Auto verliert ÖL, Autohändler sieht es nicht

Hallo,

habe vor kurzem einen Audi Q5 2012 Diesel 2.0 gekauft, der verliert aber ÖL. Nach 1000KM immer ungefähr 1 Liter nachfüllen.

Unterbodenschutz abgemacht und man sieht es sofort, irgendwo leckt es.
Dann habe ich auch gesehen, dass ÖL aus diesem Schlauch tropft (Bild 2-5) Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer. Die Fixierung etwas fester gemacht, und seitdem ist es nicht mehr so stark.
Weiß jemand, was das für ein Teil ist? Nummer ist abgekratzt, reicht da schon ein einfaches tauschen?

Werkstatt Kollege am Telefon meinte, das könnte sogar auf den Motor zurückzuführen sein (Ventilkopfdichtung)

Da bin ich zum Autohaus den Mangel angegeben, aber die haben natürlich nichts gefunden(die haben extra stark betont, das nichts mit dem Motor oder Getriebe ist und der kein ÖL verliert). Denke mal die wollen nur nicht und spielen gerade jetzt wegen Corona auf Zeit, bei dem Autohaus habe ich auch eher ein mulmiges Gefühl.

Also Fragen wären nur:

1. Was für ein Teil ist das?
2. Wenn man das nicht selbst reparieren kann, sollte ich zum Dekra, das nachweisen lassen und dann zum Anwalt oder nochmal beim Autohaus versuchen?
3. Wie bekomme ich Kontakt zum alten Besitzer? Brief schreiben?

Grüße

Bild 1
Bild 2-5
Bild 2-5
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 15. April 2020 um 21:05:23 Uhr:



Zitat:

@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:


Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer

Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?

Mal ehrlich: wer sich nen Q5 least, hat auch das Geld für die paar mehr KM - deswegen wird keiner kriminell und straffällig normalerweise 😉
Ich denke eher die Laufleistung stimmt - was viele Kurzstrecken bedeuten würde vermutlich. Und ich denke der Leasingnehmer war insofern ein böser, als das er dem Wagen immer ordentlich in die Fresse gegeben hat. Auch im kalten Zustand gleich ordentlich drauf, ist ja nur geleast. Und das in Verbindung mit den Kurzstrecken hat dem Wagen einfach nicht gut getan - weshalb er jetzt ordentlich Öl säuft.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 15. April 2020 um 21:05:23 Uhr:



Zitat:

@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:


Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer

Mal ein bisschen quer gedacht - die Historie ist stimmig, die Longlife Service-Intervalle eingehalten, aber der Leasingnehmer war ein böser und hat zwischen den Intervallen kräftig Laufleistung produziert, den km-Stand manipulieren lassen und jeweils "rechtzeitig" einen in der Fz-Historie belegten Pitstops durchführen lassen... Und nu´ ?

Mal ehrlich: wer sich nen Q5 least, hat auch das Geld für die paar mehr KM - deswegen wird keiner kriminell und straffällig normalerweise 😉
Ich denke eher die Laufleistung stimmt - was viele Kurzstrecken bedeuten würde vermutlich. Und ich denke der Leasingnehmer war insofern ein böser, als das er dem Wagen immer ordentlich in die Fresse gegeben hat. Auch im kalten Zustand gleich ordentlich drauf, ist ja nur geleast. Und das in Verbindung mit den Kurzstrecken hat dem Wagen einfach nicht gut getan - weshalb er jetzt ordentlich Öl säuft.

Deswegen ist es beim Gebrauchtwagenkauf wichtig, darauf zu achten, daß die Gesamtlaufleistung zur Motorisierung paßt.

Zitat:

@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:


Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer

EZ 2012 - also ein 7 bis 8 Jahre alter Leasingruecklaeufer???

@camper0711: DAS wollte ich auch schreiben/fragen...

Ähnliche Themen

Wer sich einen Diesel least, fährt auch zu 99% seine 20tkm per anno...
Privat mag die Quote sicherlich etwas geringer sein; aber beim Leasing??

Wenn der das Öl verbrennt dann müsste wenn blauer Rauch zu sehen sein.

Aber bei 1 Liter auf 1T sieht man da nicht viel.

Meiner soff mal 1,5 Liter auf 1T und man sah es nur nach dem Kaltstart wenn man direkt die Drehzahl erhöhte.

Also da muss man schon sehr genau hinschauen.

Beim Turbo der das schleichend verbrennt ist es wohl noch schwieriger.

Aber lass mal einen hinterher fahren. Vielleicht sieht man was.

Hast du jetzt endlich hier bei den Audi Leuten mal nachgefragt?????????????

Nein, warum nicht????? Die kennen doch meist die Schwächen von den Karren.

OK, wenn das ein Leasing-Rückläufer ist, dann muss doch die Firma die den "verleast" hat über die Wartung bescheid wissen.
Und die war doch bestimmt in einer Vertragswerkstatt des Herstellers.
Bei BMW gibt es doch ein (ich denke) Teamview.
Gibt es so etwas bei Audi nicht?

Zitat:

@camper0711 schrieb am 15. April 2020 um 21:35:21 Uhr:



Zitat:

@prannkii schrieb am 15. April 2020 um 20:46:15 Uhr:


Hat komplette Historie bei Audi gemacht, war ein Leasingrückläufer

EZ 2012 - also ein 7 bis 8 Jahre alter Leasingruecklaeufer???

Ja keine Ahnung, meinte Autoverkäufer. Bin jetzt 2. Hand.
Morgen ruf ich mal den Vorbesitzer an, der ist ja eh raus und kann mir nur helfen.
Und mach ein Service bei Audi und sag den die sollen aufschreiben was das Problem ist und damit geh ich nochmal zum Autohaus?

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 15. April 2020 um 21:40:46 Uhr:


Wer sich einen Diesel least, fährt auch zu 99% seine 20tkm per anno...
Privat mag die Quote sicherlich etwas geringer sein; aber beim Leasing??

Wer sich ein Auto least, tut das generell so, dass seine Kosten optimiert sind, völlig unabhängig von der Beschaffenheit des zu befüllenden Kraftstoffs. Insofern ist die Aussage witzlos.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 15. April 2020 um 19:05:18 Uhr:


Hi,

@
B: der Wagen deutlich mehr als 60tkm runter hat, das doppelte halte ich nicht für unwahrscheinlich und selbst das dreifache würde mich nicht wundern.

Gruß Tobias

Ja, jeder dritte Tachostand ist manipuliert

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. April 2020 um 22:07:15 Uhr:


Wenn der das Öl verbrennt dann müsste wenn blauer Rauch zu sehen sein.

Aber bei 1 Liter auf 1T sieht man da nicht viel.

Meiner soff mal 1,5 Liter auf 1T und man sah es nur nach dem Kaltstart wenn man direkt die Drehzahl erhöhte.

Also da muss man schon sehr genau hinschauen.

Beim Turbo der das schleichend verbrennt ist es wohl noch schwieriger.

Aber lass mal einen hinterher fahren. Vielleicht sieht man was.

Das funktioniert schon einfach, sollte es in Richtung Ölabstreifringe etc. gehen.

Einfach mal auf einer Strecke (Landstraße) für mehrere Meter das Auto im Schubbetrieb rollen lassen und dann Vollgas geben. Heißt, mit eingelegtem Gang (Motorbremse) von ca. 100 auf 50 km/h.
Am Besten funktioniert das noch bergab. Dort kann man das Auto über mehrere hundert Meter im Gang rollen lassen.

Sollte das Auto wie verrückt aus dem Auspuff bläuen, dann hast du ein innermotorisches Problem. Diese Probleme sind teilweise markenspezifisch (VAG, BMW) und treten nicht urplötzlich auf.

Grüße

Wenn es nur die VSD wären dann könnte man es so recht gut sehen, ja.

Leider ist das beim Turbo und mit KGE nicht ganz so einfach, denn meist sind es alle Teile zusammen die Probleme machen und dann sieht man es so leider nicht so gut.

Aber ja, probiert einfach alles aus wenn einer hinterher fährt.

@prannkii du bist Verbraucher und brauchst als solcher keine Ahnung von KFZ-Technik haben. Melde dem Verkäufer auf nachweisbare Weise in einfachen Worten was du bemängelst. Schraube nicht an dem Fahrzeug herum, benutze keine Fachbegriffe (weil du deren Bedeutung nicht kennst) und stelle keine Vermutungen und keine Experimente an. Schreibe also dem Händler, dass du alle 1000 km einen Liter Öl nachfüllen musst und dir das zuviel erscheint. Damit hast du einen vermuteten Mangel angezeigt und der Händler muss reagieren. Wenn es zu Streitigkeiten kommt müssen die fachlichen Gegebenheiten durch Sachverständige geklärt werden.

Zitat:

@player495 schrieb am 17. April 2020 um 19:10:05 Uhr:


@prannkii du bist Verbraucher und brauchst als solcher keine Ahnung von KFZ-Technik haben. Melde dem Verkäufer auf nachweisbare Weise in einfachen Worten was du bemängelst. Schraube nicht an dem Fahrzeug herum, benutze keine Fachbegriffe (weil du deren Bedeutung nicht kennst) und stelle keine Vermutungen und keine Experimente an. Schreibe also dem Händler, dass du alle 1000 km einen Liter Öl nachfüllen musst und dir das zuviel erscheint. Damit hast du einen vermuteten Mangel angezeigt und der Händler muss reagieren. Wenn es zu Streitigkeiten kommt müssen die fachlichen Gegebenheiten durch Sachverständige geklärt werden.

Vergiss Flüssigkeitsverlust nicht!

Der TE hat geschrieben das Auto verliert Öl. In Wirklichkeit weiß er nur dass er Motoröl nachfüllen muss. Ob der Motor es verbraucht oder verliert sind sehr verschiedene Dinge. Darüber müssen sich dann Fachleute unterhalten. Gerade deshalb habe ich empfohlen keine Fachbegriffe zu benutzen und nicht zu spekulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen