Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Hallo ein freundliches Servus!
Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?
Gruß Herby TT
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
musste mich mal schnell anmelden um ein wichtiges Statement zum Thema abzugeben.
Ich müsste eigentlich ein komplettes Referat zum Thema hier im Forum einstellen.
Leider durchblicke ich noch nicht, wie ich dies allen Autofreunden am Besten auffindbar machen kann, denn es betrifft eigentlich alle Fahrzeuge.
Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben bitte?!
Ich habe nur die ersten Seiten dieses TRÖTS gelesen und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, was für abenteuerliche Erlebnisse hier berichtet werden und wieviel Kohle hier für Murks aufgrund von falscher Diagnose und oder Arbeit verbrannt wird. Auch die armen Hersteller werden niedergemacht, obwohl sie eigentlich gar nichts dazu können und selbst auch nicht nur Fachleute für diesen Bereich beschäftigen um berechtigte Reklamationen von unberechtigten zu unterscheiden.
Alle hier genannten Probleme lassen sich in den meisten Fällen auf das MONTIEREN und insbesondere AUSWUCHTEN der Fahrzeug/Rad/Reifenkombinationen, dem Einsatz von falschem oder minderwertigem Zubehör oder "passend gemachten" Felgen zurückführen.
Um meine Kompetenz diesbezüglich zu untermauern - ich bin seit fast dreissig Jahren mit diesem Thema hautnah beschäftigt und könnte Romane schreiben, wieviel Unwissen oder meist gefährliches Halbwissen bei den Beteiligten (vom Hersteller über die Freundlichen, die Reifenhändler, Felgenhersteller etc) und erst recht bei den Endverbrauchern vorherrscht...
Zugegebenermassen ist dies auch ein Thema, dass man sich erst mal bewusst machen muss.
Aber, das sind alles nur Menschen und man kann nicht alles wissen.
Nur mal so als Beispiel...
Eine Auswuchtmaschine für Fahrzeugräder ist ein Messmittel und deren Zubehör muss im Toleranzbereich von einigen 1/100 mm gefertigt werden.
Wenn Ihr also in z.B. einer Reifenbude mal einen Blick auf diese "Messmittel" werft, wie verdreckt und vermurkst die manchmal ausehen, kann man schon mal von einem Misserfolg des Auswuchtens von vornherein ausgehen.
Würde jemand seinen Messschieber so behandeln? (Schieblehre)
Die arme Auswuchtmaschine wird nach einen Auswuchtvorgang immer NULL anzeigen, denn die sieht nicht wie sorgsam der Bediener mit ihr und den Messmitteln oder den Rädern umgeht. Ihr wird ein Rotationskörper "angebaut" und den wuchtet sie brav aus... Nachdem sie die auftretenden Kräfte gemessen hat, sagt sie dem Monteur mit wieviel Gewicht diese Kraft beseitigt an welcher Stelle das gemacht werden kann. Folgt er der Anweisung korrekt, wird die dann auftrtende Kontrollmessung immer NULL NULL anzeigen - alle freuen sich, aber...
wird das Rad von der Maschine heruntergenommen und wieder erneut aufgespannt und geprüft, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ist das neue Ergebnis nahe NULL, also sagen wir 5- 10 Gramm neue Unwucht, kann man von einem guten Ergebnis sprechen.
Vorsicht! selbst dann kann das Rad noch falsch, nämlich anders als am Fahrzeug aufgespannt gewesen sein... Aber da gibt es Tabellen, welches Spannmittel wofür... (Eigenes Referat)
Wichtig vor jedem Auswuchten ist zum Beispiel auch die Reinigung der Anlagefläche in der Felge und ein "Klinischer Zusand" der Anlagefläche der Auswuchtmaschine! Weiterhin muss das richtige Spannmittel zum Befestigen an der Maschine und nicht ein Standardzubehör benutzt werden. Platt gesagt, das Rad muss genauso zentriert werden wie am Auto. Der oft verwendete Auswuchtkonus ist das jedenfalls meistens nicht.
Nur so als AHA Statement: Würde man bei einem korrekt ausgewuchteten Rad eine Visitenkarte zwische Felge und Anlagefläche der Wuchtmaschine legen und erneut messen, erhielte man je nach Gewicht des Rades eine Unwucht bis zu zwei mal 20 Gramm oder mehr angezeigt, die eigentlich gar nicht vorhanden ist. Daher der Hinweis zur absolute notwendigen Sauberkeit der Flächen und Messmittel bei der Arbeit. Also vorher Radsätze reinigen (evtl. waschen), zumindest Anlageflächen abbürsten...
Sollte das Auswuchten ausnahmsweise mal richtig ausgeführt werden und ein vernünftig ausgewuchtetes Rad vorhanden sein, folgen gleich die nächsten Fehler.
Eigentlich sollte jetzt das Rad von Hand oder mit einem Schrauber ohne!!! Kraft angezogen werden und zwar immer über Kreuz, damit es nicht verspannt wird (s.o. Visitenkarteneffekt). Danach ebenso über Kreuz mit dem Drehmohmentschlüssel nach Werksvorgabe anziehen. Nicht nur nochmal ranhalten und knacken lasssen nach dem Motto fest genug - sondern mit dem Dremo den handfest angezogenen Bolzen festziehen. (Es gibt allerdings auch Schrauber mit Drehmoment, aber ist der richtig eingestellt und gewartet?)
Klar das auch hier vorher die Anlagefläche am Auto absolut sauber sein muss - Drahtbürste!
Wenn dann die Hobby- oder auch Profituner um die Ecke kommen und Spurverbreiterungsringe zwischensetzen und diese entweder minderer Qualität (z.B. Anlageflächen beidseitig nicht im 1/100 mm Toleranzbereich plan zueinander) oder einfach schon mit dem Pressluftschrauber kapputt und krumm gequetscht sind, kommt wieder ... richtig ...der Visitenkarteneffekt.
Dann muss die Felge (Mittelloch) zur Fahrzeugaufnahme passend sein (wovon man Originalfelgen die für den Fahrzeugtyp bestimmt sind, ausgehen kann. Die Mittenzentrierung erfolgt auf der Radnabe im 1/10mm Bereich!!!
'Hängt' das Rad vor dem Anziehen durch zu große Toleranzen aus der Mitte heraus nach unten und wird so angezogen, spricht man von einem Hängefehler der zu großen radial wirkenden (sozusagen nachträglich eingebauten) Unwuchten führt.
Wird die preiswerte Zubehörfelge dann auch noch mit Zentrierringen an das Fahrzeug angepasst fängt man sich wieder zwei Toleranzen ein (Innen und Aussendurchmesser des Rings - Anpassung an Aufnahme des Autos und an den Innendurchmesser der Felge)
Da wird dann gerne mal ein falscher genommen oder das Einsetzen nach dem Winter einfach vergessen - wieder Mist wieder eine Unwucht eingebaut...
Wenn die Felge nach dem handanziehen immer noch radial bewegt werden (ruckeln Klappert) Prüfen!!! Das kann nchts werden!
Wie man sieht ist dies ein sehr heikles Thema...
Da kann der Tausch von Sommer auf Winter oder umgekehrt mit ein bisschen Unwissen aber gutem Willen schnell zum Desaster werden, das man problemlos vermeiden kann, wenn man sich nur ein paar kleiner Dinge bewusst ist und entsprechend arbeitet!
So - erst mal gut, das Wichtigste ist erst mal gesagt um das Thema anzuheizen. Freue mich auf Rückfragen und werde das Ganze bei Bedarf vertiefen...
Ach ja aus 10 Gramm Unwucht werden bei hohen Geschwindigkeiten Kräfte von zig Kilos die an der Lenkung zerren, die insbesondere bei den sogenannten Resonanzfrequenzen, die je nach Fahrzeug um Geschwindigkeiten zwischen 80 und 140 spürbar werden. Darüber und darunter werden sie von den Fahrzeugen geschluckt - sind aber sehr wohl vorhanden und führen zu vorzeitigem Verschleiss von Reifen (Auswaschungen - dadurch neue echte Unwuchten) und unnötigen Belastungen des gesamten Fahrzeugs, insbesondere Achsen, Lenkung, Aufhängung, Stoßdämpfer etc.pp mit entsprechenden Folgefehlern und natürlich KOSTEN...
So - erst mal keine Lust mehr... 😁
Achim
353 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi_a4_fahrer
Und spüren will ich das auch mal müssen wenn wir uns das nächste mal sehen mal tts tauschen
Müssen mal auf die Autobahn, jo.
Darf ich mitmachen? 😉
Ich will hier mal zusammenfassen:
Betroffen sind mindestens:
1,8 TFSI
2,0 TFSI
auch Quattros? Was ist mit dem 3,2 Liter?
Was ist mit dem selben Unterbau bei z.B. Audi A3?
TTS?
Meiner (2,0 TFSI, Manuell-Schaltung, Frontantrieb) hat das normale Fahrwerk, also kein S-Line, liegt somit auch nicht an Diesem.
Hier soll angeblich ein Gewindefahrwerk Abhilfe schaffen. Welcher Hersteller in dem Fall konkret?
Problem besteht auch mit Original-Audifelgen (Welche genau?)
18" Rondell
19" DS
18" Dotz Brands Hatch
Abhilfe brachten:
OZ Ultraleggera
Metall-Zentrierringe
Original-Felgen 9j x19 et30 vom RS4
Mit meinen 16" Winterrädern stelle ich nichts fest, was aber auch an der Zusatz-Dämpfung des Mehr-Gummis liegen kann 😉
Übrigens, habt ihr auch bei leicht feuchter Straße das Problem eines hüpfenden Autos, wenn die Räder durchdrehen (ESP aus)? Das klingt dann gar nicht gut!
Zitat:
Original geschrieben von Blade1981
Darf ich mitmachen? 😉Ich will hier mal zusammenfassen:
Betroffen sind mindestens:
1,8 TFSI
2,0 TFSI
auch Quattros? Was ist mit dem 3,2 Liter?
Was ist mit dem selben Unterbau bei z.B. Audi A3?
TTS?Meiner (2,0 TFSI, Manuell-Schaltung, Frontantrieb) hat das normale Fahrwerk, also kein S-Line, liegt somit auch nicht an Diesem.
Hier soll angeblich ein Gewindefahrwerk Abhilfe schaffen. Welcher Hersteller in dem Fall konkret?
Problem besteht auch mit Original-Audifelgen (Welche genau?)
18" Rondell
19" DS
18" Dotz Brands HatchAbhilfe brachten:
OZ Ultraleggera
Metall-Zentrierringe
Original-Felgen 9j x19 et30 vom RS4Mit meinen 16" Winterrädern stelle ich nichts fest, was aber auch an der Zusatz-Dämpfung des Mehr-Gummis liegen kann 😉
Übrigens, habt ihr auch bei leicht feuchter Straße das Problem eines hüpfenden Autos, wenn die Räder durchdrehen (ESP aus)? Das klingt dann gar nicht gut!
Das hüpfen bei Schlupf ist normal.
Ähnliche Themen
Normal heißt das habt ihr auch?
Kann man das irgendwie abstellen (ohne ESP einschalten 😉 )?
Anderes Fahrwerk?
Kann mir vorstellen, dass das Schlagen ziemlich schädlich ist. Haben das andere Fronttriebler auch?
Was passiert da genau?
Zum anderen Thema hier noch weitere Erkenntnisse eines anderen Threads:
bei machen brachte Fein-Wuchten Erfolg, bei manchen nicht. Mein 🙂 meinte, man solle zum Audi-Zentrum, da diese mit Wuchtmaschinen von (ich glaub so hieß der Hersteller) Hunter wuchten und diese Probleme oftmals damit behoben werden.
Feinwuchten beim Euromaster half mir nicht.
Generell sind mit Winterrädern weniger Probleme, was sicherlich am weicheren Reifen liegt und da die Felgen meist kleiner sind.
Hankook S1 auf den originalen 7-DS-Felgen bereiteten Probleme
Spurplatten sind manchmal problematisch
Original 17"-Winterräder scheinen unproblematisch zu sein
Problem bei auch bei original-Felgen:
BJ 1. 2008: 19" Audi DS Felge, Conti Sport Contact, Distanzscheiben
Ich würde mich ja bereit erklären eine Datenbank einzurichten, die man dann auch auswerten kann, dafür müssten aber mehrere Daten genauer vorliegen:
Baujahr, liegt das Problem vor, welche Maßnahmen wurden ergriffen und brachten sie Erfolg?
Welche Reifen-/Radkombination? ET, Zoll, Breite, Querschnitt usw...
Die Datenbank wäre bei mir und nicht öffentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Blade1981
Normal heißt das habt ihr auch?
Kann man das irgendwie abstellen (ohne ESP einschalten 😉 )?
Anderes Fahrwerk?
Kann mir vorstellen, dass das Schlagen ziemlich schädlich ist. Haben das andere Fronttriebler auch?
Was passiert da genau?
Ich glaub, du solltest einfach das ESP anlassen und weniger Gas geben.
Dann hat sich das Schlagen auch erledigt 😉
Oder eben mehr Gas und die Kupplung schneller kommen lassen wenn du schon auf "Reifen in Flammen" machen willst .😁
Scherzkeks, das ist auch, wenn ich bereits komplett von der Kupplung unten bin 😛
Ich bin kein Kupplungs-schänder 😉
Leg mal den 1. Gang ein und gib einfach nur Vollgas. Is selten auch auf ganz trockener Straße, aber eben auch da manchmal zu merken.
Dieses und das Vibrieren ab ca. 130 ist echt nervig.
Naja und so manche Geräusche die nicht ganz normal klingen. Quietschen, schleifen usw... Ein Teil wurde ja bereits vor ca. 6 Monaten auf Garantie getauscht: Wasserpumpe
Die hatte sich schon recht schnell gemeldet, aber der 🙂 in DAH WOLLTE nichts hören, weshalb ich eine Zeit lang mit quietschender Wasserpumpe rumfuhr.
Danke an die kompetente und stets sehr bemühte Werkstatt im Allgäu (Denklingen) an dieser Stelle mit dankender Werbung 😉
Du solltest einfach das Bild von deinem TTchen einstellen, dann werden die Leute verstehen, warum
es da vibriert und schleift 😎😁😁
PS: ist nicht böse gemeint 🙂
Das Hüpfen ist Stand der Technik bei allen Fronttrieblern 😁
Hatte mein alter A3 (8l) mit 100 PS auch.
Und den konnte man auch mit billigen A8-Replica in 19" vibrationsfrei fahren.🙄
Keine Sorge, Spaß muss sein 😉
Hier das angeforderte Bild:
Guckst du
😉
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Du solltest einfach das Bild von deinem TTchen einstellen, dann werden die Leute verstehen, warum
es da vibriert und schleift 😎😁😁PS: ist nicht böse gemeint 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Blade1981
Keine Sorge, Spaß muss sein 😉Hier das angeforderte Bild:
Guckst du
😉
Zitat:
Original geschrieben von Blade1981
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Du solltest einfach das Bild von deinem TTchen einstellen, dann werden die Leute verstehen, warum
es da vibriert und schleift 😎😁😁PS: ist nicht böse gemeint 🙂
😁😁😁😁
Da vibriert dann aber nix mehr
Des is bestimmt ein Quattro, also wen interessiert die kaputte Frontachse? *räusper* 😉
OK, hier is meiner
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Es gibt auch Leutchen ( wie ich 😁 ), bei denen auch die originalen Felgen vibriert haben, oder
immer noch vibrieren ( siehe nothin2g ) !Die haben bekanntlich keine Zentrierringe.
Wird also schwer die Ursache zu ermitteln 🙂
Bei mir auch!
Zwar ein 8N 3.2 Quattro, daher "angeblich?" auch kein Wuchten am Wagen möglich, aber Vibrationen wie beschrieben.
Bei den original 18" und den 17" Winterreifen (Fremdfelge) und jeweils anderer Reifenmarke, mal mehr und mal weniger.
Der Freundliche, die Reifenprofis und Audi haben angeblich keine Lösung dafür.
Was mir am meisten Abhilfe geschaffen hat, war die Reifen vor dem Wuchten möglichst lange mit relativ viel Druck (3bar oder mehr) liegend oder hängend zu lagern und dann wuchten zu lassen. So bekomme ich "schon" nach 2-3 mal Wuchten ein einigermaßen akzeptables Fahrverhalten. Das nervt aber auch bei einer Jahresfahrleistung jenseits von 30.000 km. Immer wenn der Reifen rund läuft, ist er schon wieder abgefahren ;-)
Schlechteste Ergebnisse hatte ich, wenn der Wagen mit Unterdruck (z.B. 2,5bar) ein paar Stunden vor dem Wuchten auf den eigenen Rädern stand.
Ein anderes Problem ist das Rutschen des Reifens auf der Felge. Angeblich bei 250 PS und Quattro nicht möglich und wenn überhaupt, maximal wenige Stunden nach dem Reifenwechsel. Ist bei mir nachweislich auch noch nach 14 Tagen aufgetreten.
Hallo lest doch einmal meine Posts über meinen S3 Sportback ich hab damit mit 17 und 18 Zoll original Winter und Sommer Felgen Das Gleiche Problem von Anfang an das macht mich noch verrückt !!!
Jeder merkt es und Audi sagt isst noch im Rahmen des annehmbaren .....
Habe die Reifen hundert mal warm und kalt usw usw gewuchtet ist immer das gleiche....
Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
Hallo lest doch einmal meine Posts über meinen S3 Sportback ich hab damit mit 17 und 18 Zoll original Winter und Sommer Felgen Das Gleiche Problem von Anfang an das macht mich noch verrückt !!!Jeder merkt es und Audi sagt isst noch im Rahmen des annehmbaren .....
Habe die Reifen hundert mal warm und kalt usw usw gewuchtet ist immer das gleiche....
Es MUSS doch einen Grund haben wieso das nur Manche betrifft 😕