Auto steht in Spanien, TÜV abgelaufen

Hallo,
vor ein paar Monaten ist der TÜV von meinem Wagen abgelaufen. Der Wagen ist auch abgemeldet zur Zeit. Nun möchte ich nächstes Jahr den Wagen aber wieder anmelden und durch den TÜV bringen. Nur wie krieg ich das Auto nach Deutschland? Kann ich die Strecke zurücklegen, und sobald ich in Deutschland bin zum TÜV fahren (quasi direkt nach der Grenze)?

Das Problem ist auch dass ich keinen Wohnsitz in Deutschland mehr besitze... also wo anmelden? Oder könnte er als Zweitwagen eines Bekannten laufen?

Nach Spanien umzumelden ist Unsinn, die Kosten dafür erreichen schon fast den Wert des Wagens...

Ich bin nur einmal im Jahr in Europa, für ein, zwei Monate, und hätte gerne in der Zeit ein Fahrzeug (entsprechend den Wagen nur für die Zeit zulassen).

Gibt es da irgendeine Möglichkeit?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vor ein paar Monaten ist der TÜV von meinem Wagen abgelaufen. Der Wagen ist auch abgemeldet zur Zeit. Nun möchte ich nächstes Jahr den Wagen aber wieder anmelden und durch den TÜV bringen. Nur wie krieg ich das Auto nach Deutschland? Kann ich die Strecke zurücklegen, und sobald ich in Deutschland bin zum TÜV fahren (quasi direkt nach der Grenze)?

Das Problem ist auch dass ich keinen Wohnsitz in Deutschland mehr besitze... also wo anmelden? Oder könnte er als Zweitwagen eines Bekannten laufen?

Nach Spanien umzumelden ist Unsinn, die Kosten dafür erreichen schon fast den Wert des Wagens...

Ich bin nur einmal im Jahr in Europa, für ein, zwei Monate, und hätte gerne in der Zeit ein Fahrzeug (entsprechend den Wagen nur für die Zeit zulassen).

Gibt es da irgendeine Möglichkeit?

66 weitere Antworten
66 Antworten

in bezug auf die vollmacht - im ansatz theoretisch richtig.
faktisch kommt es aber erst zu problemen, wenn man die eu (selten den schengener raum nach non-schengen-eu) verlässt. wobei Mattalf keine gezielte fehlinformation zu unterstellen ist - es ist ratsam, die legal / korrekt ausgestellte vollmacht inklusive vereidigter übersetzung stets dabeizuhaben, auch wenn nie, nie, nie nach dieser gefragt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Hugaar



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Genau ueber deinem Text steht von mir eigendlich erklaert worauf man achten soll. Einfach nochmal lesen. 😉 Da ging es weniger um Deutschland sondern darum das er mit einem in Deutschland zugelassenen Auto im Ausland probleme bekommt wenn er nicht der Halter ist.
????? Du behauptest also allen ernstes das es mir untersagt ist mit einem auf meinen Kumpel zugelassenem Fahrzeug z.B. in Spanien oder der Schweiz zu fahren?!? Ich borge mir z.B. ein Wohnmobil für den Urlaub und darf dann im Urlaub nicht damit im Ausland fahren?

Du kannst Probleme mit dem Zoll bekommen, wenn du z. B. keinen Schweizer Wohnsitz hast, aber mit einem Schweizer Kennzeichen in der EU rumgurkst (gibt aber Ausnahmen z. B. bei Firmenfahrzeugen).

Die versicherungstechn. Aspekte sind ein ganz eigenes, wo ein Blick in den Vertrag bzw. ein Gespräch mit dem Versicherungsvertreter hilft.

Bin mal in Frankreich angehalten worden (ca. 500m von der dt. Grenze entfernt, also die Polizisten haben sicher nicht zum ersten Mal ein Auto mit einem dt. Kennzeichen angehalten). Mein Auto ist auf meinen Vater zugelassen, mein Kennzeichen setzt sich aber aus meinen Initialen und Teilen meines Geburtsdatum zusammen. Hatte kein Probleme deswegen. Bei Mietfahrzeugen sieht die Polizei wohl allg. gerne einen passenden Mietvertrag.

notting

vorzeigen oder erklären musst du ihr aber gar nichts... und innerhalb der schengen-eu sind auch mündliche vollmachten anerkennungspflichtig. zweifel an der blossen aussage des fahrers, dass der halter ihn bevollmächtigt hat müssen schon sehr gut begründet werden.

jedenfalls ich hatte nicht immer nur im ausland angemeldete fahrzeuge sondern auch mal ein paar, deren private bundeszulassung nicht auf meinen namen liefen und innerhalb der gesamten eu nicht die geringsten probleme. klar, dass die bei einer kontrolle ein paar fragen stellen müssen. aber die stellen sie bei einer kontrolle am ort der zulassung (also bspw. "B- ..." nummernschild in berlin) doch genau so...

da wird mehr um die reaktion gehen - stimmlage, gestik, nervosität - um vorsichtig abzuwiegen, ob es sich über das bestehen des anlassverdachts überhaupt lohnt (gerechtfertigt ist) nachzudenken.

Wenn der Wohnsitz in Spanien ist, so kann der Wagen in Spanien zugelassen werden. In Spanien gibt es kein Deutschen Tüv, den braucht man nicht. Als Spanier darf man nach Deutschland fahren.
Das man versichert sein muss, versteht sich von selbst.

Hat man in Deutschland ein Wohnsitz, so fährt man zum Tüv, lässt alles machen und meldet ihn hier dann an.

Ist der Wagen eine bestimmte Zeit ohne Deutschen Tüv, so muss man unter Umständen einen genaueren Tüv machen, der ein bisschen mehr kostet.
Die Frage ist, ist das Auto noch etwas Wert ? Wenn nicht, so würde ich die Kiste in Spanien verkaufen, gerade billige Autos wird man in der Krise dort noch gut los.
Wie schon gesagt, es lohnt sich in deinem Fall nicht.

Ähnliche Themen

Puh. Hatte keine Mailbenachrichtigung bekommen. Danke euch allen!

Also, ich bin Deutscher, habe einen deutschen Führerschein. Meine Mutter, die den Wagen auch nutzen würde ist keine Deutsche, besitzt aber eine Aufenthaltsgenehmigung und einen internationalen Führerschein. Wir sind vor einem Jahr ins außereuropäische Ausland gezogen, das Haus in Deutschland ist vermietet, das in Spanien wird als Ferienwohnung genutzt. Dort steht das Auto, es ist aber nicht unser Wohnsitz. Hauptsächlich würde das Auto in Spanien genutzt werden, wobei man evtl. auch mal nach Deutschland fährt.

Zum Thema Steuerhinterziehung: Mir sind durchaus Leute bekannt die in Spanien angemeldete Fahrzeuge in Deutschland fahren, mit festem Wohnsitz in Deutschland. Steuern und Versicherung in Spanien sind niedriger. Keine Ahnung ob man deswegen Ärger bekommt, ich finde es persönlich ein bisschen sinnlos wegen dem möglichem Ärger, aber nagut.

@turbocivic: Also in Gibraltar eine Firma anmelden und damit dann dort den Wagen anmelden? Das wird langsam echt kompliziert. Aber gut, kann man sich überlegen.

@Hugaar: Da gabs mal einen Fall wo ein Deutscher sich glaube ich vom Schweizer Kumpel den Wagen ausgeliehen hat (der Kumpel war im Urlaub oder sowas) und dann damit kurz nach Deutschland ist. Wurde angehalten und musste etliche tausend Euro Strafe zahlen. http://www.aso-deutschland.de/wissen.php?... 29% des Fahrzeugwertes. Da kam der soweit ich mitbekommen nicht raus.

Das Problem mit dem anmelden in Spanien ist einfach dass die einem etliche Steine in den Weg stellen, z.B. das man eine Einfuhrsteuer usw. zahlen muss, obwohl das eigentlich verboten ist. Kommt man evtl. drum rum wenn man die nett darauf hinweist dass das illegal ist. Das Auto verkaufen geht eben auch nicht, bzw. der Wagen ist kaum mehr wert als die Ummeldung kosten würde.

Ok, die Lage hat sich etwas geändert. Der Wagen soll nach Deutschland gebracht werden, dort zugelassen und bewegt werden. Wohnsitz ist halt noch keiner vorhanden... würde auch lieber erst mal direkt nach Spanien fliegen, dann nach Deutschland fahren, zulassen, TÜV machen, ...

Nur die Frage ist wie. Ein Kurzzeitkennzeichen konnte man wohl mit Versicherung online bestellen... aber anscheinend geht das nicht mehr? Das Kennzeichen muss am Wohnort (witzig...) gekauft werden. Witzig. Also nach Deutschland fliegen, ohne Auto eine Wohnung finden, dann zum Einwohnermeldeamt, dann nach Spanien fliegen, schauen ob der Wagen überhaupt in einem TÜV würdigem Zustand ist bzw. gebracht werden kann (stand nun 2 Jahre rum, und hat 12 Jahre auf dem Buckel...), dann nach Deutschland fahren, durch den TÜV bringen und anmelden. Hilfe. Und wenn würde ich den Wagen vermutlich erst mal in Spanien durchchecken und reparieren lassen (hm, vielleicht einen Spanier vorschicken damit die sich nicht rächen? 😁 ), und ob das innerhalb der Zeit vom Kurzzeitkennzeichen möglich ist?

Das Ding mit den KZK hat sich in der Tat geändert. Bei Personen ohne Wohnsitz in Deutschland ist aber nach wie vor jede Zulassungsstelle in Deutschland zuständig.

Hilft Dur aber auch nicht weiter. Du brauchst eine Zulassung welcher Art auch immer aus Spanien.

Das Auto ist doch den ganzen Stress und die riesen Umstände überhaupt nicht wert...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Das Auto ist doch den ganzen Stress und die riesen Umstände überhaupt nicht wert...

.......genau so dachte ich das auch ...was für ein "Brimbamborium" für die "alte" Kiste 😁😎

Gruß Meggs

Wenn du die ganzen Kosten rechnest kannst du dir in Deutschland dafür ein Auto mit TÜV kaufen.
Warscheinlich wird das sogar billiger als dein Vorhaben.

Wenn das Auto nach Deutschland soll kannst Du bei jeder deutschen Zulassungsstelle Kurzzeitkennzeichen bekommen und es damit legal nach D fahren( Verkehrssicherheit vorausgesetzt). Dia Alternative heisst Spedition oder Trailer. Soll s in Spanien bleiben musst Du es dort zulassen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Wenn du die ganzen Kosten rechnest kannst du dir in Deutschland dafür ein Auto mit TÜV kaufen.
Warscheinlich wird das sogar billiger als dein Vorhaben.

Welche Kosten? Der Wagen ist ca. 2500 wert (wenn er durch den TÜV kommt, und nein, es handelt sich nicht um den Kangoo. Der steht in Südostasien und ist deutlich mehr wert. Autos sind hier grundsätzlich teuer). Gut, die Fahrt von Spanien nach Deutschland kostet sicherlich auch ein bisschen, aber ansonsten? Selbst wenn ich erst nach Deutschland fliegen muss, mir dort ein Kennzeichen besorge, nach Spanien fliege und dann zurück fahre habe ich deutlich weniger ausgegeben. Und in einer 500 Euro Möhre will ich nicht rumgurken. Abgesehen davon habe ich in Spanien ein paar Sachen die ich gerne nach Deutschland transportieren würde, ganz umsonst wäre die Fahrt also nicht.

Kann ich denn nun, ohne festen Wohnsitz in Deutschland, ein Kurzzeitkennzeichen online bestellen oder muss ich das Kennzeichen persönlich abholen?

Auf legalem Weg geht es nur wenn Du persönlich erscheinst.

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


Auf legalem Weg geht es nur wenn Du persönlich erscheinst.

Verdammt. Und einen Freund hinschicken, das auf seinen Namen machen lassen, und mir das Schild dann zuschicken lassen? Wird wohl auch nicht gehen vermute ich mal.

Hi,

du darfst keine deutschen KZK im Ausland an ein Auto schrauben. Das ist ein nationaler Verwaltungsakt der nur auf deutschem Bodne vollzogen werden darf.

Mit der Anerkennung der deutschen KZK im europäischen Ausland sieht es auch eher schlecht aus. Auch wenn die theoretisch gegegen sein müßte.

Da sich das fahrzeug in spanien befindet bräuchtest du eigentlich spanische export oder kurzzeitkennzeichen. Was aber nicht funktioniert da der wagen keine spanischen papiere hat.

100% legal wird das alles nur wenn du den Wagen auf einem Trailer nach Deutschland zum tüv bringst.

gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen