Auto will nicht starten
Hallo
wie Ihr sehen könnt, habe ich wieder ein problem. Diesmal will mein c220 cdi bj. 2002 nicht starten. Gestern und heute war es so um die -15 Grad. Gestern habe ich mir eine neue Batterie gekauft und nach rumprobieren ist er angesprungen. Dann heute ging es wieder nicht.
Bitte um viele antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs
Das Problem ist nicht der Diesel, sondern die Kraftstoffleitungen.
Entweder die Leitung selbst oder die Dichtungen sind defekt und ziehen Luft.
Wenn erst mal Luft reinkommt, zieht dieser bis zum Tank durch, voraussetzung FZG steht über nacht bzw steht länger wie 5 stunden.
Die Hochdruckpumpe selbst packt das entlüften dann nicht, da es dafür drehzahl benötigt, und die Pumpe im Tank braucht zu lange bis der Diesel vorgedrückt hat.
Abhilfe für ein schnelles und Anlasserfreundliches starten, man zieht die Kraftstoffleitung an der Vorförderpumpe ab.
Und spritzt mit einer 50 ml spritze Diesel oder auch 2Takt öl in die Leitung, dabei aufpassen das man mit der Spritze den Diesel auch in die Leitung reinspritzt und nicht daneben.
Jetzt kann man einen Startversuch machen, und der Wagen sollte dann auch mit der Hochdruckpumpe genügend unterdruck aufbauen um den Diesel sofort anzusaugen.
Alles andere ist sonst gefährlich für die Hochdruckpumpe, wenn diese Trockenläuft, ist die nächste Rechnung teurer.
Ich habe das selbst bei einem Freund heute gemacht, der konnte seit 3 Tagen auch nicht starten wenn das FZG über Nacht stand, er hat es nur mit hilfe von Startpilot und Überbrückung geschafft.
Kontrolliert eure Kraftstoffleitungen, die ist mit 100% sicherheit undicht, meist ist sie beim anschluß an der Hochdruckpumpe defekt.
Ich werde morgen beim Freund die sämtlichen Dieselleitungen im Motorraum erneuern.
Die Vorförderpumpe beim 611 er Motor läuft mechanisch, die 646 er laufen elektrisch und können die besser und voralem sehr schneller entlüften.
MFG Benzländer
49 Antworten
Hallo,
da hast Du wirklich Pech!
das mit den Luftblasen ist ein Zeiche, dass da was undicht ist. Ich würde mal alle Dichtungen im Kraftstoffansaugsystem vom Kraftstoffilter bis zur HD-Pumpe tauschen. evtl. auch die der Kraftstoffrücklaufleitung vom Raildruckregler zur HD-Pumpe. Wenn die Leitungen schon recht alt sind, habe ich die auch schon alle 3 ausgetauscht, dann ist der Fehler normalerweise weg. Die Fehlermeldung EPC-Werkstatt aufsuchen kommt ebenfalls von Luft im Kraftstoffsystem (Hochdruckseitig).
Du kannst ja mal beobachten, wo bei abgestelltem Motor (Motor kalt kurz starten, dann wieder aus machen und sofort die Leitungen ansehen) die Lutblasen entstehen. Meist geschieht das zwischen Kraftstoffilter und Vorförderpumpe
Gruß vom Profi😎
Die blasen kann man an der vorderen kraftstoffpumpe sehen und an der leitung zum oder von dem dieselfilter.
Also seid ihr euch sicher das da die leitungen undicht sind?
denn so langsam bin ich am verzweifeln. ich war schon bei 3 werkstaetten uunnd keiner findet den wahrscheinlich kleinen fehler.
Vorglühanlage kannst du vergessen, ein OM611 startet bis -15°C mit 4 abgeklemmten Glühkerzen immer noch, im Gegensatz zu einem Vorkammerdiesel, der geht ohne glühen bei +20°C nicht.
Welche Dichtringe wurden getauscht, nur einige oder alle? Es kann auch an einer Leitung liegen, die werden auch schon mal porös, deshalb empfehle ich ja immer gleich die kompletten Leitungen zu tauschen.
Den Dieselfilter würde ich bei der Gelegenheit auch gleich austauschen.
Es kann noch an einem Injektor liegen, wenn die Rücklaufmenge zu groß wird starten die CDI auch erst schlecht, wenn man nicht handelt bald gar nicht mehr.
die Pumpe wurdede komplett neu abgedichtet und der dieselfilter wurdede auch 2 mal gewechselt.
die injektoren sind auch geprueft worden und sie sind in ordnung
wenn es den die leitungen sind wie teuer sind die unngefaehr komplett?
Ähnliche Themen
Hatte auch grosse Startschwierigkeiten dei niedrigen Temperaturen Batterie+Anlasser zog Volldurch Motor sprang nicht an Glühkerzen/Diesel+Luftfilter i.O fühlte sich so an als ob Motor ein Kraftstoffproblem hatte!
Habe auf verdacht alle O-Ringe usw von den Kraftstoffleitungen und Dichtungen vom Raildruckgeber+Kraftstoffdruckgeber am Rail erneuert Teilekosten 10€.
Zeitaufwand ca.1Stunde.
Spring seitdem auch bei bis-10° einwandfrei an (EIN GLÜCK)!
Hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben! C203 T 220CDI EZ:11/2002
MFG:Meliseli6982
Hallo C200 CDI,
du kannst dich bestimmt noch erinnern, das ich hier über das gleiche problem bei meinem C200 CDI geschrieben habe...
Ich musste feststellen dass bei mir die Hochdruck-Pumpe Diesel leckte!! an beiden seiten war das teil feucht... in der Werkstatt meinten sie dass die HD-Pumpe ausgetauscht werden müsste und dass es kein billiger Spaß sein wird 🙁.
Doch die Hinweise der anderen Forum Mitglieder haben mich dazu gebracht erstmal alle O-Dichtungen zu wechseln... dies habe ich dann auch getan und gleich auch die Leitung von der HD-Pumpe zum Filter gewechselt da Diesel an dem Anschluss zur Pumpe getropft hat...
Die O-Dichtungen sind so Platt gewesen dass man die Leitung ohne nennenswerten Wiederstand einfach rausziehen konnte (siehe Bild 5).
Die Dichtungen war außerdem so hart dass die beim ausbau wie harter Plastik in Stücke brach, was nicht passieren sollte da das Gummi Ringe sind...
Nachdem ich die O-Dichtungen auf die Leitungen drauf hatte, merkte ich beim anschließen dass es etwas schwieriger war die rein zu bekommen was aber ein gutes zeichen war 😁.
Jetzt läuft der Wagen einwandfrei und die ganzen Startprobleme gehören nun der Vergangenheit!! selbst bei -7 Grad springt der Motor sofort an 😛.
Und stell dir vor die ganze sache hat mich Ganze 16,- EUR. und eine Halbe Stunde Freizeit gekostet 😁. die O-Dichtung koste gerade mal 0,83 Cent pro Stück und die Leitung keine 10,- EUR.
An dieser Stelle nochmal ein Herzlichen Dank an alle die ihre Tipps hier rein geschrieben haben, und dir C200 CDI viel Glück!!!
Ich habe hier noch ein paar Bilder gemacht!! Vorher und Nachher, vielleicht hilft dir das weiter 😉.
Wenn die blasen von der Kraftstoffpumpe zum filter zurückfließen, dann ist es zu 95% die Dichtung vor oder nach der Pumpe! kostet ein paar Zent und ist einfach zu wechseln
viel Erfolg, ich habe so schon mehrere CDI wieder flott gemacht.
gruß vom Profi
Nach langer zeit wurde jetzt festgestellt, dass der tankgeber, da wo ein schlauch rauskommt, komplett abgebrochen ist. Dadurch gelangte luft und wasser(wegen dem schnee im winter) in die dieselleitungen. Dies hat der Mechaniker gesagt.
hallo da bin ich wieder.
nachdem der tankgeber und die dieselleitungen getauscht wurden, startet der wagen wieder wie neu und die "zuckungen" im stand sind auch weg.
ich würde dir nicht raten die Glühkerzen selber auszubauen,wenn du eine abreisst hast du den Salat
Evtl. zieht dein KraftstoffSystem irgendwo Luft das kann einiges erklären.d.h. es ist irgendwo undicht.
Leuchtet die Vorglühlampe nach dem Start.Wenn ja ist was mit der Vorglühanlage nicht i.o.
Hallo,
mein W203 C200 hat seit einigen Wochen dieses Startproblem , wenn er über Nacht draußen steht. Er springt nur an wenn ich "Gas gebe" - falls er nicht beim ersten Versuch enspring muss ich einige Zeit die Zündung betätigen, bis er anspringt.
Außerdem hab ich festgestellt, dass sich seit einigen Tagen scheinbar ein paar Dieseltropfen austropfen.
Könnte dies auch in Richtung Dichtungen bzw Luft im Kraftstoffsystem sein?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tester75
Hallo,
mein W203 C200 hat seit einigen Wochen dieses Startproblem , wenn er über Nacht draußen steht. Er springt nur an wenn ich "Gas gebe" - falls er nicht beim ersten Versuch enspring muss ich einige Zeit die Zündung betätigen, bis er anspringt.
Außerdem hab ich festgestellt, dass sich seit einigen Tagen scheinbar ein paar Dieseltropfen austropfen.Könnte dies auch in Richtung Dichtungen bzw Luft im Kraftstoffsystem sein?
Gruß
Die Symptome die du hier schilderst, deuten auf verschleißte Dichtringe!!
Ich hatte bei mein C200 das gleiche Problem, und nachdem ich die Dichtringe ausgetauscht habe bin ich den Ärger los 🙂.
Gruß
Danke für den Hinweis.
Hoffe, dass meine Werkstatt auf diesen Hinweis eingeht und nichts "kompliziertes" findet
:-)
also bei mir war es der tankgeber. der schlauch ist abgerissen und im winter ist der sprit gefrohren und der wagen ist nicht gestartet. Jetzt seit einem monat startet er ohne probleme
Hallo Gemeinde.
habe bei mir wieder Startprobleme. Habe alle Leitungen getauscht und ca. 2 Wochen war alles ok. Doch dann stand er einen oder zwei Tage und er hat wieder Schwierigkeiten anzuspringen. Bin langsam am verzweifeln. Mein Vater sein alter W124 springt bei -20 grad ohne probleme an. Schon seit 350000 Km. Jemand eine Idee?
Gruss flashin