Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.

Audi TT 8J

Hallo ein freundliches Servus!

Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?

Gruß Herby TT

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

musste mich mal schnell anmelden um ein wichtiges Statement zum Thema abzugeben.

Ich müsste eigentlich ein komplettes Referat zum Thema hier im Forum einstellen.
Leider durchblicke ich noch nicht, wie ich dies allen Autofreunden am Besten auffindbar machen kann, denn es betrifft eigentlich alle Fahrzeuge.

Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben bitte?!

Ich habe nur die ersten Seiten dieses TRÖTS gelesen und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, was für abenteuerliche Erlebnisse hier berichtet werden und wieviel Kohle hier für Murks aufgrund von falscher Diagnose und oder Arbeit verbrannt wird. Auch die armen Hersteller werden niedergemacht, obwohl sie eigentlich gar nichts dazu können und selbst auch nicht nur Fachleute für diesen Bereich beschäftigen um berechtigte Reklamationen von unberechtigten zu unterscheiden.

Alle hier genannten Probleme lassen sich in den meisten Fällen auf das MONTIEREN und insbesondere AUSWUCHTEN der Fahrzeug/Rad/Reifenkombinationen, dem Einsatz von falschem oder minderwertigem Zubehör oder "passend gemachten" Felgen zurückführen.

Um meine Kompetenz diesbezüglich zu untermauern - ich bin seit fast dreissig Jahren mit diesem Thema hautnah beschäftigt und könnte Romane schreiben, wieviel Unwissen oder meist gefährliches Halbwissen bei den Beteiligten (vom Hersteller über die Freundlichen, die Reifenhändler, Felgenhersteller etc) und erst recht bei den Endverbrauchern vorherrscht...

Zugegebenermassen ist dies auch ein Thema, dass man sich erst mal bewusst machen muss.

Aber, das sind alles nur Menschen und man kann nicht alles wissen.

Nur mal so als Beispiel...

Eine Auswuchtmaschine für Fahrzeugräder ist ein Messmittel und deren Zubehör muss im Toleranzbereich von einigen 1/100 mm gefertigt werden.

Wenn Ihr also in z.B. einer Reifenbude mal einen Blick auf diese "Messmittel" werft, wie verdreckt und vermurkst die manchmal ausehen, kann man schon mal von einem Misserfolg des Auswuchtens von vornherein ausgehen.

Würde jemand seinen Messschieber so behandeln? (Schieblehre)

Die arme Auswuchtmaschine wird nach einen Auswuchtvorgang immer NULL anzeigen, denn die sieht nicht wie sorgsam der Bediener mit ihr und den Messmitteln oder den Rädern umgeht. Ihr wird ein Rotationskörper "angebaut" und den wuchtet sie brav aus... Nachdem sie die auftretenden Kräfte gemessen hat, sagt sie dem Monteur mit wieviel Gewicht diese Kraft beseitigt an welcher Stelle das gemacht werden kann. Folgt er der Anweisung korrekt, wird die dann auftrtende Kontrollmessung immer NULL NULL anzeigen - alle freuen sich, aber...

wird das Rad von der Maschine heruntergenommen und wieder erneut aufgespannt und geprüft, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ist das neue Ergebnis nahe NULL, also sagen wir 5- 10 Gramm neue Unwucht, kann man von einem guten Ergebnis sprechen.
Vorsicht! selbst dann kann das Rad noch falsch, nämlich anders als am Fahrzeug aufgespannt gewesen sein... Aber da gibt es Tabellen, welches Spannmittel wofür... (Eigenes Referat)

Wichtig vor jedem Auswuchten ist zum Beispiel auch die Reinigung der Anlagefläche in der Felge und ein "Klinischer Zusand" der Anlagefläche der Auswuchtmaschine! Weiterhin muss das richtige Spannmittel zum Befestigen an der Maschine und nicht ein Standardzubehör benutzt werden. Platt gesagt, das Rad muss genauso zentriert werden wie am Auto. Der oft verwendete Auswuchtkonus ist das jedenfalls meistens nicht.

Nur so als AHA Statement: Würde man bei einem korrekt ausgewuchteten Rad eine Visitenkarte zwische Felge und Anlagefläche der Wuchtmaschine legen und erneut messen, erhielte man je nach Gewicht des Rades eine Unwucht bis zu zwei mal 20 Gramm oder mehr angezeigt, die eigentlich gar nicht vorhanden ist. Daher der Hinweis zur absolute notwendigen Sauberkeit der Flächen und Messmittel bei der Arbeit. Also vorher Radsätze reinigen (evtl. waschen), zumindest Anlageflächen abbürsten...

Sollte das Auswuchten ausnahmsweise mal richtig ausgeführt werden und ein vernünftig ausgewuchtetes Rad vorhanden sein, folgen gleich die nächsten Fehler.

Eigentlich sollte jetzt das Rad von Hand oder mit einem Schrauber ohne!!! Kraft angezogen werden und zwar immer über Kreuz, damit es nicht verspannt wird (s.o. Visitenkarteneffekt). Danach ebenso über Kreuz mit dem Drehmohmentschlüssel nach Werksvorgabe anziehen. Nicht nur nochmal ranhalten und knacken lasssen nach dem Motto fest genug - sondern mit dem Dremo den handfest angezogenen Bolzen festziehen. (Es gibt allerdings auch Schrauber mit Drehmoment, aber ist der richtig eingestellt und gewartet?)

Klar das auch hier vorher die Anlagefläche am Auto absolut sauber sein muss - Drahtbürste!

Wenn dann die Hobby- oder auch Profituner um die Ecke kommen und Spurverbreiterungsringe zwischensetzen und diese entweder minderer Qualität (z.B. Anlageflächen beidseitig nicht im 1/100 mm Toleranzbereich plan zueinander) oder einfach schon mit dem Pressluftschrauber kapputt und krumm gequetscht sind, kommt wieder ... richtig ...der Visitenkarteneffekt.

Dann muss die Felge (Mittelloch) zur Fahrzeugaufnahme passend sein (wovon man Originalfelgen die für den Fahrzeugtyp bestimmt sind, ausgehen kann. Die Mittenzentrierung erfolgt auf der Radnabe im 1/10mm Bereich!!!
'Hängt' das Rad vor dem Anziehen durch zu große Toleranzen aus der Mitte heraus nach unten und wird so angezogen, spricht man von einem Hängefehler der zu großen radial wirkenden (sozusagen nachträglich eingebauten) Unwuchten führt.
Wird die preiswerte Zubehörfelge dann auch noch mit Zentrierringen an das Fahrzeug angepasst fängt man sich wieder zwei Toleranzen ein (Innen und Aussendurchmesser des Rings - Anpassung an Aufnahme des Autos und an den Innendurchmesser der Felge)

Da wird dann gerne mal ein falscher genommen oder das Einsetzen nach dem Winter einfach vergessen - wieder Mist wieder eine Unwucht eingebaut...
Wenn die Felge nach dem handanziehen immer noch radial bewegt werden (ruckeln Klappert) Prüfen!!! Das kann nchts werden!

Wie man sieht ist dies ein sehr heikles Thema...

Da kann der Tausch von Sommer auf Winter oder umgekehrt mit ein bisschen Unwissen aber gutem Willen schnell zum Desaster werden, das man problemlos vermeiden kann, wenn man sich nur ein paar kleiner Dinge bewusst ist und entsprechend arbeitet!

So - erst mal gut, das Wichtigste ist erst mal gesagt um das Thema anzuheizen. Freue mich auf Rückfragen und werde das Ganze bei Bedarf vertiefen...

Ach ja aus 10 Gramm Unwucht werden bei hohen Geschwindigkeiten Kräfte von zig Kilos die an der Lenkung zerren, die insbesondere bei den sogenannten Resonanzfrequenzen, die je nach Fahrzeug um Geschwindigkeiten zwischen 80 und 140 spürbar werden. Darüber und darunter werden sie von den Fahrzeugen geschluckt - sind aber sehr wohl vorhanden und führen zu vorzeitigem Verschleiss von Reifen (Auswaschungen - dadurch neue echte Unwuchten) und unnötigen Belastungen des gesamten Fahrzeugs, insbesondere Achsen, Lenkung, Aufhängung, Stoßdämpfer etc.pp mit entsprechenden Folgefehlern und natürlich KOSTEN...

So - erst mal keine Lust mehr... 😁
Achim

353 weitere Antworten
353 Antworten

Also ich find ihn nicht : ich schreib dir gerne auf was schon gemacht wurde
und von den Reifen kommt es bei mir nicht : es ist gleich mit allen Reifen die
bis jetzt drauf waren ;

Ausserdem bleibt bei mir das Vibrieren auch bei gedrückter Kupplung usw immer zwischen 130-140 km h drüber issts noch da und drunter auch aber weniger störend ....

Manchmal ist es nur das Lenkrad manchmal issts das ganze chassis und nicht das Lenkrad.

Werd meinen mal in Polen abstellen glaub ich ....

Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr


Also ich find ihn nicht : ich schreib dir gerne auf was schon gemacht wurde
und von den Reifen kommt es bei mir nicht : es ist gleich mit allen Reifen die
bis jetzt drauf waren ;

Ausserdem bleibt bei mir das Vibrieren auch bei gedrückter Kupplung usw immer zwischen 130-140 km h drüber issts noch da und drunter auch aber weniger störend ....

Manchmal ist es nur das Lenkrad manchmal issts das ganze chassis und nicht das Lenkrad.

Werd meinen mal in Polen abstellen glaub ich ....

Du beschreibst exakt mein Problem.

Exakt das gleiche Phänomen habe ich auch seit Wechsel auf die Winterräder.
Hab schon einiges probiert und fahr ohne Spurplatten. Keine Ahnung was das sein könnte.
Gewuchtet wurde dynamisch, Zentrierringe sind neu und die Reifen sind neu.
Fahrzeug hat knapp 14.000km und wird eher moderat bewegt.

Grüße
Suedwild

Hallo dein Problem kenne ich! Kommt wahrscheinlich von nicht original Audi Felgen oder????? Darüber gabs schon mal ne ellenlange disskussion mit Lösungvorschlägen hier der LINK Vibrieren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LG12


Hallo dein Problem kenne ich! Kommt wahrscheinlich von nicht original Audi Felgen oder????? Darüber gabs schon mal ne ellenlange disskussion mit Lösungvorschlägen hier der LINK Vibrieren

Das Problem tritt auch mit originalen Felgen auf.

Ist alles original bei mir inklusive Felgen und Fahrwerk

Servus!

Ich bin auch betroffener. Hab den 2.0Fronttriebler die ersten 2 Sommer noch mit den original 16" gefahren (ohne zwischendrin die Reifen demontiert zu haben, da Sommerauto). Gefallen mir zwar nicht so, aber mir waren die Reifen zu schade zum wegwerfen. Letztes Frühjahr hab ich mir dann LS-Cardesign LS17 in 19" gekauft und weils ja nicht billig genug sein kann noch Achilles ATR Sport 235/35 ZR19. Die Felgen kamen glaub ich mit DPD und die Reifen hab ich bei Reifen-Direkt geordert. Bin damit zum nächstbesten Reifendealer und hab mir die montieren und wuchten lassen. Auf buckeliger Landstraße merkte ich erstmal nix, aber die nächsten Tage auf dem Arbeitsweg (Autobahn mit Brücken usw.) hatte ich kräftige Vibrationen auch bei so um die 120-140km/h. Da ich mir noch H&R Federn von nem Bekannten (BMW Mechaniker) einbauen lassen habe, bat ich den, sich mal die Reifen und Felgen anzuschauen. Dabei kam raus, daß eine Felge nen richtigen Schlag hatte und die restlichen 3 wahren eher unauffällig, aber er tippte trotz der Billig-Reifen eher auf ein Felgen-Problem. Da ich bis dahin echt vorsichtig mit den Felgen unterwegs war, konnte der Schlag nicht vom Fahren her kommen. Ich also die Felge reklamiert. LS hat die Felge dann prüfen lassen mit Messprotokoll. Deutet eindeutig auf Überfahrschaden hin. Keine Garantie, keine Kulanz. Bei Nachfrage nach einem günstigen Preis für ne Ersatzfelge wollte er mir dann sogar erst noch mehr abknüpfen, als bei denen im Onlineshop steht. Naja, immerhin hat er mir dann den Refen kostenlos montiert und die Versandkosten für die Ersatzfelge übernommen.

Bei mir angekommen hab ich mir die Felge mit montiertem Reifen genauer angechaut: Die Felge war an einer Stelle leicht eingebeult. Als Transportschutz war nur vorn und hinten eine dicke Lage Karton draufgeklebt. Nach genauer Betrachtung des Kartons war zu sehen, daß der genau an dieser Stelle (war durch den Abdruck des Reifenschriftzugs nachvollziehbar) auch ziemlich zusammengedrückt war. Also ein Transportschaden! Nachdem ich die Sendung ja schon quittiert hatte und der Paketdienst über alle Berge war, hilft da dann auch keine Reklamation mehr. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der "Überfahrschaden" auch ein Transportschaden war. Da die Felge aber nur seitlich etwas eingedrückt ist (so 2-3mm) hat die dadurch zumindest keinen Höhenschlag oder sowas.
Nach mehrmaligem Nachwuchten und rummontieren und vielleicht auch durch die Tieferlegungsfedern ist das Vibrieren schon deutlich weniger geworden.

Bei der ganzen Rummontiererei hatte ich zwischendrin auch mal wieder die 16" drauf, bei denen ich dann auch schon ein (wenn auch nur ganz leichtes) Vibrieren gemerkt hab.

Jetzt noch eine Vermutung, warum manchmal nur das Lenkrad, manchmal eher das Heck und/oder das ganze Auto und manchmal auch garnix vibriert: Wenn man davon ausgeht, daß mindestens 2 Räder/Reifen irgendwelche Höhenschlag- oder Wuchtprobleme haben, liegt das meiner Meinung nach daran, wie die Räder gerade zueinander stehen. Ich bin jetzt ein paar mal extra nen Umweg von der Arbeit heimgefahren, weil da mehr Autobahn dabei ist und auch eine sehr lange langgestreckte Linkskurve mit anschließender Geraden. Vor allem in dieser Kurve ist mir aufgefallen, daß sich das Vibrieren verändert. Dadurch, daß das linke Rad in der Linkskurve weniger Weg macht, wie das rechte Rad, verändern sich die Vibrationen der Räder zueinander und so kommt es wohl zu Erhöhungen der Vibs oder auch zum "Auslöschen" oder Verschieben vom Lenkrad zum Chassi und zurück. Sobald die Kurve zuende ist (die Geschwindigkeit hatte ich immer möglichst gleich gehalten, der Fahrbahnbelag ist auch identisch) bleibt die Vibrationssituation erhalten (also wenns am Kurvenende stärker vibriert, bleibt das dann so und wenns Vibrieren weg ist, bleibst auf dem geraden Stück nach der Kurve auch weg).

Ich werde jetzt mal die Reifen demontieren lassen und mir die Felgen ohne Reifen auf der Wuchtmaschine anschauen. Wenn man genau hinschaut, sollte man auch mit bloßem Auge schon einen Höhenschlag erkennen. Wenn die Felgen soweit i.O. sind, probiere ich noch andere Reifen, wenn die Felgen nen Schlag haben, muß wohl was komplett anderes her... Hoffentlich sind die Felgen i.O... mir gefallen die total! Hab grad keins vom TT da, aber hier zu sehen auf nem Scirocco:
http://www.ls-cardesign.de/.../...lgen-alufelgen-tuning_1290422443.jpg

Bei mir auch!:

TTS Bj 08
Original TTS 18 Zoll Felgen mit original reifen pirelli 245er.

nur 120-130 km/h. schneller oder langsamer spürt man nix.

Hallo zusammen,
ich habe mir die Sommerräder gerade montieren lassen. Jetzt habe ich auch das Problem zwischen 80-110 KM/H wackelt alles.
Reifen/Felgen Wuchten brachte nichts. Montiert habe ich 235/35/ZR19 Star Performer. Die gleichen Felgen und Reifen habe ich auch auf meinem Passat, da ist aber alles ok. Bin gespannt was da noch rauskommt. Ich werde wohl zum Testen die originalen 17 Zöller Montieren und sehen ob damit das gleiche Problem vorliegt. Wenn nein kommen die Star Performer in den Schutt und Contis drauf.
Qualität ist eben durch nichts zu ersetzen.

Hallo ein freundliches Servus!

Auto vibriert bei zwischen 130 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?

Gruß Herby TT

Zitat:

Original geschrieben von MichaelsR32Variant


Hallo ein freundliches Servus!

Auto vibriert bei zwischen 130 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?

Gruß Herby TT
[/quote

Hast du den Thread zufällig mal gelesen...???🙄

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von MichaelsR32Variant


Hallo ein freundliches Servus!

Auto vibriert bei zwischen 130 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?

Gruß Herby TT
[/quote

Hast du den Thread zufällig mal gelesen...???🙄

Hallo ein freundliches Servus!!

Hast du den Thread zufällig mal gelesen...???

Hab ich nicht nur gelesen, sondern habe ihn sogar eröffnet🙂😛 (09.04.2008)!!!

Seit 2010 hat mein Reifenhändler eine neue Auswuchtmaschine (soll das beste auf dem Markt sein) und siehe da Reifen gewuchtet kaum noch Vibrationen.

Wird weiter beobachtet!!

Gruß Herby TT

TT 1.8 von 11/2008
Winterreifen auf original 16 Zoll -> keine Vibrationen

Ich hab mir im Winter in der Bucht neue 18 zöller vom A4 / Y-Felge
ET 40 gekauft und mit Hankook Evo S1 235/40/ bereifen lassen.

Nach dem montieren (vor ca. 2 Wochen) hatte ich richtig Bammel vor der ersten Probefahrt.
Angespannt trat ich die erste Autobahn fahrt an.

Ergebnis:
Absolut keine Vibrationen😎
*gottseidank*

Y-felge2
Y-felge3

Habe die originalen 9x19 7-Doppelspeichen mit pirelli p-zero rosso drauf und ebenso vibrationen bei ca. 140 km/h... deshalb fahr ich immer schneller 🙂 ne, im ernst, da wirklich viele dieses Problem haben wird sich kaum was daran ändern lassen, naben und Zentrierringe sauber machen vor der Montage und Räder gut wuchten lassen damit sich die Sache in Grenzen hält...

Ich habe letztes WE die Sommerräder montiert, dabei die Vorderräder nach hinten
montiert.
Seitdem ist es echt ein EIERTANZ.
Es wurde ein wenig besser, nachdem ich den Luftdruck etwas erhöht habe.
Aber ein wirklich gutes Gefühl ist es auch nach bereits gefahrenen 300 KM nicht.
Ich hoffe, dass sich das Fahrverhalten noch ändert.

Ich habe letztens von meinem Arbeitskollegen die Original 18" montiert. Da war das Vibrieren weg.

Also müssen neue Felgen her... Originale... *Schnief* 🙁
Oder hat von euch jemand gute Erfahrung mit ABT-Felgen gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen