Auto steht an der Straße, wird selten bewegt - wie Batterie am Leben erhalten?
Mein Auto (Opel Astra J, Benziner) wird sehr selten bewegt. Wir erledigen fast alles mit dem Fahrrad, der Astra steht oft mehrere Wochen ungenutzt herum. 1-2 mal im Jahr fahren wir damit in den Urlaub, sonst sind die Strecken auch eher kurz bis sehr kurz.
Das Problem könnt ihr euch wahrscheinlich denken, die Batterie entlädt sich nach und nach und die 2km zum Supermarkt reichen nicht aus, um sie wieder aufzuladen. So hatten wir jetzt schon mehrfach das Problem, dass das Auto nicht startete. Wir haben zwar so ein Akku-Starthilfegerät, das auch jedes mal funktioniert, aber der Batterie tut das natürlich überhaupt nicht gut.
Die gängige Lösung in solchen Fällen scheint ja ein Ladegerät für die Steckdose zu sein. Wir wohnen allerdings in einer Reihenhaus-Mietwohnung im 2.OG, das Auto steht an der Straße. Die einzige Möglichkeit, Strom zum Auto zu bekommen, ist ein Verlängerungskabel aus dem Fenster bis runter zur Straße zu hängen, es gibt nicht mal Steckdosen im Hausflur. Das ist natürlich keine Dauerlösung.
Eine andere Lösung wäre ein Solarladegerät, aber die, die ich gefunden habe, scheinen eher Spielzeug zu sein und nicht genug Strom zu liefern.
Die dritte Lösung: Auto abschaffen. Haben wir schon oft drüber nachgedacht, aber in unserer Kleinstadt gibt es weder Carsharing noch einen Autovermieter, selbst ein Taxi ist oft schwer zu bekommen. Und ab und zu brauchen wir eben doch unbedingt ein Auto. Wir wohnen eigentlich in der totalen Provinz (Brandenburg), nur dass wir eben im selben Ort wohnen, einkaufen und arbeiten können. Aber sobald wir woanders hin müssen, brauchen wir ein Auto.
Gibt es noch eine Lösung, an die ich nicht gedacht habe? Ist jemand in einer ähnlichen Situation und hat eine Lösung gefunden?
58 Antworten
Zitat:
@Deloman schrieb am 2. November 2022 um 16:18:53 Uhr:
Es würde ja schon reichen, wenn der Batteriestand nicht weiter absinkt. Denn irgendwann wirst du ja wieder damit fahren. 🙂Ansonsten kannst du mit einem Kompass dein Auto auch optimaler ausrichten, d.h. anderswo parken. Vielleicht ist in einer Nebenstraße die Ausbeute größer.
ja, und am naechsten Morgen fehlt das Paneel, hat sich aus dem Staub gemacht !
Klemme einfach nach einer Fahrt den Pluspol ab, und ab und zu mal 20 km fahren, dann bleibt die Batterie voll !
Jo stimmt, wenn man diese Seltenheit berücksichtigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schnellerhase schrieb am 3. November 2022 um 17:41:14 Uhr:
ja, und am naechsten Morgen fehlt das Paneel, hat sich aus dem Staub gemacht !
Klemme einfach nach einer Fahrt den Pluspol ab, und ab und zu mal 20 km fahren, dann bleibt die Batterie voll !
Der TE hat ja nie gesagt, dass er auf dem eigenen Grundstück parkt. Ich selbst kann auch fast nie direkt vor dem Haus parken, sondern je nach Belegung etwas weiter weg. Das geht ihm vielleicht auch so.
Und manchmal reicht es ja schon, die Straßenseite zu wechseln und andersrum zu parken. Es ist dies vielleicht nicht bequem, vor dem Abstellen noch mal wenden, aber wenn es hilft?
Ich meine ja auch nur, er soll besonders die Nordseite meiden. Ob Ost- oder Westseite, ist dann wahrscheinlich auch egal.
Wenn er längere Zeit nicht fährt, ist ein Trennschalter aber voraussichtlich die bessere Lösung. Ansonsten ist das ewige Haube auf - Haube zu auch nicht gerade toll.
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. November 2022 um 07:20:01 Uhr:
Man klemmt IMMER den Minuspol ab.
warum den Minuspol abklemmen ? es waere nett, wenn du mir, uns, das erklaeren wuerdest. Hast vielleicht recht !
Hallo,
ist ganz einfach:
Wenn ich das Pluskabel entfernen möchte und mit dem Schraubenschlüssel dummerweise an der Masse der Karosserie Kontakt bekomme, dann funkt es gewaltig bis zum Anschweißen des Schlüssels am Batteriepol.
Wenn ich erst das Massekabel entferne, dann passiert bei Karosseriekontakt gar nix, da ich ja Masse und Masse berühre.
Dann das Pluskabel entfernen und es passiert auch wieder nix, da das Massekabel der Batterie schon weg ist und ohne Massekontakt funzt es nun mal nicht.
Der Anschluß wird dann in umgekehrter Reihenfolge erledigt.
Man kann auch das Harakiri - System anwenden (zuerst Pluskabel bearbeiten), aber bei Massekontakt..Halleluja & herzl. Glückwunsch......
Gr.Rupert
Gibt für diese sinnvolle und richtige Vorgehensweise auch ne Eselsbrücke.
Mit dem „Ausbauen“ der Batterie „nimmst“ du dem Fahrzeug etwas weg - also zuerst „Minus“ Pol abklemmen
Mit dem „Einbauen“ der Batterie fügst du dem Fahrzeug etwas hinzu - also zuerst „Plus“ Pol anklemmen.
Man sollte immer zuerst das Kabel abklemmen, welches zur Karosserie geht!! Handelsüblich heute ist, daß Minus zu Karosserie geht. Das muß aber nicht immer so sein!! Alte Fiat haben Plus an der Karosserie.
Noch eine Rückmeldung:
Jetzt musste sich das Panel doch mal richtig bewähren. Wie das so ist, war ich nach einer Autofahrt zu faul, das Panel aufs Armaturenbrett zu legen und anzuschließen weil ich demnächst ja bestimmt wieder fahre.
Ein paar Wochen später: wir wollen übermorgen in den Urlaub, vielleicht mal lieber gucken ob das Auto noch startet... es ging nichts, nicht mal die Zentralverriegelung. Also schnell noch das Solarpanel angeschlossen - diesmal aber aufs Dach, weil es ja schnell gehen sollte. Mittlerweile hatte ich auch ein Stahlkabel als notdürftigen Diebstahlschutz angebaut.
Dann hatte ich Glück und es war wirklich zwei Tage strahlend blauer Himmel, sodass viel Licht auf das Panel fiel. Gemessen habe ich über 3A vom Laderegler in die Batterie, das finde ich schon ganz ordentlich. Und als wir los wollten startete das Auto völlig ohne Probleme.
Für mich stellt sich jetzt aber eine neue Frage: mein Auto muss demnächst zum TÜV. Muss ich vorher das alles zurückbauen? Klar, das Solarpanel bleibt zu Hause, die Anschlüsse sind in diesem kleinen Handschuhfach links auf der Fahrerseite, da wird schon niemand reingucken. Aber was ist im Motorraum? Den Laderegler ausbauen geht schnell, aber die Kabel zu verlegen war echt ein Kampf. Kann/muss ich die irgendwo verstecken? Oder meint ihr ich kann alles angebaut lassen wenn ich es auf Nachfrage erklären kann?
Ich hatte denselben Fall, bin zum TÜV und das Solarpanel lag auf dem Armaturenbrett. Der Prüfer sagte nur, sie müssen das Panel in den Fußraum legen, wenn sie fahren und das was alles.