Auto Start/Stop manuell unterbinden

Volvo

Hallo,

da ich am 18.07. meinen XC90 bestellt habe (Liefertermin KW44), möchte ich mich schon mal ein wenig "einarbeiten". Dabei ist mir die Frage in den Sinn gekommen, ob und wie ich den automatischen Stop, z.B. an einer roten Ampel, von der ich weiß, dass sie gleich auf grün springt, kurzfristig selbst manuell unterbinden kann, ohne die Funktion komplett ausschalten zu müssen.

Bei meinem 525d (F11) muss ich hierfür einfach das Bremspedal etwas mehr durchtreten, wenn ich zum Stehen gekommen bin. Funktioniert hier super.
In der XC90 Anleitung könnte ich dazu nichts finden.
Gibt es da eine Möglichkeit?

Beste Antwort im Thema

Ein Danke, dabei aber nochmal einen Seitenhieb verteilen. 😮 😠

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Luhpo79 schrieb am 28. Juli 2016 um 10:10:53 Uhr:


Wenn ich Auto S/S deaktiviere, bleibt die Einstellung denn auch nach Neustart bestehen, oder muss ich das (wie bei BMW) jedes Mal neu deaktivieren?

Du wirst keinen Hersteller und kein Modell finden, wo das nicht jedes mal neu aktiviert werden muss.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2016 um 11:01:32 Uhr:


Hinsichtlich des Turboladers halte ich die Sorge für unbegründet, da der ja weder im Stand, noch beim Start oder beim Stop angesprochen wird. 😕

Naja, der Turbolader dreht mit sehr hoher Geschwindigkeit. Bei jedem Stopp läuft er dadurch immer noch ein wenig nach. Da aber die Kolben des Motors so gut wie sofort zum Stillstand kommen, läuft der Turbolader eine Zeit lang ohne aktive Schmierung. Und durch die hohe Temperatur des Laders entsteht, wegen dem "stehenden" Öl, Ruß im Lader, welcher wiederum zum Verschleiß des Laders beitragen kann.

Ob das wirklich der Fall ist, weiß ich natürlich nicht. Aber es ist zumindest naheliegender von einem höheren Verschleiß wegen Auto S/S auszugehen, als es nicht zu tun.

In wieweit sich das jetzt auf den Verschleiß in Bezug auf eine normale Lebensdauer von einem Auto auswirkt, müsste geprüft werden. Aber zumindest bei mir bleibt ein ungutes Gefühl, wenn ich während einer 30 mimnütigen Stadtfahrt ca. 10 bis 20 Stopps und Starts des Motors mitbekomme.

Ich denke nicht, dass der Turbo im Nachlauf (dann musst du ja schon mit Drehzahl in den Stopp gehen), bei S/S direkt ohne Ölfilm läuft. Eine technische Lösung ist mir nicht bekannt, aber in keinem Forum, dass ich in den letzten 10 Jahren verfolgte (mit Autos, die alle S/S-Auto haben) ist es zu den Thema des Turbodefektes mit Rückschluss auf die S/S-A gekommen.

Ob das nun wirklich Auswirkungen auf die Lebensdauer des Turboladers innerhalb der Lebensspanne eines Autos hat, darf auch in meinen Augen stark bezweifelt werden.

Das ungute Gefühl bleibt, dass es zumindest einem Teil im Motor nicht gut tun könnte. 😁

Naja, dann muss ich mich wohl einfach an die Auto S/S-Funktion gewöhnen und mir einreden, dass ich Sprit spare, der Umwelt einen Gefallen tue und keine Mehrkosten durch höheren Verschleiß zu befürchten habe.
Immer noch besser, als nach jedem Einsteigen die Funktion deaktivieren zu müssen.

Ähnliche Themen

http://www.mahle-aftermarket.com/.../...-die-umwelt-und-fuers-auto.jsp

Inhalt:
Start-Stopp: Gut für die Umwelt – und fürs Auto?

Zwangspause vor der roten Ampel: Bei Autos, die mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet sind, schaltet sich der Motor automatisch ab. Doch braucht man die Technik überhaupt? Man kann das schließlich leicht per Zündschlüssel erledigen. Und, abgesehen davon: Lohnt sich das dauernde Aus und An überhaupt? Wird der Motor nicht überbeansprucht – mit Folgekosten, die die Spritersparnis bei Weitem übersteigen?

Ohne Zweifel: Wenn der Motor nicht läuft, während man aufs Weiterfahren wartet, sinkt der Kraftstoffverbrauch. Ob manuell abgeschaltet wird oder per Start-Stopp-System, macht keinen großen Unterschied. Laut ADAC liegt das Einsparpotenzial im Stadtverkehr bei bis zu 15 Prozent. Da freut sich der Geldbeutel, und die Umwelt atmet auf. Dennoch kann die Do-it-Yourself-Methode einem Vergleich mit der Automatik nicht standhalten.

Start-Stopp-Systeme sehen mehr

Registriert das Steuergerät des Fahrzeugs beispielsweise, dass der Katalysator nicht auf Betriebstemperatur, die Batterie zu schwach, der Unterdruck im Bremskraftverstärker zu niedrig oder die gewünschte Innenraumtemperatur nicht erreicht ist, bleibt der Motor an – zugunsten der Sicherheit und des Komforts. Bei Start-Stopp-Systemen werden folglich Faktoren ausgewertet, die der Fahrer gar nicht beachten kann.

Spezielle Technik für Start-Stopp-Systeme

Motorkomponenten in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik sind auf eine höhere Beanspruchung ausgelegt. Bei jedem Stopp des Motors sinkt der Öldruck im motorischen Schmiersystem. So kann kritische Mikroreibung entstehen, die zu erhöhtem Verschleiß führt – und entsprechende Folgekosten verursacht. MAHLE Ingenieure haben Gleitlager mit einer Polymerbeschichtung entwickelt, in die unter anderem feste Schmierstoffe eingebettet sind. Dadurch minimieren sich der Verschleiß und damit auch die Fressneigung sowie vorzeitige Lagerschäden. Verbaut werden diese Lager ausschließlich in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik. Wer ein Auto ohne ein derartiges System fährt, sollte dies bedenken, bevor er an roten Ampeln den Motor abschaltet. Bei längeren Wartephasen, zum Beispiel an geschlossenen Bahnübergängen, sollte man es aber selbstverständlich tun!

Der Turbo-Tipp

Bei Fahrzeugen mit Turboaufladung ist es nach längerer Fahrt unter hoher Last ratsam, die Start-Stopp-Automatik auszuschalten, bis die Abgasanlage inklusive Turbolader wieder ein moderates Temperaturniveau erreicht hat.

Ich habe in der Mittelkonsole hinter der Handbremse eine Taste auf der das S/S-Symbol abgebildet ist (also das A mit Kreis). Scheint aber bei mir keine Funktion zu haben (die Taste leuchtet zwar, wenn ich sie drücke, ich wüsste aber nicht, was sie sonst bewirkt). Kann mich jemand aufklären, was das Ding soll? Bei meinem Benz war der Sinn einer vergleichbaren Taste, die S/S-Funktion manuell zu deaktivieren.

Das ist Autohold

Wie daveg schon schreibt: mit S/S hat das nichts zu tun. Die Autohold-Funktion aktiviert nur die "Handbremse" (heißt das noch so, wenn man nichts mehr mit der Hand macht?), wenn Du an der Ampel etc. anhältst.

Hi,

die Autohold-Funktion ist sehr praktisch, aber... beim Ein- und Ausparken schalte ich diese immer aus. Sonst bleibt das Fahrzeug alle paar cm abrupt stehen.

Gruß,
lapi

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:27:39 Uhr:


Hi,

die Autohold-Funktion ist sehr praktisch, aber... beim Ein- und Ausparken schalte ich diese immer aus. Sonst bleibt das Fahrzeug alle paar cm abrupt stehen.

Gruß,
lapi

....und der Verbrenner springt an.🙁

Der läuft bei mir immer 😁 😉

Schalthebel auf manuell unterbindet die SSA.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Dezember 2016 um 23:11:02 Uhr:


Schalthebel auf manuell unterbindet die SSA.

Dynamik-Modus auch

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Dezember 2016 um 23:11:02 Uhr:


Schalthebel auf manuell unterbindet die SSA.

Es reicht sogar, den Schalthebel in den letzten Sekunden der Ausrollphase kurz auf Manuell zu stellen; man kann dann sofort wieder auf Automatik umstellen. Ist gerade im Stau praktisch und dauert gerade mal eine Sekunde.

Was mir heute aufgefallen ist, dass der Motor meines V90 CC schon ausgeht, wenn der Wagen noch rollt, z.B. wenn ich an eine rote Ampel fahre. Ich bremse leicht ab, der Wagen rollt noch, Motor geht aus und dann einige Sekunden später steht er still. Bis jetzt konnte ich immer abbremsen und dann nach einigen Sekunden schaltete sich der Motor automatisch ab. Kennt ihr das auch? Hat jemand schon versucht, die Start/Stopp Funktion dauerhaft zu unterbinden? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen