Auto will nicht starten
Hallo
wie Ihr sehen könnt, habe ich wieder ein problem. Diesmal will mein c220 cdi bj. 2002 nicht starten. Gestern und heute war es so um die -15 Grad. Gestern habe ich mir eine neue Batterie gekauft und nach rumprobieren ist er angesprungen. Dann heute ging es wieder nicht.
Bitte um viele antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs
Das Problem ist nicht der Diesel, sondern die Kraftstoffleitungen.
Entweder die Leitung selbst oder die Dichtungen sind defekt und ziehen Luft.
Wenn erst mal Luft reinkommt, zieht dieser bis zum Tank durch, voraussetzung FZG steht über nacht bzw steht länger wie 5 stunden.
Die Hochdruckpumpe selbst packt das entlüften dann nicht, da es dafür drehzahl benötigt, und die Pumpe im Tank braucht zu lange bis der Diesel vorgedrückt hat.
Abhilfe für ein schnelles und Anlasserfreundliches starten, man zieht die Kraftstoffleitung an der Vorförderpumpe ab.
Und spritzt mit einer 50 ml spritze Diesel oder auch 2Takt öl in die Leitung, dabei aufpassen das man mit der Spritze den Diesel auch in die Leitung reinspritzt und nicht daneben.
Jetzt kann man einen Startversuch machen, und der Wagen sollte dann auch mit der Hochdruckpumpe genügend unterdruck aufbauen um den Diesel sofort anzusaugen.
Alles andere ist sonst gefährlich für die Hochdruckpumpe, wenn diese Trockenläuft, ist die nächste Rechnung teurer.
Ich habe das selbst bei einem Freund heute gemacht, der konnte seit 3 Tagen auch nicht starten wenn das FZG über Nacht stand, er hat es nur mit hilfe von Startpilot und Überbrückung geschafft.
Kontrolliert eure Kraftstoffleitungen, die ist mit 100% sicherheit undicht, meist ist sie beim anschluß an der Hochdruckpumpe defekt.
Ich werde morgen beim Freund die sämtlichen Dieselleitungen im Motorraum erneuern.
Die Vorförderpumpe beim 611 er Motor läuft mechanisch, die 646 er laufen elektrisch und können die besser und voralem sehr schneller entlüften.
MFG Benzländer
49 Antworten
Kälte schon... aber defekte Glühkerzen wohl schlechter als die Saugdiesel...
Würde sie (vielleicht, laut ein paar anderen Threads), aber auch erst dann, wenn er anspringt... und das tut er ja nicht, oder?
die Glühkerzen sind es bei mir wohl nicht... vorgestern ist er auch sehr schwer gestartet, und als der Wagen endlich angesprungen ist war die Glühanzeige aus!!
ich glaube es liegt am Kraftstoff!! kann Diesel-Kraftstoff eigentlich frieren??
Ähnliche Themen
Hallo Jungs
Das Problem ist nicht der Diesel, sondern die Kraftstoffleitungen.
Entweder die Leitung selbst oder die Dichtungen sind defekt und ziehen Luft.
Wenn erst mal Luft reinkommt, zieht dieser bis zum Tank durch, voraussetzung FZG steht über nacht bzw steht länger wie 5 stunden.
Die Hochdruckpumpe selbst packt das entlüften dann nicht, da es dafür drehzahl benötigt, und die Pumpe im Tank braucht zu lange bis der Diesel vorgedrückt hat.
Abhilfe für ein schnelles und Anlasserfreundliches starten, man zieht die Kraftstoffleitung an der Vorförderpumpe ab.
Und spritzt mit einer 50 ml spritze Diesel oder auch 2Takt öl in die Leitung, dabei aufpassen das man mit der Spritze den Diesel auch in die Leitung reinspritzt und nicht daneben.
Jetzt kann man einen Startversuch machen, und der Wagen sollte dann auch mit der Hochdruckpumpe genügend unterdruck aufbauen um den Diesel sofort anzusaugen.
Alles andere ist sonst gefährlich für die Hochdruckpumpe, wenn diese Trockenläuft, ist die nächste Rechnung teurer.
Ich habe das selbst bei einem Freund heute gemacht, der konnte seit 3 Tagen auch nicht starten wenn das FZG über Nacht stand, er hat es nur mit hilfe von Startpilot und Überbrückung geschafft.
Kontrolliert eure Kraftstoffleitungen, die ist mit 100% sicherheit undicht, meist ist sie beim anschluß an der Hochdruckpumpe defekt.
Ich werde morgen beim Freund die sämtlichen Dieselleitungen im Motorraum erneuern.
Die Vorförderpumpe beim 611 er Motor läuft mechanisch, die 646 er laufen elektrisch und können die besser und voralem sehr schneller entlüften.
MFG Benzländer
Zitat:
Original geschrieben von Prototyp2001
Woran kann das liegen?? wie es hier entnehmen konnte trifft dieses Problem diese Tage bei vielen MB Fahrer zu 😕können die CDI´s keine Kälte ab???
Die nicht, aber zumindest die schlecht gewarteten, d.h. auf den plötzlichen Kälteeinbruch unvorbereiteten..... nach 6 und mehr Jahren wird man halt knauserig, zumal wenn es sich noch gerade leisten konnte einen Benz zu erwerben, für die Nachsorge aber die Knete fehlt ... spreche hier mehr aus eigener Erfahrung 😉
Soweit ich erkennen konnte habe ich heute mehr fahrende c-MBs gesehen, als die Menge, die in Motor-Talk von Startproblemen geschrieben haben. 😛
Zudem können CDIs grundsätzlich keine Kälte ab und werden v.d. gerne von Taxifahren benutzt.... damit sie bei der Kälte nicht raus müssen. 😁
...der Glühwein steigt mir langsam in der Kopf 😎
Hallo nochmal !
Wir hatten das Problem auch mit `nem 220 CDI. Grund waren die hier schon erwähnten Kraftstoffleitungen. Offensichtlich waren keine Luftblasen zu sehen, aber sobald das Fahrzeug länger gestanden hat, war die Leitungen "leer" gelaufen. Neue Leitungen eingesetzt und seit dem ist das Problem vergessen.
Tschööö...
Nun aber die Frage: warum hat man dieses Problem bei Temperaturen im + Bereich nicht?? 😕
wenn die Kraftstoff-Leitungen undicht sind muss er doch immer Start-Probleme haben unabhängig vom Wetter...
weil sich ohnehin poröser Dichtungsgummi bei Kälte weiter zusammenzieht und mehr Luft durchlässt?
Klingt nicht ganz unlogisch 🙄
werde morgen wohl erstmal die Hilfe des ADAC in Anspruch nehmen müssen... nach Feierabend werde ich die Leitungen überprüfen!!
lass mich überraschen 😛
Wünsche euch allen ein schönen Abend und hoffentlich springen die CDI´s morgen besser an 😁
Hallo,
riecht der Motor nach Diesel? dann kann es durchaus sein, dass das Problem an der HD-Pumpe liegt, die hat probleme mit dem neuen Diesel-Kraftstoff wegen dem Biodiesel Anteil. Ansonsten kann eigentlich nur eine defekte Dichtung im Bereich der Railrücklaufleitung oder der Kraftstoffleitung zwischen filter und Kraftstoffpumpe, bzw. Kraftstoffpumpe zur HD-Pumpe sein.
Zitat:
Original geschrieben von SIGSEGV
weil sich ohnehin poröser Dichtungsgummi bei Kälte weiter zusammenzieht und mehr Luft durchlässt?
Prima Erklärung, absolut nachvollziehbar...
Hallo allen und ein frohes neues jahr. Nachdem ich meinen letzten post gemacht habe, bin ich in urlaub gefahren und auf der autobahn kam dann das. mein wagen ging auf einmal bei ca 35km aus. nichts ging mehr und auf dem KI stand EPC werkstatt aufsuchen. Wir wurden dann zur werkstatt gebracht. Diese hat dann die leitungen von den einspritzduesen gezogen und er ging an und der fehler war weg. Dann sind wir nochmal losgefahren und der wagen ging wieder bei ca 35km aus. diesmal dachte ich mir gut, probiere ihn an zu machen. der wagen ging an fehler war da und ich fuhr ca 200km weiter. dann ging er wieder aus, aber diesmal ging er nicht wieder an. Sofort ADAC angerufen, die haben fehler geloescht und ich konnte beruhigt bis zum ziel durchfahren. am naechsten tag als wir angekommen sind hatte er wieder probleme anzuspringen aber er ging an. dieser ging aber wieder bei ca. 35 km aus, fuhr aber beim erneuten starten weiter. ueber die feiertage ging er dann gar nicht mehr an. gemerkt habe ich aber, dass in der leitung von oder zu der vorderen Kraftstoffpumpe blaeschen zu sehen sind und in der leitung zum filter auch. jetzt bisher, wo keine minustemperaturen sind, springt er schwer an, aber er geht.
Kurze info: gemacht wurde bisher dichtungen gewechselt an der kraftsstoffpumpe, temperaturfueller und druckregler.
bedanke mich jetzt schonmal fuer eure hilfe
Luft zu sehen= Leitungen oder Dichtungen undicht. Das wars doch 🙂