Auto zieht nicht und das immer wieder verschieden
Hallo,
ich fahre einen Ford Fiesta Baujahr 2004. Ich habe das Problem, dass an manchen Tagen das Auto nicht richtig zieht. Dies passiert sehr unregelmäßig. Ich fahre das Auto fast nur Autobahn. Bin ich beispielsweise 7 km gefahren und habe überholt, kann ich das Gaspedal treten bis zum Abwinken und der kommt nicht über 90 km/h. Dies hört nach einigen 100 Metern, manchmal aber auch erst nach km auf. Habe das Gefühl, als würde ich ins Leere treten.
Die Werkstatt findet nichts, LMM wäre in Ordnung. Natürlich ist der Vorführeffekt dann nicht gegeben. Man glaubt mir dieses Phänomen, aber der Wagen wurde auch schon zweimal an den Computer angeschlossen und arbeitet laut denen einwandfrei.
Nun wurden als Vorschlag die Zündkerzen erneuert. Das lief gerade mal eine Woche gut und nun fängt das wieder an.
Gestern auf dem Weg zur Ampel hat er dies direkt nach 500 Metern gemacht, als ich dann vor der Ampel stand, musste ich Gas geben, war ein Gefühl als ob er jeden Moment ausgehen würde. Danach war dann der Rest der Strecke 35 km Ruhe.
Hat Jemand eine solche Erfahrung schon gemacht.
Bin mittlerweile ziemlich verzweifelt und fahre nur noch mit sehr ungutem Gefühl zur Arbeit und ich finde so geht es nicht, zumal der Winter kommt und was ist dann, wenn ich diese Probleme im Schnee habe.
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
LG
32 Antworten
So blöd das jetzt mal klingt: Aber grade vom Ford Fiesta war ich auch nichts andres gewohnt.
Da hat sich manchmal gar nichts getan, und dann musste eben mit 90 auf der Autobahn herumgegurkt werden.
Leicht belustigste Antwort in der Werkstatt: Ist halt ein Fiesta, guter Mann.
Solange das problem nicht wirklich schlimm oder gefährlich wird, lass dich nicht ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von PeetLa
So blöd das jetzt mal klingt: Aber grade vom Ford Fiesta war ich auch nichts andres gewohnt.
Da hat sich manchmal gar nichts getan, und dann musste eben mit 90 auf der Autobahn herumgegurkt werden.
Leicht belustigste Antwort in der Werkstatt: Ist halt ein Fiesta, guter Mann.
Solange das problem nicht wirklich schlimm oder gefährlich wird, lass dich nicht ärgern.
...und hier der passende Slogan zu deiner Werkstatt:
"Wir können nichts, wir wissen nichts, wir taugen nichts - bitte meiden sie uns".
Vielen Dank, ihre Werkstatt 😎
Mal ganz im ernst. Selbst der 1.3l - 60 PS Fiesta verrichtet seinen Dienst zuverlässig und schafft auf der AB locker seine 150 Km/h und mehr.
Wer dann als Fachmann sagt, dass es mit 90 Km/h auch abgetan sei nur weil es ein Fiesta ist, sollte seinen Facharbeiter- oder Meisterbrief zum verbrennen freigeben.
Hat es hierfür eigentlich eine Lösung gegeben ? Ich habe so ein Problem auch 🙁
Ich habe auch noch keine Lösung für dieses Problem gefunden .
Der Zündspulenwechsel hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Das elektronische Gaspedal/Poti währe noch ein Ansatzpunkt und dessen Verkabel.
Bei Ford haben die auch nichts gefunden , trotz Tester und neuem Softwareupdate.
Das dies kein Einzelfall ist war schon zu Erwarten .
Ähnliche Themen
Ein Bekannter hatte ähnliche Probleme. Mit dem hatte ich mich am Wochenende unterhalten. Da wurden Zündkerzen gewechselt. Immer noch das gleiche. Original Zündkerzen von Ford haben das Problem gelöst. Im Unterschied zu meinem Fall: ich habe die Probleme scheinbar nur bei feuchtem Wetter. Sonntag hatte es geregnet und er hatte sogar im Stadtverkehr im Bereich 50-60kmh verzögert beschleunigt auf gerade Strecke. (Das erste mal war es bei regen und Nebel mit 90 auf der Autobahn im überholvorgang den ich abbrechen musste).
Heute war es trocken und es war wieder rein gar nix. Zündkabel sind zur Abwechslung mal nicht zerfressen.
ähm, Kraftstoffpumpe schon geprüft???
Kraftstoffpumpe war schon eine Idee von einem Bekannten. Aber bei mir scheint es wirklich wetterabhängig zu sein. Die letzten beiden Tage waren trocken und das Auto ist einwandfrei gelaufen. Da ich vor anderthalb Monaten erst in der werkstatt war, probiere ich es aktuell einzugrenzen. Es tritt wirklich nur auf, wenn regen ist
Bei Regen und Morgens könnte es wirklich an der Zündungsseite liegen.
Der Funken geht den leichten Weg.
Zündspule , Zündkabel , Kerzen
Deshalb eine Frage zu den Motorcraft Zündkerzen.
Haben diese immer noch ein Problem des Durchschlagens im Alter ?
Mein Fiesta 1,4er nimmt auch bei trockenen Wetter manchmal keine Gasbefehle an und auch Runterschalten hift da nicht wirklich.
Er hat nach dem Starten ein Konstantfahrruckeln und dieses auch im Stau schon gezeigt.
Bei ca. 90kmh Hängenbleiben macht er auch .
Im Zusammenhang eines anderen Problemes wurde von einem Meister des Fachs gesagt "mit einem Fiesta fährt mann keine 120kmh "
Hast du es mal mit original Zündkerzen von Ford probiert? Bei einem Bekannten war das Problem wetterunabhängig. Die Werkstatt hatte Zündkerzen ausgetauscht. Problem war noch da. Hat dann originale von Ford eingesetzt und es lief wie geschmiert.
Meiner läuft seit einer Woche wie geschmiert. Aber habe auch trockenes Wetter. Und ich hab erst in paar Wochen Zeit für Werkstatt.
Also ein Ford Fiesta schafft auch 170 bergab mit Rückenwind 😁 aber ich bevorzuge auch eher die spritsparenden 120
wenn es nur bei Regen auftritt ist es ein reines Feuchtigkeitsproblem, ich weiß das noch als Lehrling nach den Motorwäschen mußte ich immer die Verteilerkappen und Zündkerzenstecker abmachen und kräftig ausblasen, sonst ging nichts.
Mein Vorschlag falls noch nicht geschehen, auf jeden Fall ordentliche Zündkabel (z.B. NGK), Zündkerzen und ggf. neue Zündspule und die Steckverbindungen welche Hochspannung führen (Zündkerzenstecker, Spulenstecker) ruhig großzügig mit WD40 einsprühen v.a. bei Neuteilen (wg. Fertigungsresten)
Auch alle anderen Sensorstecker (z.B. Temperatursensor ect.) mit WD40 einsprühen aber großzügig denn die Feuchtigkeit muss verdrängt werden dann sollte es eigentlich gut sein.
Und falls noch nicht gewechselt: Kraftstofffilter mal wechseln und auch Luftfilter
Also wd 40 war ein super Übergang, bis ich es in die Werkstatt geschafft habe. Bei mir war es letztlich die Zündspule. Die hatte einen kleinen riss.
Hallo, der Vorbesitzer von meinem PKW hatte genau das selbe Problem.
Er hatte die Lambdasonde ausgetauscht und das Problem war weg.
Gruß, Peter
Mal ganz nett gefragt..luftfilter vielleicht dicht?
Ich würde noch einmal die Zündspule wechseln. Die wurden alle mit dem gleichen Fehler produziert und die Ersatzteile lagen nur im Lager herum und bekamen die Haarrisse durch Alterung. Das ist meine Theorie zur Alterung von Isolierstoffen. Alternativ die Zündspule so dick wie möglich mit Silikonöl einsprühen. Wenn das nichts hilft...
kleiner Statusbericht . keine wirkliche Besserung insicht.
im Alltag Anfangs leichtes rucken-schlechte Gasannahme.-soll bei den Motoren üblich sein .
bis jetzt verbaute Kerzen FOMOCO 2 blaue Ringe AY522CD.
Da eine kurze Autobahnetappe anstand wollte ich nochmals die Zündkerzen austauschen.
lt. FFH die Neuesten für diese Motoren- 1 787 829.
Doch zum Austausch kam es nicht , wegen Feuchtigkeit im Kerzenraum.
Es stand aber kein Wasser drinn, sondern nur leicht Feucht.
Auch nicht Rot wie das Kühlwasser.Es roch nur etwas verbrannt+ abgestanden.
Also vorerst ausgewischt und den Gummideckel offengelassen zum Ablüften.
ca. 200km BAB und der Bereich ist absolut Trocken .
Kerzen raus und Kompressionstester drauf.
Motor hat orig. 42000km Laufleistung und alle Zylinder 240PSI/16,5 kPa x100 .
Ist schon deftig , bei geschlosener Drosselklappe gemessen.
Was hat dieser Motor an mech.Verdichtung ca. 1:11 ?
Welche Werte haben andere Motoren ?
Steuerzeten prüfen ist nicht in 15 Minuten gemacht, dazu mus ja der Ventildeckel und die Verkleidung ab.
Luftfilter ist nicht Dicht , wird aber getauscht.
Der kleine Schaumstofffilter von der Motorentlüftung ist zugeölt aber nichts bis zum Filter gelangt.
Bekommt man auch Vliesfilter , wie bei den Japanern verbaute -zb. von Mazda ?
Unterdruckschläuche sind Io ,keine Reaktion auf Absprühen, sowie auch nicht Lapprig.
Für einen 16V Motor läuft der super Schlecht. Kurzer fahrbarer Bereich .
Also Kerzentauch und Hoffen , das es Besser wird ohne die Steuerzeitn prüfen zu müssen .
Hat jemand die Werte zu den nockenwellen . Lineal und Stift sind Vorhanden.
Ich möchte die Steuerzeiten mit den Gradangaben haben für die ein und Auslasswelle. Also EÖ/ES und AÖ/AS sowie den Nockenhub und ie Gesamtnockenhöhe.
Falls ich den VD Runternehme würde ich das konrollieren wollen.
Möglich währe ein Fehler beim letzten ZR Wechsel ., oder der Motor ist so lahm. angegebene Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht-Bergab ca. 160kmh lt. Tacho .
T-Mapsensor oder Klopfregelung , Kabelkontaktfehler .... oder wirklich nur dere alte 2.Satz Kerzen ??
Motorkontrollampe bleibt aber immer Dunkel nach dem Starten .
Kraftstoffilter kommt nun auch nochmal Neu , wurde auch schonmal gewechselt.
werde Berichten .