Auto verliert ÖL, Autohändler sieht es nicht
Hallo,
habe vor kurzem einen Audi Q5 2012 Diesel 2.0 gekauft, der verliert aber ÖL. Nach 1000KM immer ungefähr 1 Liter nachfüllen.
Unterbodenschutz abgemacht und man sieht es sofort, irgendwo leckt es.
Dann habe ich auch gesehen, dass ÖL aus diesem Schlauch tropft (Bild 2-5) Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer. Die Fixierung etwas fester gemacht, und seitdem ist es nicht mehr so stark.
Weiß jemand, was das für ein Teil ist? Nummer ist abgekratzt, reicht da schon ein einfaches tauschen?
Werkstatt Kollege am Telefon meinte, das könnte sogar auf den Motor zurückzuführen sein (Ventilkopfdichtung)
Da bin ich zum Autohaus den Mangel angegeben, aber die haben natürlich nichts gefunden(die haben extra stark betont, das nichts mit dem Motor oder Getriebe ist und der kein ÖL verliert). Denke mal die wollen nur nicht und spielen gerade jetzt wegen Corona auf Zeit, bei dem Autohaus habe ich auch eher ein mulmiges Gefühl.
Also Fragen wären nur:
1. Was für ein Teil ist das?
2. Wenn man das nicht selbst reparieren kann, sollte ich zum Dekra, das nachweisen lassen und dann zum Anwalt oder nochmal beim Autohaus versuchen?
3. Wie bekomme ich Kontakt zum alten Besitzer? Brief schreiben?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 15. April 2020 um 21:05:23 Uhr:
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:
Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer
Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?
Mal ehrlich: wer sich nen Q5 least, hat auch das Geld für die paar mehr KM - deswegen wird keiner kriminell und straffällig normalerweise 😉
Ich denke eher die Laufleistung stimmt - was viele Kurzstrecken bedeuten würde vermutlich. Und ich denke der Leasingnehmer war insofern ein böser, als das er dem Wagen immer ordentlich in die Fresse gegeben hat. Auch im kalten Zustand gleich ordentlich drauf, ist ja nur geleast. Und das in Verbindung mit den Kurzstrecken hat dem Wagen einfach nicht gut getan - weshalb er jetzt ordentlich Öl säuft.
63 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2020 um 12:09:41 Uhr:
Fällt mir grad ein. Bei VAG gab es doch auch die netten Motoren mit den problemhaften (zur gering dimensionierten) Abstreifringen!
Das sind aber die TFSI Benziner Motoren
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. Apr. 2020 um 12:8:00 Uhr:
Das könnte der Schlauch LLK sein was wiederum auf den Turbo schließen könnte.
Hätte ich auch vermutet, obwohl mir der Anschluss und die Schlauchschelle nicht ganz so bekannt vor kommt. Dass VAG TDI Öl im LLK haben ist normal, davon werden die paar Öltropfen kommen. Der Ölverbrauch wird anderswo zu suchen sein.
Ansonsten Mängelrüge schreiben (reicht, da brauchst du noch keinen Gutachter) und schauen ob der Händler mit arbeitet (unbedingt die 6 Monate Beweislastumkehr im Auge behalten!). Wenn nicht dann kannst du dir Gedanken über rechtliche Schritte machen.
Zitat:
@9891 schrieb am 15. April 2020 um 12:16:31 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. Apr. 2020 um 12:8:00 Uhr:
Das könnte der Schlauch LLK sein was wiederum auf den Turbo schließen könnte.
Hätte ich auch vermutet, obwohl mir der Anschluss und die Schlauchschelle nicht ganz so bekannt vor kommt. Dass VAG TDI Öl im LLK haben ist normal, davon werden die paar Öltropfen kommen. Der Ölverbrauch wird anderswo zu suchen sein.Ansonsten Mängelrüge schreiben (reicht, da brauchst du noch keinen Gutachter) und schauen ob der Händler mit arbeitet (unbedingt die 6 Monate Beweislastumkehr im Auge behalten!). Wenn nicht dann kannst du dir Gedanken über rechtliche Schritte machen.
Ich hatte nach 2 Wochen endlich ein Termin beim Autohaus, die hatten aber nach paar Std. mich zurück angerufen und gesagt, dass der kein ÖL verliert.
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 11:31:51 Uhr:
... Audi Q5 2012 Diesel 2.0 gekauft, ...
Zitat:
@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 12:02:08 Uhr:
Das Auto hat knapp über 60.000 KM, 8 Jahre alt
wie gut ist die Laufleistung von unter 8.000 km dokumentiert?
(bei einem Diesel!)
und wenn der km-Stand echt ist:
wie gut verträgt dieser Motortyp jahrelange Kurzstreckenschinderei?
Ähnliche Themen
Also die ganze Geschichte ist sowieso etwas schwierig. Gehst du zum Anwalt (btw. hast du eine Rechtschutz Versicherung?) dann ist das "alles kein Problem". Wenn dann Gutachten und Gericht läuft fällt dir auf was noch alles schief gehen kann um dein Geld wieder zu bekommen, von der Dauer und den Nerven reden wir noch gar nicht.
Wenn du "Ölverlust" bemängelst, dann heißt das es tropft irgendwo. Wenn du "Ölverbrauch" bemängelst, dann heißt dass dein Öl wird weniger. Daher findet die Werkstatt evtl. keinen Ölverlust, denn es tropft nicht und sie fahren damit keine 1000km Probe.
War das deine Werkstatt oder die des Händlers?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. April 2020 um 12:04:27 Uhr:
Hier wird das Thema Ölverbrauch beim TDI auch diskutierthttps://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-2-0-tdi-bj-2013-t5739744.html
Laut Aussage von Audi sind 1 Liter auf 1000 km noch normal:
Zitat:
Also Audi sagt mir am Telefon, dass der Ölverbrauch von ca. 1l pro 22tkm absolut im Rahmen und nicht ungewöhnlich sei.
Auf 22000km einen Liter Öl ist ein guter Wert, 😁 für den VW-Konzern eher Ungewöhnlich gut.
Bei 1l/1000km ist der Motor schlicht kaputt, solche Werte dienen nur dazu Ansprüche abzuwimmeln.
Bzw müsste man dazu einen Turbomotor praktisch dauernd mit Vollgas über die Autobahn prügeln, dann könnte man einen solchen Wert auch bei intaktem Motor schaffen, aber das ist ja eher ein untypisches Fahrprofil.
RA brauchst da erst mal nicht.
Noch mal, das letzte mal. Du schreibst eine schriftliche Mängelanzeige das du auf 1000 KM immer einen Liter auffüllen musst und das du dahingehend mit Frist eine Nachbesserung verlangst.
Diese Anzeige schriftlich mit Nachweis des Emfpanges durch den VK. Dann hast du erst mal die Frist gebrochen und kannst dir in Ruhe weiter überlegen. Auch der VK. Denn jetzt die 6 Monate durchhangeln ist nicht mehr.
Das das Thema trotzdem schwierig wird dürfte klar sein wenn der Hersteller selbst bei Neufahrzeugen da von normalem Verbrauch spricht.
Sollte aber eine KGE, Turboschaden oder dergleichen vorliegen dann könnte man da schon was machen.
Die Frage ist ob man das alles will. Denn das kann sich echt lange hinziehen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2020 um 13:04:12 Uhr:
RA brauchst da erst mal nicht.Noch mal, das letzte mal. Du schreibst eine schriftliche Mängelanzeige das du auf 1000 KM immer einen Liter auffüllen musst und das du dahingehend mit Frist eine Nachbesserung verlangst.
Diese Anzeige schriftlich mit Nachweis des Emfpanges durch den VK. Dann hast du erst mal die Frist gebrochen und kannst dir in Ruhe weiter überlegen. Auch der VK. Denn jetzt die 6 Monate durchhangeln ist nicht mehr.
Das das Thema trotzdem schwierig wird dürfte klar sein wenn der Hersteller selbst bei Neufahrzeugen da von normalem Verbrauch spricht.
Sollte aber eine KGE, Turboschaden oder dergleichen vorliegen dann könnte man da schon was machen.
Die Frage ist ob man das alles will. Denn das kann sich echt lange hinziehen.
Im großen und ganzen ja, aber der Flüssigkeitsverlust im Stand gehört auch hinzu.
Und ja, ich habe es mit Absicht so vage als Flüssigkeitsverlust bezeichnet.
Mit Dekra oder sonstigen Gutachten könnte man ja genauer sein.
Aber ohne genaue Informationen nichts genaueres angeben.
Was soll die schriftliche Mängelanzeige bewirken?.
Die Werkstatt wird weiterhin behaupten, dass kein Ölverlust und kein Ölverbrauch vorliegt.
Dann hat der TE wieder den schwarzen Peter.
Daher hatte ich von nachfüllen gesprochen, was in soweit das Gleiche bedeuten würde wie deine Aussage😉
Aber lass die Gutachter vorweg weg, denn die Gerichte bestimmen, wenn es soweit ist oder kommt, die GA´s. Alle Anderen/selbst gewählten werden zu 99% nicht akzeptiert.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. April 2020 um 13:13:40 Uhr:
Was soll die schriftliche Mängelanzeige bewirken?.Die Werkstatt wird weiterhin behaupten, dass kein Ölverlust und kein Ölverbrauch vorliegt.
Dann hat der TE wieder den schwarzen Peter.
Damit unterbrichst du die 6 Monatsfrist da du innerhalb der 6 Monate den Mangel angezeigt hast.
Wie es dann weiter geht, steht auf einem anderen Blatt.
Aber er hat erst mal seine Rechte gewahrt.
Wer jetzt noch Fragen hat soll sich bitte in die Sachmängelhaftung/Gewährleistungsrecht und deren Fristen mit anhängenden Unterbrechungen einlesen.
Dazu steht genügend im Gesetz.
Ich fang mich jetzt an im Kreis zu drehen und das macht keinen Spaß
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2020 um 13:13:42 Uhr:
Daher hatte ich von nachfüllen gesprochen, was in soweit das Gleiche bedeuten würde wie deine Aussage😉Aber lass die Gutachter vorweg weg, denn die Gerichte bestimmen, wenn es soweit ist oder kommt, die GA´s. Alle Anderen/selbst gewählten werden zu 99% nicht akzeptiert.
Ja, er füllt Öl nach.
Was das (andere?) ist wollen wir so weit wie möglich offen lassen.
OK, Gutachter oder nicht, da fehlt mir die praktische Erfahrung.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2020 um 13:34:14 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. April 2020 um 13:13:40 Uhr:
Was soll die schriftliche Mängelanzeige bewirken?.Die Werkstatt wird weiterhin behaupten, dass kein Ölverlust und kein Ölverbrauch vorliegt.
Dann hat der TE wieder den schwarzen Peter.
Damit unterbrichst du die 6 Monatsfrist da du innerhalb der 6 Monate den Mangel angezeigt hast.
Wie es dann weiter geht, steht auf einem anderen Blatt.
Aber er hat erst mal seine Rechte gewahrt.
Wer jetzt noch Fragen hat soll sich bitte in die Sachmängelhaftung/Gewährleistungsrecht und deren Fristen mit anhängenden Unterbrechungen einlesen.
Dazu steht genügend im Gesetz.
Ich fang mich jetzt an im Kreis zu drehen und das macht keinen Spaß
soll ich einfach ein Brief aufsetzen und das den per Post einschreiben schicken?
was mache ich, wenn ich weit weg wohne vom Autohaus?
Ich hab hier ein Bild, könnte mir jemand vielleicht sagen was Bauteile 18 und 20 sind?
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61PIoFKgk8L._AC_.jpg
Warum fragst du sowas nicht im Audi Bereich????
Hier ist die Kaufberatung und keine Technische!!!
Am besten mit Rückschein. Je mehr Nachweis der Zustellung desto besser.
Was hat das hier mit er Entfernung zu tun??
Jetzt muss die Frist gewahrt und die Ansprüche gestellt und durchgesetzt werden.
Die Frage ist erst mal wie der VK reagiert. Vielleicht läuft es von selbst und unternimmt was.
Jetzt könnte die Entfernung interessant werden, dafür gibt es im Gesetz auch Regelungen. Diese sind auch nachzulesen.
Bei mir musste das Auto vom VK abgeholt und wieder zugestellt werden. Beim 3ten mal durfte ich vor Ort zum BMW Händler. Da hatte die keinen Bock mehr das Auto zu holen.