Auto verliert ÖL, Autohändler sieht es nicht
Hallo,
habe vor kurzem einen Audi Q5 2012 Diesel 2.0 gekauft, der verliert aber ÖL. Nach 1000KM immer ungefähr 1 Liter nachfüllen.
Unterbodenschutz abgemacht und man sieht es sofort, irgendwo leckt es.
Dann habe ich auch gesehen, dass ÖL aus diesem Schlauch tropft (Bild 2-5) Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer. Die Fixierung etwas fester gemacht, und seitdem ist es nicht mehr so stark.
Weiß jemand, was das für ein Teil ist? Nummer ist abgekratzt, reicht da schon ein einfaches tauschen?
Werkstatt Kollege am Telefon meinte, das könnte sogar auf den Motor zurückzuführen sein (Ventilkopfdichtung)
Da bin ich zum Autohaus den Mangel angegeben, aber die haben natürlich nichts gefunden(die haben extra stark betont, das nichts mit dem Motor oder Getriebe ist und der kein ÖL verliert). Denke mal die wollen nur nicht und spielen gerade jetzt wegen Corona auf Zeit, bei dem Autohaus habe ich auch eher ein mulmiges Gefühl.
Also Fragen wären nur:
1. Was für ein Teil ist das?
2. Wenn man das nicht selbst reparieren kann, sollte ich zum Dekra, das nachweisen lassen und dann zum Anwalt oder nochmal beim Autohaus versuchen?
3. Wie bekomme ich Kontakt zum alten Besitzer? Brief schreiben?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 15. April 2020 um 21:05:23 Uhr:
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:
Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer
Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?
Mal ehrlich: wer sich nen Q5 least, hat auch das Geld für die paar mehr KM - deswegen wird keiner kriminell und straffällig normalerweise 😉
Ich denke eher die Laufleistung stimmt - was viele Kurzstrecken bedeuten würde vermutlich. Und ich denke der Leasingnehmer war insofern ein böser, als das er dem Wagen immer ordentlich in die Fresse gegeben hat. Auch im kalten Zustand gleich ordentlich drauf, ist ja nur geleast. Und das in Verbindung mit den Kurzstrecken hat dem Wagen einfach nicht gut getan - weshalb er jetzt ordentlich Öl säuft.
63 Antworten
Zitat:
was mache ich, wenn ich weit weg wohne vom Autohaus?
Dann bietest du dann, dass du bereit wärst gegen Bestätigung seitens des Verkäufers eine entsprechende Werkstatt vor Ort aufzusuchen, die sich der Verkäufer als Erfüllungsgehilfe aussuchen darf. Alternativ kannst du erfragen, auf welchem Weg der Verkäufer gedenkt dir deine Aufwendungen (also Fahrtkosten, ich würde mal 0,3€/Km ansetzen - wenn technisch zumutbar) zu erstatten. Auch sollte man dem Verkäufer anbieten, den Wagen vor Ort abzuholen und innerhalb einer angemessenen Frist von 14 Tagen nachzubessern.
Aber: wie andere schon gesagt haben. Der Schlauch wird mutmaßlich nicht das Problem sein. Im Zweifel bekommt man also einen neuen, top dichten Schlauch und hat immer noch den Ölverbrauch, welcher keinen Mangel darstellt.
Auch kann das zum Boomerang werden: Wenn der Händler nachweist, dass kein sachmängelhaftungsrelevanter Mangel vorliegt, muss er auch nicht für die Kosten aufkommen, welche dir entstehen.
Wann wurde der Kaufvertrag geschlossen? Überhaupt innerhalb der letzten 6 Monate?
Sonst kann man sich das Gezeder ohnehin sparen.
Ich denke, dass der VK sich auf die Betriebsanleitung von VAG herausreden wird - und die besagt, dass Dein Ölverbrauch absolut normal ist und im Rahmen liegt.
Meiner - unqualifizierten Meinung nach - wird alles nichts bringen, außer weiteren Kosten für Dich, da aus Sicht von VAG kein Mangel besteht, sofern das Öl nicht irgendwo raus läuft bzw. tropft.
Wenn Dich der hohe Ölverbrauch stört kannst Du nur dasselbe machen, was ich damals gemacht habe und versuchen die Karre schnellstmöglich wieder los zu werden.
Oder der Turbo oder die KGE defekt/undnicht usw. ist.
Aber das sind alles nachrangige Fragen in von der technischen Seite geklärt werden müssten.
Und so schwierig sowas zu prüfen ist es ja nun auch wieder nicht.
@ TE Wann genau hast Du den Q5 denn nun gekauft??
Ähnliche Themen
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 14:28:34 Uhr:
...
was mache ich, wenn ich weit weg wohne vom Autohaus?
Option 1:
vor Ort kaufen
Option 2:
zum Händler fahren
und evtl. vorher klären, OB wirklich ein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt?
oder "nur" Verschleiß?
bzw. ein bei VAG-Produkten "serienmäßiger" Zustand?
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 15. April 2020 um 15:42:31 Uhr:
@ TE Wann genau hast Du den Q5 denn nun gekauft??
vor 2 monaten
Zitat:
@camper0711 schrieb am 15. April 2020 um 16:09:38 Uhr:
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 14:28:34 Uhr:
...
was mache ich, wenn ich weit weg wohne vom Autohaus?Option 1:
vor Ort kaufenOption 2:
zum Händler fahrenund evtl. vorher klären, OB wirklich ein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt?
oder "nur" Verschleiß?
bzw. ein bei VAG-Produkten "serienmäßiger" Zustand?
Bei dem serienmäßigen Zustand kommt wieder der Flüssigkeitsverlust ins Spiel.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 15. April 2020 um 16:16:14 Uhr:
Zitat:
@camper0711 schrieb am 15. April 2020 um 16:09:38 Uhr:
Option 1:
vor Ort kaufenOption 2:
zum Händler fahrenund evtl. vorher klären, OB wirklich ein Mangel im Sinne der Gewährleistung vorliegt?
oder "nur" Verschleiß?
bzw. ein bei VAG-Produkten "serienmäßiger" Zustand?
Bei dem serienmäßigen Zustand kommt wieder der Flüssigkeitsverlust ins Spiel.
Was denn für ein Flüssigkeitsverlust?
Leute...mal faktisch.
Wir haben es hier bei dem Schlauch (mutmaßlich) mit einem Sachmangel zu tun. Der Kauf liegt keine 6 Monate zurück, also müsste der Verkäufer hier nachbessern, oder beweisen, dass kein Mangel vorliegt, oder beweisen, dass der Mangel bei Kauf noch nicht vorhanden war.
Dann hat der TE ein Auto, dessen Schläuche alle dicht sind.
Der Ölverbrauch wird mutmaßlich jedoch darüber hinaus anhalten, wenn man mal unterstellt, dass durch den Schlauch nicht 1l/1000km verloren geht, wovon ich und viele andere ausgehen.
Der reine Ölvebrauch (oder wie man das Kind auch nennen mag) ist jedoch kein Mangel, da es in den, vom Hersteller angegebenen und von Gerichten bestätigten Spezifikationen liegt. Insofern wäre es "witzlos" diesen zu bemängeln. Dem Könnte der Hädnler relativ "sicher" mit einem "ist normal" entkommen.
Man hat also hier, wie so oft, eigentlich zwei Baustellen. Ich würde daher auch zwei Mängel anmarkern. Den zweiten rein zur Fristwahrung, wohlwissend, dass man damit nicht weit kommen wird, wenn der Händler nicht mitspielt.
Aber, und das ist gewisserweise ein Strohhalm, es haben schon OLG entschieden, dass ein deutlich geringerer Verbrauch eine "durchschnittlich nicht zu erwartende Eigenschaft ist". Das müsste man, blöderweise, dem Händler nur gerichtlich erklären. Bei sicherlich vorhandenem Kostenrisiko.
Hi,
@ TE bin mir nicht sicher aber nach deinem geposteten Bildern und vor allem der Ersatzteilzeichung scheinen das Ladeluftschläuche zu zu sein.
Darin ist im Idealfall nur Luft die vom Turbo in den Motor gedrückt wird. Allerdings ist ein Ölfilm darin nichts ungewöhnliches da ein Turbo immer ein bisschen Öl über die Gleitlagerung verliert.
Wenn da in größeren Mengen raus tropft stimmt aber was am Turbo nicht so ganz, vor allem wird ein großer Teil des Öls das der Turbo verliert verbrannt, in den Ladeluftschläuchen landet nur die Spitze des Eisbergs.
Anhand der Bilder lässt sich das natürlich nicht wirklich wasserdicht sagen aber ich würde darauf tippen das :
A: der Ölverlust zum großen Teil auf den Turbo zurück zu führen ist und das meiste Öl verbrannt wird.
B: der Wagen deutlich mehr als 60tkm runter hat, das doppelte halte ich nicht für unwahrscheinlich und selbst das dreifache würde mich nicht wundern.
Gruß Tobias
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 15. April 2020 um 19:05:18 Uhr:
... würde darauf tippen das :A: der Ölverlust zum großen Teil auf den Turbo zurück zu führen ist und das meiste Öl verbrannt wird.
B: der Wagen deutlich mehr als 60tkm runter hat, das doppelte halte ich nicht für unwahrscheinlich und selbst das dreifache würde mich nicht wundern.
Gruß Tobias
ich hatte hier
https://www.motor-talk.de/.../...dler-sieht-es-nicht-t6840037.html?...
schon mal gefragt, wie glaubwürdig die unter 8.000 km/Jahr bei diesem Traumdieselwagen sind 😉
aber der km-Stand scheint den TE nicht zu interessieren ...
Zitat:
@Drahkke schrieb am 15. April 2020 um 19:48:49 Uhr:
Da wäre ich schon vor dem Kauf des Fahrzeugs stutzig geworden.
Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 15. April 2020 um 19:05:18 Uhr:
Hi,@ TE bin mir nicht sicher aber nach deinem geposteten Bildern und vor allem der Ersatzteilzeichung scheinen das Ladeluftschläuche zu zu sein.
Darin ist im Idealfall nur Luft die vom Turbo in den Motor gedrückt wird. Allerdings ist ein Ölfilm darin nichts ungewöhnliches da ein Turbo immer ein bisschen Öl über die Gleitlagerung verliert.
Wenn da in größeren Mengen raus tropft stimmt aber was am Turbo nicht so ganz, vor allem wird ein großer Teil des Öls das der Turbo verliert verbrannt, in den Ladeluftschläuchen landet nur die Spitze des Eisbergs.
Anhand der Bilder lässt sich das natürlich nicht wirklich wasserdicht sagen aber ich würde darauf tippen das :
A: der Ölverlust zum großen Teil auf den Turbo zurück zu führen ist und das meiste Öl verbrannt wird.
B: der Wagen deutlich mehr als 60tkm runter hat, das doppelte halte ich nicht für unwahrscheinlich und selbst das dreifache würde mich nicht wundern.
Gruß Tobias
A:Müsste ich das dann nicht sehen?
Weißer Rauch? oder woran sehe ich das?
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 15. April 2020 um 19:48:49 Uhr:
Da wäre ich schon vor dem Kauf des Fahrzeugs stutzig geworden.Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer
Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 15. April 2020 um 21:05:23 Uhr:
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:
Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer
Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?
Oder der Turbo oder was auch immer war einfach so kaputt gegangen.