Auto stinkt nach Diesel ?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

habe einen s213 220D BJ2017 104tkm.
Im Winter kommt es dochmal vor das man mit Kindern das Auto schon mal startet und etwas länger stehen lässt. Mir ist dabei aufgefallen dass es manchmal strenger riecht. Ich meine es müsste Diesel sein. (Mein erster Diesel, den ich besitze - keine Ahnung wie Diesel riecht).
Im Innenraum rieche ich nichts. Bei normaler Fahrt auch nicht. Auch nicht wenn ich angekommen bin den Motor abstelle und aussteige .

Ist das ein typisches Problem vom S213/w213 ? Habe ich irgendwo ein Leck ? Wo sollte ich am besten nachschauen ?

Danke

12 Antworten

Warum läßt man im Winter mit Kindern das Auto starten und dann länger im Stand laufen? Das ergibt keinen Sinn für mich. Man sollte nach dem starten normal losfahren und braucht den Wagen nicht mehr „warmlaufen“ lassen.

Ja, auf jeden Fall nach dem Starten des Motors SOFORT losfahren. Alles andere ist nicht nur verboten, sondern bringt auch nichts für Innenraum-Klima oder Motor. Kinder anschnallen und DANN den Motor starten.

Wie Diesel riecht? Wonach riecht es denn an der Tankstelle im Bereich der Diesel-Zapfsäule? Oder schnuppern Sie doch mal nach dem Tanken an Ihren Fingern. Selbst Tank-Handschuhe - die ich IMMER benutze - verhindern nicht vollständig, dass sie nach Diesel ,,stinken''.

Hat Dein Wagen vielleicht eine SHZ? Dann kann es vor kommen. Da meine Frau auf dem Grundstück nie einsteigen konnte, habe ich den Wagen Stück raus gefahren und Sie ist dann eingestiegen. Da Sie Hilfe brauchte dauerte dies etwas länger und dann konnte man die Abgase der SHZ riechen. Gruß

Moin,

Ja, ist beim Diesel weitgehend normal, vor allem im kalten Zustand. Falls es stören sollte ggf. mal Premium-Diesel probieren.

Zitat:

Hat Dein Wagen vielleicht eine SHZ? Dann kann es vor kommen. Da meine Frau auf dem Grundstück nie einsteigen konnte, habe ich den Wagen Stück raus gefahren und Sie ist dann eingestiegen. Da Sie Hilfe brauchte dauerte dies etwas länger und dann konnte man die Abgase der SHZ riechen

Die Standheizung müsste man jedoch bewusst einschalten/programmieren, was für mich hier nun nicht danach klingt. Wäre natürlich aber auch eine Theorie.

Wobei es bei meiner Shz zum Beispiel weniger nach Diesel, sondern gasartig (Campingkocher) riecht.

Zitat:

Ja, auf jeden Fall nach dem Starten des Motors SOFORT losfahren. Alles andere ist nicht nur verboten, sondern bringt auch nichts für Innenraum-Klima oder Motor. Kinder anschnallen und DANN den Motor starten.

Wenn ich Kinder, keine Garage & Standheizung hätte und mein Auto eingefroren ist, wäre mir das Geschrei nach irgendwelchen Verboten oder derartiges sch*** egal. Dann verfrachte ich meine Kinder ins Auto, schmeiß den Motor an und lass die (Frontscheiben-)Lüftung laufen, während ich die Scheiben befreie.
Es muss somit nicht immer das obligatorische ``warmlaufen`` der Grund sein. Andernfalls Respekt wenn man mit Kids & beschlagenen Scheiben los fährt. Was übrigens auch verboten ist!

Persönlich benutze ich meine Standheizung sehr gerne, sofern mein Gefährt nicht in der Garage stehen sollte.
Zu Fahrtantritt, gerade bei kalten Temperaturen, ist jedoch das Erste was ich tue den Motor zu starten um mich dann entspannt Fahrbereit (Anschnallen etc.) zu machen, damit der Öldruck ebenfalls seine Zeitspanne bekommt um sich aufzubauen, anstatt SOFORT loszufahren.

Tut mir leid für diese Anekdote, aber wenn ich wissen will warum mein Fahrzeug im Stand riecht, weil es mein erster Verbrenner dieser Art ist, dann bringen mir die Kommentare über die Sinnhaftigkeit von einem laufendem Motor im Stand herzlich wenig, während im östlichen Teil der Welt unsere ausgedienten Diesel, die gefühlt mit Schweröl betrieben werden können, bis zur Besinnungslosigkeit ausgemolken und sicherlich wesentlich öfter sinnloser benutzt werden, als hier zu Lande.

Ähnliche Themen

Moin.

Mein E 220d hat eine Standheizung. Diese schaltet sich wenn es kalt ist, automatisch zu. Die stinkt immer etwas.
Wenn der Motor warm ist, geht diese automatisch aus.

Grüße

Wenn ich Kinder, keine Garage & Standheizung hätte und mein Auto eingefroren ist, wäre mir das Geschrei nach irgendwelchen Verboten oder derartiges sch*** egal. Dann verfrachte ich meine Kinder ins Auto, schmeiß den Motor an und lass die (Frontscheiben-)Lüftung laufen, während ich die Scheiben befreie.
Es muss somit nicht immer das obligatorische ``warmlaufen`` der Grund sein. Andernfalls Respekt wenn man mit Kids & beschlagenen Scheiben los fährt. Was übrigens auch verboten ist.

Wenn ich keine Garage und keine Standheizung habe, befreie ich den Wagen vorher von Eis und Schnee bevor ich die Kinder einlade und losfahre, so einfach ist das. Bedarf halt nur ein kleines bisschen Überlegung.

Zitat:

@Old Man schrieb am 11. Januar 2025 um 08:38:34 Uhr:



[/quote

Wenn ich Kinder, keine Garage & Standheizung hätte und mein Auto eingefroren ist, wäre mir das Geschrei nach irgendwelchen Verboten oder derartiges sch*** egal. Dann verfrachte ich meine Kinder ins Auto, schmeiß den Motor an und lass die (Frontscheiben-)Lüftung laufen, während ich die Scheiben befreie.
Es muss somit nicht immer das obligatorische ``warmlaufen`` der Grund sein. Andernfalls Respekt wenn man mit Kids & beschlagenen Scheiben los fährt. Was übrigens auch verboten ist.

[/quote

Wenn ich keine Garage und keine Standheizung habe, befreie ich den Wagen vorher von Eis und Schnee bevor ich die Kinder einlade und losfahre, so einfach ist das. Bedarf halt nur ein kleines bisschen Überlegung.

Doppelpost

Zitat:

@TntSkyline schrieb am 10. Januar 2025 um 08:26:09 Uhr:


habe einen s213 220D BJ2017 104tkm.

Im Winter kommt es dochmal vor das man mit Kindern das Auto schon mal startet und etwas länger stehen lässt. Mir ist dabei aufgefallen dass es manchmal strenger riecht. Ich meine es müsste Diesel sein.

Im Innenraum rieche ich nichts. Bei normaler Fahrt auch nicht. Auch nicht wenn ich angekommen bin den Motor abstelle und aussteige .

Hallo zusammen und @TntSkyline,

ich habe mir deinen Beitrag noch mal durchgelesen und denke, dass du, wenn du dein etwa einjähriges Kind mit dem Kindersitz im Auto verbindest, vorher den Motor startest, um z. B. das Auto aus einer Garage zu fahren und um auch für diese Aufgabe die Fahrzeugtüren weiter öffnen zu können.

Für den Dieselmotor deines Autos, einen OM654, hat der Hersteller eine moderne Strategie zur Emissionsminderung vorgesehen. Und zwar mit einer Kombination aus Dieseloxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter und SCR-Katalysator direkt am Motor.

In der kalten Jahreszeit emittieren Dieselautos aber deutlich mehr Ruß und Stickoxide in die Luft als im Sommer.

Wenn wir den Diesel kalt starten und dabei daneben stehen bleien, können wir das Problem schon riechen. Dann liegt ein Geruch in der Luft, der wie Auspuffgase riecht. Im Sommer ist das bei Diesel-Fahrzeugen nach einem Kaltstart kaum noch der Fall.

Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und den Autoabgasen: Bei Kälte läuft die Emissionsminderung nicht immer optimal. Das führt dazu, dass Filter, Sensoren und das Abgasrückführungsventil stärker belastet werden. Das nennt man auch "Versottung".

Die Abgasminderung beim Diesel funktioniert optimal, wenn die Betriebstemperatur in der Emissionsminderungsstrecke mehrere hundert Grad Celsius erreicht hat. Nach einem Kaltstart und wenn man den Motor im Stand und auf kalten Kurzstreckenfahrten im Winter laufen lässt, wird diese Temperatur aber nur selten erreicht.

Danke für die Antwort. Das hat mir weitergeholfen. Und tatsächlich ist es so wie du schilderst.

Danke für deine Hilfe und vor allem deine Fähigkeit vielseitig zu denken. Anscheinend kann das nicht jeder - aber wusste ich schon vorher 😉

Ich glaub jemand der die gleiche Frage hat wird mit deinem Beitrag bedient. Thema kann aus meiner Sicht geschlossen werden 🙂

Dein Thema ist noch nicht ganz zu Ende.

Denn die Bedenken derer, die dir zuvor geantwortet haben, sind nicht von der Hand zu weisen. Es mag zwar notwendig sein, das Auto vor der Fahrt aus der Garage zu holen und etwas "anlaufen" zu lassen.

Der Nachfolger OM654M mit 1993 ccm wurde in vielen Punkten verbessert, aber auch der "Vorgänger" Diesel OM654 mit 1950 ccm in deinem Auto hat z.B. eine volumendruckgesteuerte Ölpumpe, die im Leerlauf einen geringeren Öldruck erzeugt, der einen geringeren Reibungswiderstand generiert, um letztlich bei geringerem Kraftstoffverbrauch niedrigere Emissionswerte aufzuweisen.

Die Start-Stopp-Automatik dient nicht nur der Kraftstoffeinsparung, sondern schützt den Motor auch vor dauerhaft zu niedrigem Motoröldruck im Leerlauf. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings eine höhere Belastung des Anlassers und der Starterbatterie.

Verstehe…meine start stopp kenne ich seit längerem nur noch mit durchgestrichenem A.
Nach Recherche gibt es zu viele Parameter die dafür im grünen Bereich sein sollen. Ich weiß nicht woran es liegt, kriege vom Auto auch kein Feedback hierzu.

Das Thema Leerlauf (nicht an der Ampeln ) versuche ich zu vermeiden. Ich denke es gibt kein Optimum. Genauso wie man manchmal mit dem Diesel zum Supermarkt und zurück fährt am Wochenende. Ich denke solange das nicht das dauerprofil ist es ok . Kind fährt nicht immer mit und lange beladen dauert auch nicht. Den Fall den ich meinte war im Skigebiet. Da nimmt man doch paar Sachen mit und es ist sehr eisig und kalt 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen