Auto steht an der Straße, wird selten bewegt - wie Batterie am Leben erhalten?

Mein Auto (Opel Astra J, Benziner) wird sehr selten bewegt. Wir erledigen fast alles mit dem Fahrrad, der Astra steht oft mehrere Wochen ungenutzt herum. 1-2 mal im Jahr fahren wir damit in den Urlaub, sonst sind die Strecken auch eher kurz bis sehr kurz.

Das Problem könnt ihr euch wahrscheinlich denken, die Batterie entlädt sich nach und nach und die 2km zum Supermarkt reichen nicht aus, um sie wieder aufzuladen. So hatten wir jetzt schon mehrfach das Problem, dass das Auto nicht startete. Wir haben zwar so ein Akku-Starthilfegerät, das auch jedes mal funktioniert, aber der Batterie tut das natürlich überhaupt nicht gut.

Die gängige Lösung in solchen Fällen scheint ja ein Ladegerät für die Steckdose zu sein. Wir wohnen allerdings in einer Reihenhaus-Mietwohnung im 2.OG, das Auto steht an der Straße. Die einzige Möglichkeit, Strom zum Auto zu bekommen, ist ein Verlängerungskabel aus dem Fenster bis runter zur Straße zu hängen, es gibt nicht mal Steckdosen im Hausflur. Das ist natürlich keine Dauerlösung.

Eine andere Lösung wäre ein Solarladegerät, aber die, die ich gefunden habe, scheinen eher Spielzeug zu sein und nicht genug Strom zu liefern.

Die dritte Lösung: Auto abschaffen. Haben wir schon oft drüber nachgedacht, aber in unserer Kleinstadt gibt es weder Carsharing noch einen Autovermieter, selbst ein Taxi ist oft schwer zu bekommen. Und ab und zu brauchen wir eben doch unbedingt ein Auto. Wir wohnen eigentlich in der totalen Provinz (Brandenburg), nur dass wir eben im selben Ort wohnen, einkaufen und arbeiten können. Aber sobald wir woanders hin müssen, brauchen wir ein Auto.

Gibt es noch eine Lösung, an die ich nicht gedacht habe? Ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat eine Lösung gefunden?

58 Antworten

Zitat:

@Fussgaenger schrieb am 24. Oktober 2022 um 11:23:13 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. Oktober 2022 um 09:26:29 Uhr:


100W ist totaler Overkill.

Ja, aber die 40-50W-Panel sind kaum günstiger und ich dachte mir dass ich das große Panel auch mal für andere Zwecke nutzen kann, z.B. im Urlaub. Und im Winter, bei tief stehender Sonne und wenigen Stunden Sonnenlicht am Tag bin ich vielleicht doch froh über etwas mehr Leistung.

Dann verwende doch ein 100W-Panel, wenn du es auch noch für andere Zwecke nutzen kannst und es sich hinter der Windschutzscheibe aufgeklappt noch unterbringen lässt.
Ist doch eine gute Idee Geräte gleich so zu kaufen, dass sie flexibler einsetzbar sind und mit geeignetem Regler ist technisch alles ok.

Je größer das Panel, desto weniger gut muss der Standort/Lichteinfall/Wetter sein, um eine Ladung aufrecht zu erhalten.

Mit eine 100W Panel kann man auch sonst, während der Saison, in annehmbarer Zeit nachladen und/oder während einer Fahrtpause die günstige E-Kühlbox weiter laufen lassen......

Richtig. Tank voll bis zum Kragen ist das ganze Geheimnis. Obwohl: für viereinhalb Jahre würde ich mich auch nicht mehr verbürgen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 24. Oktober 2022 um 13:32:04 Uhr:


Richtig. Tank voll bis zum Kragen ist das ganze Geheimnis. Obwohl: für viereinhalb Jahre würde ich mich auch nicht mehr verbürgen.

War mein alter Mazda 323 BJ 99 war damals nichts Wert. War mir nicht so wichtig. Ich hatte mir lediglich ein paar Sorgen wegen dem Entmischen des Benzin gemacht. Sollen sich ja aggressive Verbindungen bilden. Habe vorm wiederbeleben 20 Liter Sprit ausgetauscht. Seit dem vor 6 Jahren läuft er ohne Probleme. Glück gehabt. ....oder einfach nur ein gutes Auto.

Kurze Rückmeldung: Habe jetzt ein 100W-Panel auf dem Armaturenbrett, das verbunden mit einem Solar-Laderegler die eingebaute Batterie laden soll.

Es ist gut dass das Panel so groß ist, denn die Bedingungen sind einfach nicht optimal. Hinter der Windschutzscheibe bringt das Panel schon nur noch einen Bruchteil der Leistung wie wenn es frei auf dem Autodach liegt. Da kann ich es aber nicht lassen, weil es da garantiert geklaut wird.

Dann gibt es bei dem niedrigen Sonnenstand immer nur ein Zeitfenster von wenigen Stunden, wo die Sonne wirklich auf das Auto scheint und nicht hinter Bäumen oder Häusern versteckt ist. Und dann muss in den paar Stunden auch noch freier Himmel sein.

So hat sich am Ladezustand der Batterie in den letzten Tagen nichts getan. Das meiste was ich bisher gemessen habe waren rund 0,6A direkt in die Batterie, als die schon sehr tief stehende Sonne mal kurz zwischen zwei Wolken durchgeguckt hat. Ich denke bei etwas höher stehender Sonne und klarem Himmel sollte deutlich mehr drin sein, aber das gibt es halt nicht so oft.

Jetzt hoffe ich auf ein paar gute, richtig klare Sonnentage und dann sehe ich mal, was dabei rumkommt. Ich könnte noch einen besseren MPPT-Laderegler statt dem billigen PWM-Regler kaufen, aber der kostet fast nochmal so viel wie das Panel. Oder ich finde noch eine Lösung, wie ich das Panel auf dem Autodach vor Diebstahl sichern kann (habe leider keine Dachreling sondern nur diese Fixpunkte).

Ähnliche Themen

Mit dem pwm Regler kommst du auch auf dem Autodach nicht weit. Bei Teilbeschattung kitzelt nur ein mppt Regler etwas Saft aus der Zelle.

Es würde ja schon reichen, wenn der Batteriestand nicht weiter absinkt. Denn irgendwann wirst du ja wieder damit fahren. 🙂

Ansonsten kannst du mit einem Kompass dein Auto auch optimaler ausrichten, d.h. anderswo parken. Vielleicht ist in einer Nebenstraße die Ausbeute größer.

Zitat:

@Fussgaenger schrieb am 2. November 2022 um 15:46:47 Uhr:



So hat sich am Ladezustand der Batterie in den letzten Tagen nichts getan. Das meiste was ich bisher gemessen habe waren rund 0,6A direkt in die Batterie, als die schon sehr tief stehende Sonne mal kurz zwischen zwei Wolken durchgeguckt hat. Ich denke bei etwas höher stehender Sonne und klarem Himmel sollte deutlich mehr drin sein, aber das gibt es halt nicht so oft.

@Fussgaenger

Diese 0,6 Ampere könnten hinkommen.
Denn wenn alles in Ordnung ist mit dem BMS und bei verriegeltem Fahrzeug ist der Stromverbrauch unter 0,050 Ampere.

Ich habe den RENOGY 20A MPPT Solar Laderegler 12V/24V Rover Li LCD Display im Frühjahr für 65 € gekauft. Jetzt aber teurer. Vielleicht findest du ein faires Angebot.
Ich lade damit ne 100ah Lithium mit 220 Watt Zelle und der Akku ist immer voll.

Holla…die Waldfee,

wenn mit dem Fahrzeug alles ok ist, wird der Ruhestrom irgendwo bei 50mA herum liegen.
DAS auszugleichen sollte auch einem nicht optimal arbeitenden Paneel gelingen. Und nur darum ging’s dich hier.

Die Praxis wird zeigen ob das so ausreichend ist.

Ja, viel wird da eigentlich nicht gebraucht, aber teilweise gingen auch tagsüber nur 10 bis 20 mA in die Batterie und in den langen Nächten natürlich gar nichts.

Um die Selbstentladung aufzuhalten wird es unterm Strich wohl reichen. Und im Sommerhalbjahr reicht vielleicht eine Woche mit gutem Sonnenschein um die Batterie wieder voll zu bekommen.

Zitat:

Ich könnte noch einen besseren MPPT-Laderegler statt dem billigen PWM-Regler kaufen, aber der kostet fast nochmal so viel wie das Panel.

Ich denke

dieser Regler

wäre für dich auch passend.

Zitat:

@Fussgaenger schrieb am 2. November 2022 um 16:50:24 Uhr:


Ja, viel wird da eigentlich nicht gebraucht, aber teilweise gingen auch tagsüber nur 10 bis 20 mA in die Batterie und in den langen Nächten natürlich gar nichts.

@Fussgaenger

Das ist korrekt, bis 50 mA.
Normal sind 10-20 mA.
Selbst schon gemessen.

Zitat:

@Fussgaenger schrieb am 2. November 2022 um 15:46:47 Uhr:


Kurze Rückmeldung: Habe jetzt ein 100W-Panel auf dem Armaturenbrett, das verbunden mit einem Solar-Laderegler die eingebaute Batterie laden soll.

Es ist gut dass das Panel so groß ist, denn die Bedingungen sind einfach nicht optimal. Hinter der Windschutzscheibe bringt das Panel schon nur noch einen Bruchteil der Leistung wie wenn es frei auf dem Autodach liegt. Da kann ich es aber nicht lassen, weil es da garantiert geklaut wird.

Dann gibt es bei dem niedrigen Sonnenstand immer nur ein Zeitfenster von wenigen Stunden, wo die Sonne wirklich auf das Auto scheint und nicht hinter Bäumen oder Häusern versteckt ist. Und dann muss in den paar Stunden auch noch freier Himmel sein.

So hat sich am Ladezustand der Batterie in den letzten Tagen nichts getan. Das meiste was ich bisher gemessen habe waren rund 0,6A direkt in die Batterie, als die schon sehr tief stehende Sonne mal kurz zwischen zwei Wolken durchgeguckt hat. Ich denke bei etwas höher stehender Sonne und klarem Himmel sollte deutlich mehr drin sein, aber das gibt es halt nicht so oft.

Jetzt hoffe ich auf ein paar gute, richtig klare Sonnentage und dann sehe ich mal, was dabei rumkommt. Ich könnte noch einen besseren MPPT-Laderegler statt dem billigen PWM-Regler kaufen, aber der kostet fast nochmal so viel wie das Panel. Oder ich finde noch eine Lösung, wie ich das Panel auf dem Autodach vor Diebstahl sichern kann (habe leider keine Dachreling sondern nur diese Fixpunkte).

0,6A sind doch bei niedrig stehender Sonne völlig ok. Hauptsächlich geht es doch darum, die Batterie auf einem guten Niveau zu halten, bzw. sanft nach zu laden und nicht um Schnellladen.

Wenn mehr Sonnenlich einfällt, ist ein 100W-Panel mit vernünftigem Regler besser als jeder Netz-Kleinlader mit 5A.

Deswegen wurde dir ja teilweise ein größeres Panel vorgeschlagen, denn mit den 1,5W Spielzeug-Teilen würde unter ähnlichen Bedingungen nahezu nichts kommen.

Hinter der Windschutzscheibe ist die Ausrichtung halt oftmals nicht ideal, ganz abgesehen davon, dass die Scheibe selbst auch Leistung schluckt.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. November 2022 um 16:25:50 Uhr:



Zitat:

@Fussgaenger schrieb am 2. November 2022 um 15:46:47 Uhr:



So hat sich am Ladezustand der Batterie in den letzten Tagen nichts getan. Das meiste was ich bisher gemessen habe waren rund 0,6A direkt in die Batterie, als die schon sehr tief stehende Sonne mal kurz zwischen zwei Wolken durchgeguckt hat. Ich denke bei etwas höher stehender Sonne und klarem Himmel sollte deutlich mehr drin sein, aber das gibt es halt nicht so oft.

@Fussgaenger

Diese 0,6 Ampere könnten hinkommen.
Denn wenn alles in Ordnung ist mit dem BMS und bei verriegeltem Fahrzeug ist der Stromverbrauch unter 0,050 Ampere.

Wenn man mal (am Tag...) 0,6A gemessen hat, bedeutet das nicht unbedingt, dass man 0,05A für 24h/Tag ausgleichen kann.

Ob es ausreicht, sieht man über längere Zeit an der Bordspannung im Stand.

Ich gehe aber auch davon aus, dass man mit einem 100W-Panel und einigermaßen gutem Regler, wenn man nicht gerade im Carport oder Garage falsch herum geparkt hat, den üblichen Ruhestromverbrauch über den gesamten tag hinweg mehr als kompensieren kann.

Zitat:

@player495 schrieb am 2. November 2022 um 16:57:49 Uhr:



Zitat:

Ich könnte noch einen besseren MPPT-Laderegler statt dem billigen PWM-Regler kaufen, aber der kostet fast nochmal so viel wie das Panel.


Ich denke dieser Regler wäre für dich auch passend.

Den (mit BT) hatte ich bereits vorgeschlagen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen