Auto springt nicht von allein an

Opel Vectra C

Nach dem ich meinem GTS nun nochmals eine Chance gab und gestern in der Werkstatt der Turbo + LLK getauscht wurde, kommen nun die nächsten Probleme!

Der Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass der Vectra C allgemein in einem sehr guten Zustand ist. Turbo ging aufgrund es Alters ganz plötzlich kaputt (Welle gebrochen) und der LLK sieht nach einem Frostschaden aus und hat nun den letzten Rest bekommen.

Das Auto läuft wieder wunderbar, startet nur nicht von allein!!

Ich habe eine neue Batterie (75Ah) gekauft, eingebaut und nichts tat sich. Erst mit Starthilfe sprang der Motor an. Dann war ich kurz beim Aldi und er sprang auch an. Also ab nach Hause und nach einer guten Stunde Standzeit wieder das alte Problem:

Zündung an, Anlasser dreht und klingt dann aber so, als wäre die Batterie leer. Tacho klickt und geht an und aus. Also wieder Starthilfe! Motor springt sofort an. Noch mal Motor aus und über die Batterie ganz normal starten = Motor springt sofort an! Fehlerspeicher ist leer. Was ist los?

Edit: Fahre den 2.2 DTI, LiMa funktioniert auch, Batterie hat 12,5V, beim Startvorgang kann ich aber nur 9,8V messen!!

Beste Antwort im Thema

Naja, falls wir uns mal über den Weg laufen, schuldest du mir ein Bier 😉

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@GTS-Power schrieb am 23. Mai 2015 um 12:46:38 Uhr:


Das Relais hat 4 Pins. Oben, unten, links und rechts. Welches muss ich mit welchem überbrücken? Dann werde ich es mal eben testen.

Das ist in dem Beitrag alles beschrieben sogar mit Bilder!

LG Harry

Genau. In dem Moment, wenn du die Kontakte verbindest, sollte der Anlasser sofort anfangen, zu drehen.

Hallo,

warum kann man die Brücke nixht einbauen und dan starten?
Sollte man die Brücke mit einer Isolierzange einsetzen?

LG Harry

So: Der Motor wurde nun 2 Stunden nicht bewegt oder gestartet. Laut Temp.-Anzeige ist er kalt. Allerdings steht die pralle Sonne drauf und der Block ist auf der Oberfläche sehr warm. Wenn ich nun das Relais überbrücke, startet er sofort, aber er startet auch direkt mit dem Schlüssel, also ganz normal. Das liegt wohl nun an der warmen Sonne. Ich werde es deshalb heut Abend noch mal versuchen, wenn keine Sonne - und somit keine Wärme - mehr da ist.

Ähnliche Themen

Wieviel Spannung hat die Batterie?

LG Harry

12,4V hatte die Batterie. Er stand nun eine weitere Stunde im Schatten, wo es wirklich kühl war. Temp.-Anzeige war wieder auf kalt und er lief sofort. Aber:

Wenn ich das Relais überbrücke, klackt es nur! Muss ich den Motor mit dem Schlüssel auch starten? Denn wenn ich auf Zündung stelle und dann die Kontakte überbrücke, klackt es 1-2x im Motorraum (wahrscheinlich das Steuergerät etc). Aber der Motor startet nicht.

Wenn du die Zündung an hast (ganz an, nicht nur Radio) und du die Kontakte verbindest, sollte er direkt anspringen. Tut er das weiterhin nicht, ist es auch nicht das Relais. Das hättest du dann damit ausgeschlossen.

Die Brücke einbauen und dann starten wäre Unsinn. Man macht mit der Brücke ja genau das, was das CIM veranlasst, wenn man den Schlüssel ganz rumdreht. Es verbindet durch das Relais genau diese beiden Kontakte.

Gut, er startet aber nicht mit der Brücke. Hast du ne Idee? Er springt ja nur an, wenn er warm ist (ob nun warmgefahren oder in der Sonne stehend ist wohl mittlerweile egal)

Nein, weiter suchen. Das Relais hast du ja jetzt ausgeschlossen. Ich würde versuchen, an den Kabeln zum Anlasser zu wackeln. Irgendwo zwischen Relais und Anlasser sollte vermutlich dein Problem liegen. Würde die Wegfahrsperre dicht machen, würde er vermutlich orgeln, aber nicht starten und einen Fehlereintrag hättest du auch. Das Problem muss also meiner Interpretation nach irgendwo zwischen Relais und Anlasser sein. Ich würde das UEC ausbauen, nach den Kontakten schauen, sämtliche Massepunkte reinigen (abschrauben, sauber schleifen, wieder drauf schrauben) und die Kabel verfolgen und checken. Irgendwo muss was sein, was sich bei Temperatur so weit ausdehnt, dass der Kontakt ausreichend hergestellt ist, aber bei Kälte Probleme mit der Verbindung erzeugt, sodass nicht genug Strom fließen kann. Das Motorsteuergerät sitzt ja bei deinem in der Pumpe. Ich weiß nicht, inwiefern das noch damit zusammenhängen kann in puncto kalte Lötstellen oder so, aber daran würde ich jetzt erstmal nicht denken, bevor ich alles zwischen Relais und Anlasser ausgeschlossen habe.

Also fassen wir mal zusammen:

- Batterie funktioniert
- Anlasser ebenfalls
- Relais fehlerfrei
- Masse ist in Ordnung und Kabel sind nicht (sichtbar) defekt, eine zusätzliche Masseleitung brachte nichts
- startet wenn er warm ist von allein
- startet wenn kalt, nur mit Starthilfe, dann aber auch sofort
- Spannung bei Zündung 12,4V, Spannung bei Startversuch 9,5V
- wenn Pluspol vom Anlasser direkt mit Batterieplus verbunden wird, dreht der Anlasser, aber nur extrem schwach wenn Motor kalt ist
- Fehlerspeicher leer
- Lichtmaschine läd, Batterie auch morgens voll

Mir gehen die Ideen aus! Vielleicht sag ich den Autodoktoren mal bescheid 😉

Nachtrag:

Was ist denn, wenn das Vorglühsystem n Fehler hat? Die Vorglühkerzen brauchen doch i.d.R. viel Strom am Anfang. Ich warte meist immer ab, bis das Symbol erloschen ist und starte erst dann den Motor. Aber es passiert halt auch nix, wenn ich nicht warte und sofort starte.

Was mir jetzt aber aufgefallen ist, wenns morgens kalt ist: Das Symbol kommt gar nicht mehr und vor einigen Tagen hat es hier in der Nacht nur 5 Grad gehabt. Was ist, wenn das Vorglühsystem n Fehler hat und der Motor deshalb nicht von allein startet, wenn er kalt ist?

Wie kann ich das Vorglühsystem abschalten? Wo sitzt das entsprechende Relais?

Das Relais ist so ein einzelnes mit Aluminium-Kühlrippen dran. Ist ziemlich groß. Wo das bei deinem sitzt, weiß ich nicht. Bei den 1.9ern ist es - glaube ich - irgendwo links am Batteriekasten oberhalb vom Getriebe.

Hast du mal ein Foto von dem Teil?

https://www.google.de/search?...

wenn die Vorglühanlage ausfällt, funzt der Anlasser trotzdem ganz normal....

Deine Antwort
Ähnliche Themen