrid oder gar Diesel kaufen.

Ich glaube nicht, daß die vielen Kilometer in einem Kleinwagen angenehm zu fahren sind und würde es selber vorziehen dies in einem Corolla Hybrid zu tun.
Deutlich höherer Komfort bei noch niedrigerem Verbrauch sind nicht zu vernachlässigen, meine Meinung. 🙂

Da glaubst du falsch, moderne Kleinwagen sind bei Tempo 100 auch komfortabel. Außerdem wird die vom TE beschriebene Strecke "nur" ca. 45 Minuten dauern.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:34:38 Uhr:


Da glaubst du falsch, moderne Kleinwagen sind bei Tempo 100 auch komfortabel.

-

Das war auch schon mein Corsa C.

Allerdings hatte der kleine Diesel auch genug Durchzug - mit einem 1,2er Benziner sähe das anders aus.

Aber auch das geht bei Tempi 100 noch i.O.

Wichtig nur, das dann ein langer 5. oder ein 6. Gang an Bord ist.

Denn die kleinen Benziner drehen meist im 5. bei 100km/h schon um die 3500 U/min - und das kann auf Dauer nerven.

Daher wäre ich auch eher beim Kompakten mit 6-Gang. 😉

Ich würde noch den Renault Clio mit Autogas(LPG)-Antrieb mit in die Überlegungen einbeziehen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:39:27 Uhr:


Denn die kleinen Benziner drehen meist im 5. bei 100km/h schon um die 3500 U/min - und das kann auf Dauer nerven.

Daher wäre ich auch eher beim Kompakten mit 6-Gang. 😉

Außer vereinzelten Basismodellen haben auch schon alle Kleinwagen 6-Gang Getriebe.

Den Mazda 2 habe ich bereits als Beispiel genannt, 1,5er Motor und unter 2000 U/min bei 100 km/h.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:34:38 Uhr:


Da glaubst du falsch, moderne Kleinwagen sind bei Tempo 100 auch komfortabel. Außerdem wird die vom TE beschriebene Strecke "nur" ca. 45 Minuten dauern.

Komfortabel wird wie definiert?

Bei mir mit Wandlerautomatik, gutes Sitzen mit möglichst vielen Verstellmöglichkeiten und Lordosenstütze, Sitzheizung, Sitzlüftung, langer Radstand wg Spurtreue und geradeauslauf, Dämmung von Türen, schallisolierte Fenster oder Doppelverglasung an Seitenfenstern, feste Fondsitzbank, Standheizung, Standlüftung, Keyless, Softclose, autom. Heckklappenbetätigung, 4-Zonen-KLimatisierung, ich könnte noch...

Je höher Du im Fahrzeugsegment gehst, desto größer die Chance eine der genannten Optionen zu erwischen.

Er fährt ca. 45 Minuten, das fahren andere im Kleinwagen auch täglich, nur eben vielleicht 20km in der Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen