12 jahre alte Luxuslimusine mit hoher Laufleistung für wenige KM im Jahr. Gute oder schlechte Idee?
Hallo zusammen,
ich hatte die letzten fünf Jahre einen kleinen BRZ und habe mich kurzfristig entschlossen, mich aufgrund des guten Marktpreises und anstehender Reparaturen davon zu trennen. Nun liebäugele ich mit dem Gedanken, mir eine 10-15 Jahre alte Luxuslimousine mit sehr hohem Wertverlust anzuschaffen.
Insbesondere zwei Modelle haben es mir angetan: die Facelift Maserati Quattroporte Modelle ab 2013 und die ersten 970er Panamera Modelle. Das Budget sollte 20-25k nicht übersteigen.
Die Motorisierung ist mir relativ egal; es sollte nur kein Diesel sein. Ich habe einen Remote-Job, daher werden die gefahrenen Kilometer pro Jahr etwa 5000 km nicht überschreiten. Daher hoffe ich auch, dass sich die Wartungskosten in einem angemessenen Rahmen halten.
Vor fünf Jahren haben wir uns mit diesem Gedanken auch einen 2008er Cayenne gekauft und sind bisher überrascht, dass die Unterhaltskosten doch viel humaner sind, als es manche Schreckgeschichten online hätten erwarten lassen.
Könnt ihr meine Gedanken und Argumente nachempfinden, oder haltet ihr das für eine schlechte Idee? Welche der beiden Modelle würdet ihr bevorzugen? Mein Herz schlägt schon für den Maserati, nur habe ich die Sorge, dass mir dort die Reparaturkosten, selbst bei Kleinigkeiten tatsächlich über den Kopf wachsen könnten und das beim Porsche etwas besser aussehen könnte. Oder glaubt ihr, das nimmt sich nicht viel?
Danke für eure Einschätzung.
44 Antworten
Hi,
das ist ein reines Glücksspiel. Natürlich kann man bei nur 5000km im Jahr ein paar Jahre Glück haben.
Aber vielleicht hat man auch weniger Glück und der letzte Besitzer hat die Kiste aus dem gleichen Grund wie du ab gestoßen -> anstehende Reparaturen.
Als Bastler kann man sich dann manchmal auch bei solchen Fahrzeuge behelfen aber wenn man spezielle Ersatzteile braucht wird es auch dann teuer. In der Werkstatt erst recht.
Wenn es blöd läuft bist du da auf den ersten 5000km noch mal die hälfe des Kaufpreises los.
Die Km machen es nicht! Ich habe eine solche Diva und fahre sie mittlerweile auch sehr wenig, jede Kleinigkeit kostet. In meinem Falle ein CL600 von MB. Es ist schwer, einige Dinge zu bekommen und dann sind sie unverschämt teuer. Zündleiste bei Zündaussetzern, 1.800€ + Einbau + MwSt. ABC-Fahrwerk: 12.000€, Scheinwerfer bei Störung Xenon: 3.000€ plus Einbau plus MwSt (es sollen eigentlich beide gewechselt werden).Demnächst wird eine Auspuffanlage fällig, habe mich noch nicht gekümmert, rechne mit 3-5k€. Bremsen sind auch immer über 1.000€ und Reifen mit Y-Kennung auch. Fahre ich mit ein wenig Spaß, gehen 18l Super+ durch, lasse ich die Kuh fliegen auch schonmal 25l+. Das muss man schon wollen....
Gruß
Gravitar
Bei Maserati muss man auf die Wartungsintervalle gucken - meist sind die schon recht kurz.
Dazu - wenn in Fachwerkstatt - exorbitante Kosten - ZR ist alle 4 Jahre dran, glaube ich.
Im Maserati steckt Ferrari-Technik unter der Haube entsprechend teuer werden auch kleine Reparaturen. Dafür eine bezahlbare Versicherung zu finden ist ebenso kein leichtes Unterfangen (zu der Fragestellung gibt es im Versicherungsforum mehrere Threads, einfach mal suchen).
Der Panamera dürfte in allen Belangen das bessere/günstigere Fahrzeug sein.
Ähnliche Themen
Der Porsche ist im Grunde sicher weniger Wartungsintensiv.
Aber wenn dann mal was spezifisches Kaputt geht wird auch der sehr sehr teuer.
Wie gesagt halt ein Glücksspiel, wobei ich sagen würde ein Glücksspiel mit ziemlich schlechten Quoten.
Solche Fahrzeuge mit sauberer Historie und ohne Wartungsstau werden eigentlich nicht günstig verkauft, ganz im Gegenteil.
Günstig ist der Bodensatz Mängeln bei der Historie und damit garantiert auch Wartungsmängel.
Danke schon mal für euer Feedback. Bei den Maseratis, die ich gerade im Blick habe, hätte ich den Vorteil, dass sie teilweise deutlich weniger Kilometer als bei den Porsches haben und sie sind zudem noch ein paar Jahre neuer. Aber naja, über Maserati hört man ja, was die Schäden und Reperaturen angeht, noch mehr Horrorgeschichten als bei irgendeiner anderen Marke. Machen 40.000 km unterschied zum Porsche die Nachteile wet?
Versicherung habe ich auch mal schnell überflogen. Mit einer hohen SF-Klasse sieht es bei beiden Autos eigentlich noch völlig in Ordnung aus. Ja, komischerweise eigentlich kaum unterschied zu meinem alten BRZ. Das Problem, dass die meisten ihren Gebrauchtwagen wegen Problemen verkaufen, besteht ja zum gewissen Grad auch bei anderen Preisklassen. Einen Jahreswagen hatte ich eh nicht vor zu kaufen. Aber klar du hast schon recht es ist ein Glücksspiel.
Ich denke am günstigsten fährt man in dieser Klasse mit einer „mittelalten“ S-Klasse, 7er BMW oder Audi A8 mit sechs Zylindern.
Und auch das kann schon nicht ohne sein.
Ich würde sowas nur machen, wenn ich nach Abzug aller monatsüblichen Kosten für das Leben noch mindestens einen vierstelligen Betrag über hätte.
Günstig ist heute nichts mehr.Ich bin mit dem Opel Astra K 1,6T zum 4 jährigen Service bei uns im Opel AH gewesen.Bei dem Service bekommt der Motor neue Kerzen.Zum Schluß standen da fast 800 Euro auf der Rechnung.Der kleine Motor verlangt nach 5,5 Liter Öl und mit den Kerzen aus reinem Gold,waren das die größten Posten auf der Rechnung.Das ist ein Opel aus der Kompaktklasse.Zum 5 jährigen Service war ich in einer anderen Filiale des selben Opel AH.Dabei wurde der TÜV neu gemacht.Die Rechnung lag dabei bei 580 Euro.Da sage ich noch,das geht so.Mit meinem neuen Volvo S60 bin ich jetzt im März mit einem Gutschein für Service und TÜV im Volvo AH gewesen.Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt und nur die Service Rechnung hätte ca.450 Euro gekostet.Ich hätte hier schon mehr erwartet,denn Volvo ist bekannt für ordentliche Rechnungen.Der S60 ist auch nicht mit dem Astra K vergleichbar.Das ist schon ein anderer Standart.Das ist ein Mittelklassewagen aus der 50t Euro Liga.Da denkt man schnell auch beim Service in höheren Dimensionen.
Bekannter hat sich ein ein gebrauchten Maserati als Cabriolet geholt, bisher habe keine Klagen gehört.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 30. März 2025 um 06:52:55 Uhr:
Ich denke am günstigsten fährt man in dieser Klasse mit einer „mittelalten“ S-Klasse, 7er BMW oder Audi A8 mit sechs Zylindern.
Und auch das kann schon nicht ohne sein.
Das ist der beste Beitrag hier und trifft zu 100% zu. Mein S-Panzer Baureihe W140 als S320: Kfz-Steuer 235 € / Haftpflicht + Teilkasko bei SF25 ca. 250 € und als Kraftstoff LPG (~ 1€ / Liter) mit einem Verbrauch zwischen 11 und 13 Litern spottbillig. Mein A8 D2 mit V8 und auch auf LPG war minimal teurer. Einen E38 als 740er hatte ich auch - alle 3 Luxusschiffe aus derselben Epoche. Die riesen Limos sind sehr günstig in der Versicherung eingestuft - früher noch alle Ersatzteile bekommen zu sehr humanen Preisen, Sprit - ob Benzin, Diesel oder LPG ist das kleinste Übel. Problem sind oft die 250 oder 350 Tkm und fehlende oder sauteuren Ersatzteile. Oft Wartungsstau und auch meiner benötigt noch Zuneigung.
Da der CL600 hier genannt wurde: @Gravitar war es der M137 Sauger oder der M275 Biturbo? Auf jeden Fall eines der schönsten Coupés aller Coupés. 😉
Da kann ich ebenfalls Erfahrungswerte liefern: SL65 AMG - top of the top: 6.0 V12 Biturbo mit 612 PS und begrenzten 1.000 NM mit Rücksicht auf das Getriebe. Sprit ab 13 aufwärts abhängig vom Gasfuß und Fahrstrecke, meist um die 18 - 22 Liter. Den Zwölfender artgerecht bewegt gehen auch 50+ Liter durch. Mit einem 90 Liter Tank sind keine 2 Stunden oder 200 km aggressiv-artgerechte (Vollgasfahrten) Bewegung möglich. Vollkasko vergleichbar mit Ferrari und Co. ~ 5.000 € p.a.
Zündleiste (genannt) aber 2 mal vorhanden. Einmal komplette Zündanlage sind es heute um die 8.000 €. ABC auch genannt, da hat man dann aber die teuersten Dinge weg.
Bremse für den genannten AMG nur vorne über 1.600 € Materialkosten. Ich konnte mir den Wagen unterhalten, da ich Schrauben und Fehlersuche kann.
Von meiner Erfahrung würde ich daher ohne wenn und aber zum Porsche raten. Wie genannt Maserati ist Ferrari-Technik und vielleicht minimal billiger, damit man auf der Rechnung doch etwas Abstand zum springenden Gaul sieht. Der Porsche wird in allen Belangen günstiger sein.
Thema Zahnriemen beim Massé: bin mir zu 100% sicher das keine freie Werkstatt das Thema anfassen wird. Wenn keinen Schrauber kennst, wo bei Massé, Ferri und Co arbeitet und privat sowas machen kann, wird man 5-stellige € los. Ich kannte mal einen Schrauber, habe den aber Jahre nicht mehr gesehen. Damals mit seinen Erzählungen aus erster Quelle verging mir die Lust auf Italio-Luxus. Die Karre muss vor dem Verkauf einen großen Service bekommen haben, dann würde ich mir eventuell sowas antun.
Dagegen ist eine Corvette spottbillig im Unterhalt. 😁
Daher ganz klar: Made in Zuffenhausen.
Mache dich kundig. In Zeitschriften gab es früher mal so Vergleiche ala neuer Kleinwagen oder Luxusklasse. Da wurde mir schwindelig welche Preise für normale Dinge wie Bremsen aufgerufen wurden.
Ich teile die Meinung einen 7er oder S-Klasse zu suchen. Den Audi würde ich hingegen keinesfalls nehmen. Lese dich ein, Ersatzteile mau, verbaut, man kommt schlecht dran, ...
Zitat:
@Italo001 schrieb am 30. März 2025 um 07:54:43 Uhr:
Bekannter hat sich ein ein gebrauchten Maserati als Cabriolet geholt, bisher habe keine Klagen gehört.
Na ja, beim Verkauf und der Sichtung der Unterlagen der A-Klasse meiner Großeltern habe ich gestaunt ...
Da kamen auch nie Klagen, oder irgendwas in dieser Richtung, ganz im Gegenteil .. ganz tolles Auto ... Realität war jedoch das sie in ~12 Jahren nochmal nahezu den Kaufpreis (Jahreswagen junger stern..) im Glaspalast für service und Reparatur versenkt haben...😁
einige schweigen und zahlen einfach ohne darüber zu reden ... und klagen auch nicht, wel sie es ok finden, andere würden aus dem tuttern garnicht mehr rauskommen ..
Ganz klar: so ein Auto würde ich nur kaufen wenn a) möglichst 1., max 2. Hand und b) Scheckheft vom Vertragshändler vollständig, c) geringe Laufleistung und am besten noch Gebrauchtwagen-Garantie on top - nur wird das bei deinem Budget nicht passen...
Alles andere ist Risiko, da brauchst du genug Geld in der Hinterhand (mein Porsche-Zentrum hat mittlerweile Stundensätze von weit über Euro 200,-, selbst ein kleiner KD für meinen 997 wird (ohne weitere Reparaturen) mittlerweile mit ca. Euro 1.400,-, grosser mit ca. Euro 2.000,- veranschlagt)
Wenn der Stempel für Fetischisten am Ende mehr wert ist, als wenn die Inspektion woanders durchgeführt wurde...
Kleine Inspektion bei Porsche ist Ölwechsel und? Jedenfalls keine 1.400,- wert.