Auto steht in Werkstatt, Ersatzteil nicht auf Lager, Verdienstausfall

Moin Moin,

ich habe meinen Ford Focus gestern Abend bei der Ford Vertragswerkstatt abgegeben und den Schlüssel eingeworfen.

Termin stand für Freitag fest. Wollte den Wagen eigentlich bis max 13 Uhr wieder abholen, da ich um 13.30 diesen für die Arbeit brauche (Pakete ausliefern). Geprüft/Kontrolliert werden sollte der Aggregatriemen, da dieser im kalten Zustand Quietschgeräusche gemacht hat.

Um 11 Uhr ruft mich die Werkstatt an und sagt der Riemen und eine Spannrolle müssten getauscht werden. Riemen ist schon ab. Kostenpunkt 300 €. Ich gebe das ok und er sagt er schafft es bis 13 Uhr.

10min später werde ich erneut angerufen und mir wird gesagt, dass das Ersatzteil nicht auf Lager ist. Wäre erst bis spätestens Dienstag da.

Toll denk ich mir. Ich hätte Freitag, Samstag und Montag eine Tour gehabt. Insgesamt gehen mir jetzt fast 300 € verloren.
Also wollte ich einen Leihwagen haben. Das aber auch nur für 20€/Tag und mit 50 Freikilometern. Das bringt mir gar nichts. Fahre meist 200km pro Tour. Bei den Preisen fahre ich für umsonst.

Hatte eigentlich gehofft, dass ich den Ersatzwagen dann wenigstens umsonst kriege aber Pustekuchen.
Warum nimmt man denn den Riemen ab wenn man das Ersatzteil gar nicht auf Lager hat um die Reparatur durchzuführen?
Riemen wieder drauf würde er nicht empfehlen oder nur unter Ausschluss der Gewährleistung wenn dann was passiert.

Also 300 € Verdienst verloren und 300 € für die Reparatur macht 600 € Schaden.

Findet ihr das so in Ordnung oder wie hättet ihr euch verhalten?

Ich war das erste Mal dort Kunde. Der Wagen war vorher immer zum Service bei Ford also vom Vorbesitzer.

43 Antworten

Zitat:

@Arcturus51 schrieb am 28. November 2021 um 01:50:14 Uhr:


Riemen wieder drauf würde er nicht empfehlen oder nur unter Ausschluss der Gewährleistung wenn dann was passiert.

Also 300 € Verdienst verloren und 300 € für die Reparatur macht 600 € Schaden.

Findet ihr das so in Ordnung oder wie hättet ihr euch verhalten?

Letztlich war es ja deine

eigene

Entscheidung, daß du der Empfehlung der Werkstatt gefolgt bist.

Du hättest durchaus die Möglichkeit gehabt, unter Akzeptanz eines erhöhten Risikos ein fahrbereites Fahrzeug zur Verfügung zu haben um die 300 € Verdienst realisieren zu können.

Die Werkstatt kannst du dafür nicht verantwortlich machen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. November 2021 um 11:07:46 Uhr:


Soll die Werkstatt halt den alten Riemen wieder draufmachen.

Diese Möglichkeit hat der TE ja selbst abgelehnt bzw. nicht wahrgenommen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. November 2021 um 11:47:18 Uhr:


Keilrippenriemen nicht Zahnriemen. Zusätzliche Montage zahlt normal der, der ein Teil ausbaut und kein neues hat, wenn man genau weiß was defekt ist. Außerdem Keilrippenriemen montieren geht meistens schnell. Eine gute Werkstatt würde das für umme machen.

Sicher…? …
“Keilrippenriemen“ haben doch diese „Längsnuten“ in Laufrichtung und treiben in der Regel Nebenaggregate wie LM, Klima an.
Wobei „Zahnriemen“ mit Ihrer Verzahnung auf der Unterseite des Riemens, in die Verzahnungen des Nockenwellenantriebs greifen, um mit einer sicheren Formschlüssigkeit ein „verdrehen“ zu verhindern, oder irre ich mich da.
Aber egal….darum geht’s hier ja nicht…

Ja…was ist denn eine „gute“ Werkstatt?
Auch eine „gute“ Werkstatt muß Betriebswirtschaftlich handeln um die MA dort nachhaltig bezahlen zu können. Da kann nicht einfach mal so „für umme“ gearbeitet werden, der Kostendruck wird in der Stundenkalkulation schon hoch genug sein. „Fehler“ müssen für den Kunden natürlich kostenlos behoben werden.

Man darf eben nicht immer alles nur aus Kundensicht beurteilen. Ich sehe hier keinen Grund oder Fehlverhalten, um der Werkstatt da etwas vorzuwerfen.
Das Ersatzteile schon mal eine Lieferzeit haben können ist man eben meist nicht mehr gewohnt…aber kann schon mal vorkommen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 28. November 2021 um 12:00:03 Uhr:


Ich sehe hier keinen Grund oder Fehlberhalten um der Werkstatt da etwas vorzuwerfen.

Eben. Besonders angesichts der Tatsache, daß der Verzicht auf die Fahrzeugverfügbarkeit auf einer Entscheidung des Kunden selbst basiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 28. November 2021 um 12:00:03 Uhr:



Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. November 2021 um 11:47:18 Uhr:


Keilrippenriemen nicht Zahnriemen. Zusätzliche Montage zahlt normal der, der ein Teil ausbaut und kein neues hat, wenn man genau weiß was defekt ist. Außerdem Keilrippenriemen montieren geht meistens schnell. Eine gute Werkstatt würde das für umme machen.

Sicher…? …
“Keilrippenriemen“ haben doch diese „Längsnuten“ in Laufrichtung und treiben in der Regel Nebenaggregate wie LM, Klima an.
Wobei „Zahnriemen“ mit Ihrer Verzahnung auf der Unterseite in die Verzahnungen des Nockenwellenantriebs greifen um mit einer sicheren Formschlüssigkeit ein „verdrehen“ zu verhindern, oder irre ich mich da.
Aber egal….darum geht’s hier ja nicht…

Ja…was ist denn eine „gute“ Werkstatt?
Auch eine „gute“ Werkstatt muß Betriebswirtschaftlich handeln um die MA dort nachhaltig bezahlen zu können. Da kann nicht einfach mal so kostenlos gearbeitet werden, der Kostendruck wird in der Stundenkalkulation schon hoch genug sein. „Fehler“ müssen für den Kunden natürlich kostenlos behoben werden.

Man darf eben nicht immer alles nur aus Kundensicht beurteilen. Ich sehe hier keinen Grund oder Fehlverhalten, um der Werkstatt da etwas vorzuwerfen.
Das Ersatzteile schon mal eine Lieferzeit haben können ist man eben meist nicht mehr gewohnt…aber kann schon mal vorkommen.

Weil eine gute Werkstatt betriebswirtschaftlich handelt, prüft sie nach entspannen des Riemens gegen die Federkraft des Spanners ohne diesen abzunehmen, die Rollen und Nebenaggregate auf Spiel/ Leichtgängigkeit. Nur so muß der Lagerist nur einmal Teile raussuchen und Verfügbarkeit prüfen und der Kd-Berater nur eimal beim Kunden wegen der Auftragserweiterung/Leihwagen/Terminänderungen/Kosten usw. anrufen.

Und nach dem Entspannen ist der Riemen wieder drauf.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. November 2021 um 12:28:02 Uhr:


Weil eine gute Werkstatt betriebswirtschaftlich handelt, prüft sie nach entspannen des Riemens gegen die Federkraft des Spanners ohne diesen abzunehmen, die Rollen und Nebenaggregate auf Spiel/ Leichtgängigkeit. Nur so muß der Lagerist nur einmal Teile raussuchen und Verfügbarkeit prüfen und der Kd-Berater nur eimal beim Kunden wegen der Auftragserweiterung/Leihwagen/Terminänderungen/Kosten usw. anrufen.
Und nach dem Entspannen ist der Riemen wieder drauf.
Nirgendwo

wurde behauptet, daß die Werkstatt

nicht

so verfahren ist.

Nach der Feststellung, daß das besagte Teil nicht auf Lager ist und erst bestellt werden muß, wurde der TE über die Risiken informiert, welche bei der weiteren Nutzung des schadhaften Teils bestehen. Daraufhin hat der TE entschieden, diese Risiken nicht einzugehen und bis zur Lieferung und dem Einbau des neuen Riemens auf die Nutzung des Fahrzeugs zu verzichten.

Doch .
Kunde wurde informiert, daß der Riemen und die Spannrolle ersetzt werden müssenUnd das der Riemen schon ab sei.
10 min später das der Riemen nicht verfügbar sei.

Sorry, aber für mich ist das so eine Mischung aus Megawelle machen, Dienstleisterbashing und Erbsenzählerei.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. November 2021 um 11:07:46 Uhr:


Soll die Werkstatt halt den alten Riemen wieder draufmachen.

Das geht beim Ford nicht.
Der Ford hat einen elastischen Riemen (elastic Belt) und spannt sich ohne verstellbare Umlenkrolle selbst.

Wenn er quietscht ist er ausgeleiert, absoluter Müll in Sachen Riementechnik.
Bei der Demontage ist es auch am besten man schneidet den alten Riemen durch, kostet weniger Arbeitszeit.

https://www.youtube.com/watch?v=3h8psFB04kg

Zitat:

Sorry, aber für mich ist das so eine Mischung aus Megawelle machen, Dienstleisterbashing und Erbsenzählerei.

1+

Ja genau das sagten die auch dass man den Riemen eigentlich abschneidet. Er hat ihn aber demontiert gekriegt.

Nur eigentlich war der Termin erstmal nur dazu gedacht den Fehler zu finden und dass ich danach entscheide.

Aber es wurde ja gleich der Riemen abgenommen.
Was hätte ich denn für eine Wahl? Wenn ich nein gesagt hätte, hätte er den alten Riemen wieder montiert und ich hätte bestimmt auch 200€ zahlen müssen für nichts. Denn die Materialkosten liegen doch sicherlich nicht höher als 50€.

Hätte ich das vorher gewusst dass er den Riemen gleich abnimmt und das Auto dann fahruntüchtig ist hätte ich darauf bestanden dass dann auch die Ersatzteile schon da sind.

Es wäre ja die selbe Arbeit gewesen, alter Riemen runter, alter Riemen wieder drauf.

Klar sag ich dann neuer Riemen wenn es sonst fast das selbe kostet und der Fehler nichtmal behoben ist.

Und mit dem Leihwagen hätte ich wie gesagt umsonst gearbeitet. Ich kriege pro Tour 87,50€. Fahre aber auch 200km. Mit dem CNG Focus kostet mich das 12,50 € Sprit. Ist eh ein altes (12 Jahre) Auto

Aber bei 20 € Leihwagen Gebühr + 150km extra zahlen + wahrscheinlich teures Benzin bleibt doch nichts übrig...

Zitat:

@Arcturus51 schrieb am 28. November 2021 um 14:21:46 Uhr:


..war der Termin erstmal nur dazu gedacht, den Fehler zu finden und dass ich danach entscheide. Aber es wurde ja gleich der Riemen abgenommen..

Um die Lager und Umlenkrollen zu prüfen, muss der Riemen aber runter.

Naja das hätte man mir aber auch Mal vorher sagen können. Ich hatte eh schon die obere Umlenkrolle in Verdacht von der das Geräusch kam und dafür müsste ich nichts abnehmen als Laie.

Vorher hieß es kontrollieren wird nicht viel mehr als 100€ kosten.

Und nach wie vor sehr ich als Fehler der Werkstatt an das auseinanderzunehmen ohne vorher zu prüfen ob die Ersatzteile überhaupt vorhanden sind.

Aber ich bleibe da jetzt wohl eh drauf sitzen. Bei der Werkstatt war ich auf jeden Fall das erste und das letzte Mal!

Zitat:

Naja das hätte man mir aber auch Mal vorher sagen können. Ich hatte eh schon die obere Umlenkrolle in Verdacht von der das Geräusch kam und dafür müsste ich nichts abnehmen als Laie.

Es gibt den Service Mitarbeiter und dann noch den KFZ Mechatroniker in der Halle.

Du telefonierst mit dem Service Mitarbeiter der hat zwar Ahnung von Kfz teilen dennoch sitzt der nicht den ganzen tag neben dem Mechaniker und flüstert ihm die Kundenwünsche ins Ohr.

Zitat:

Und nach wie vor sehr ich als Fehler der Werkstatt an das auseinanderzunehmen ohne vorher zu prüfen ob die Ersatzteile überhaupt vorhanden sind.

Du hast keinerlei Ahnung wie schwer es ist, mittlerweile Teile zu Bestellen und auch zu erhalten..
Die Wirtschaft hat schwer einen weg.
Der China Mann weiß wie abhängig wir von ihm sind und nutzt das jetzt auch schamlos aus. Chipmangel, Magnesium mangel ect.

Kleines Beispiel: früher kostete ein Container mit teilen von China nach Europa ca 2000eur.
Mittlerweile zahlt man 30 000euro aufwärts für ein Container.

Zitat:

Bei der Werkstatt war ich auf jeden Fall das erste und das letzte Mal!

Geh mal zu Mercedes und bestell teile. Die Hälfte der Teile wirst du nicht mehr Bekommen, weil bestellbar aber Lieferung irgendwann in der Zukunft.
Es liegt nicht an der Werkstatt sondern an der beschi...nden Situation der Ersatzteilversorgung.

Zitat:

@Arcturus51 schrieb am 28. November 2021 um 15:08:11 Uhr:


Bei der Werkstatt war ich auf jeden Fall das erste und das letzte Mal!

Warum hast du denn gerade anläßlich dieses Problems die Werkstatt gewechselt? Unzufrieden mit der bisherigen Werkstatt?

Zitat:

@Arcturus51 schrieb am 28. November 2021 um 14:21:46 Uhr:


Ja genau das sagten die auch dass man den Riemen eigentlich abschneidet. Er hat ihn aber demontiert Ich kriege pro Tour 87,50€. Fahre aber auch 200km. Mit dem CNG Focus kostet mich das 12,50 € Sprit. Ist eh ein altes (12 Jahre) Auto

Ist halt ne Milchmaedchenrechnung. Man kann nur einmal sparen - entweder billiges altes Auto, das dann auch mal in der Werkstatt steht, oder neueres Auto, das immer einsatzbereit ist, das aber im Betrieb Mehrkosten verursacht.

Alles nicht Sache der Werkstatt sondern deines Geschaeftsmodells.

Deine Antwort
Ähnliche Themen