1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Auto springt nicht an

Auto springt nicht an

Opel Insignia A (G09)

Hallo, meine Retter (hoffentlich)!
(Ich bin neu hier im Forum und hoffe meine Frage hier an der richtigen Stelle zu stellen, kenn mich mit den Thread-Strukturen hier 0 aus)
Achtung, es folgt ein Roman, aber besser zu viele Infos als zu wenig, I guess.
Ich bin gerade im Urlaub und als ich von meinem Ausflug zurück kam sprang mein Auto nicht mehr an. Eigentlich wollte ich nur meinen Rucksack in den Kofferraum packen und da mein Schlüssel kaputt ist, kann ich diesen nur öffnen wenn ich den Schlüssel in die Zündung stecke und die Zentralverriegelung im Auto selbst öffne. Schlüssel rein -Taste gedrückt- nix. Kein Klick, gar nichts. Die Lämpchen und der Bildschirm haben aber geleuchtet. Licht funktionierte auch. Fehlermeldung 'Diebstahlschutz überprüfen lassen': hatte ich noch nie zuvor. Hab mich dann reingesetzt und versucht zu zünden, ohne Erfolg. Kein Geräusch.
Hab dann beim Opelhändler meines Vertrauens angerufen und der meinte, dass wahrscheinlich das Zündschloss kaputt ist und ich es mit ein bisschen ruckeln des Schlüssels zum Laufen bringen sollte und dass das Schloss sich meistens den Temperaturen (Außentemperatur 35°C, Auto stand den ganzen Tag in der prallen Sonne) endgültig verabschiedet. Dann ist er in den Feierabend gegangen. Das Ruckeln hat aber nix gebracht und der Wagen steht immer noch und ich hab Angst den Schlüssel abzubrechen. Soll ich es weiterprobieren?
Mein Wagen ist vor 3 Wochen bei meinem Vater schonmal nicht angesprungen. Als ich es ein paar Stunden später selbst probiert habe, ging er auf den ersten Riss. Seitdem hatte ich keine Probleme beim Zünden. Einzige Auffälligkeit: Damals hat er die ersten ~5km unregelmäßig gezogen und geruckelt, bei gleichbleibendem Gas. Auch das kam nie mehr. Kann es ein Problem mit der Treibstoffzufuhr geben? Soll ich das mit dem Schlüsselruckeln lassen?
Liebe Grüße und ich hoffe mir kann geholfen werden
Fahrzeug: Opel Insignia A, Baujahr 2010, 2.0 Diesel, 160PS, ~180000km

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@bee27 schrieb am 12. August 2021 um 19:48:03 Uhr:


Soll ich das mit dem Schlüsselruckeln lassen?

Ja - besser wäre es, wenn du deinen Pannendienst (ADAC, ACE o.ä.) verständigst.

Da funktioniert ziemlich sicher der Diebstahlschutz/Wegfahrsperre nicht mehr richtig. Da wird ruckeln bzw Gewalt keine Lösung sein. Ich würde es einfach mit normalen Versuchen probieren. Ggf das Auto abschließen, mindestens 10 Minuten warten, aufschließen und ganz normal versuchen.

Scheint mir auch ein Problem mit der Wegfahrsperre zu sein. Deshalb wird alles abgeschaltet und es geht nichts mehr.
Hast du nur den einen Schlüssel für das Fahrzeug? Ansonsten Mal den anderen testen wenn es sowas gibt.
Und dann am besten Mal einen als Ersatz anfertigen, zumal der eine ja schon Probleme mit der FFB zu haben scheint.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 12. August 2021 um 20:03:22 Uhr:


Scheint mir auch ein Problem mit der Wegfahrsperre zu sein. Deshalb wird alles abgeschaltet und es geht nichts mehr.
Hast du nur den einen Schlüssel für das Fahrzeug? Ansonsten Mal den anderen testen wenn es sowas gibt.
Und dann am besten Mal einen als Ersatz anfertigen, zumal der eine ja schon Probleme mit der FFB zu haben scheint.

Ich hab den Wagen vor rund zwei Jahren gekauft und da gabs nur mehr den einen leider.

Der den ich hab funktioniert eigentlich noch, es is 'nur' der Knopf fürs entriegeln rausgebrochen. Funk an sich geht

Zitat:

@phase23 schrieb am 12. August 2021 um 19:56:36 Uhr:


Da funktioniert ziemlich sicher der Diebstahlschutz/Wegfahrsperre nicht mehr richtig. Da wird ruckeln bzw Gewalt keine Lösung sein. Ich würde es einfach mit normalen Versuchen probieren. Ggf das Auto abschließen, mindestens 10 Minuten warten, aufschließen und ganz normal versuchen.

Kann das wirklich mit der Temperatur zusammenhängen wie der Händler per Ferndiagnose meinte? Beim ersten Problemchen vor drei Wochen hatte es nämlich kaum 15° und es hat geregnet

Zitat:

@bee27 schrieb am 12. August 2021 um 20:10:15 Uhr:


Ich hab den Wagen vor rund zwei Jahren gekauft und da gabs nur mehr den einen leider.

Du hast in den zwei Jahren

keinen

Zweitschlüssel anfertigen lassen?

:confused:

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 12. August 2021 um 20:21:43 Uhr:



Zitat:

@bee27 schrieb am 12. August 2021 um 20:10:15 Uhr:


Ich hab den Wagen vor rund zwei Jahren gekauft und da gabs nur mehr den einen leider.

Du hast in den zwei Jahren keinen Zweitschlüssel anfertigen lassen? :confused:

Ich weiß, ich weiß, selber schuld??

Aber selbst wenn ich einen hätte würde der jetzt zuhause in einem anderen Land liegen

@bee27
Du schriebst, dass der Knopf heraus gebrochen ist. Ist im Gehäuse dann oben auch ein Loch wo man eigentlich drücken würde? Oder ist das Gehäuse ansonsten komplett geschlossen und intakt?
Denn, wäre das Gehäuse dort offen, könnte dort leicht Schmutz und Feuchtigkeit eindringen und die Elektronik auf der Platine lahm legen.
Ich vermute nämlich eher einen defekt am Schlüssel selbst und nicht am Zündschloss (wobei der Transponder selbst eigentlich auch ohne den Rest der Platine arbeiten sollte, wenn er wie die alten Systeme aufgebaut ist).

Zum Thema Zweitschlüssel.
Besorge dir einen neuen im Netz, die gibt es da deutlich günstiger als beim Opel Händler.
Den Bart kannst du meist relativ günstig beim Schlüsselhändler oder guten Baumarkt fräsen lassen, und den Transponder kann dir eigentlich jeder mit einem Opcom oder jede Opel Werkstatt programmieren, dann hast du wenigstens damit in Zukunft Ruhe.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 12. August 2021 um 21:04:50 Uhr:


@bee27
Du schriebst, dass der Knopf heraus gebrochen ist. Ist im Gehäuse dann oben auch ein Loch wo man eigentlich drücken würde? Oder ist das Gehäuse ansonsten komplett geschlossen und intakt?
Denn, wäre das Gehäuse dort offen, könnte dort leicht Schmutz und Feuchtigkeit eindringen und die Elektronik auf der Platine lahm legen.
Ich vermute nämlich eher einen defekt am Schlüssel selbst und nicht am Zündschloss (wobei der Transponder selbst eigentlich auch ohne den Rest der Platine arbeiten sollte, wenn er wie die alten Systeme aufgebaut ist).

Zum Thema Zweitschlüssel.
Besorge dir einen neuen im Netz, die gibt es da deutlich günstiger als beim Opel Händler.
Den Bart kannst du meist relativ günstig beim Schlüsselhändler oder guten Baumarkt fräsen lassen, und den Transponder kann dir eigentlich jeder mit einem Opcom oder jede Opel Werkstatt programmieren, dann hast du wenigstens damit in Zukunft Ruhe.

Es sind die Plastik'deckel' wo die Symbole mit dem offenen und dem geschlossenen Schlüssel drauf sind herausgegangen und man sieht die grüne Platine. Beim Zu-Knopf kann man den Knopf an sich noch betätigen, es fehlt nur die Abdeckung. Beim Auf-Knopf ist der Knopf an sich auch weg, weswegen ich das Auto nur mehr mechanisch öffnen kann. Verständlich?

Wenn der Schlüssel kaputt wäre, würde dann nicht nichts mehr gehen? Also weder Beleuchtung noch Multimediazeugs?

Danke für die Tipps!

@bee27
Der Schlüssel ist ja mechanisch in Ordnung und schaltet ja in erster Linie nur erstmal das Zündschloss, somit geht Beleuchtung und Radio erstmal an.
Aber da die Elektronik vom Schlüssel scheinbar defekt ist (der Schlüssel nicht erkannt wird vom Auto) und die Wegfahrsperre das ganze Auto sperrt, geht eben sowas wie starten etc nicht, weil es blockiert ist. (Zumindest würde ich das jetzt vermuten).
Bei älteren Autos ist es so, dass zwar der Anlasser Strom bekommt, und der Motor dreht, aber er nicht anspringt weil Kraftstoffpumpe und Zündspule deaktiviert sind wenn die Wegfahrsperre den Wagen sperrt.
Beim Insignia könnte auch der Anlasser gesperrt sein. Weshalb man dann eben rein gar nichts hört.

Du musst dir das mit der Wegfahrsperre so vorstellen wie mit einem Zahlenschloss oder Pin Code am Handy oder am Bank Automaten.
Der Schlüssel ist die Bank-Karte oder der Finger der das Handy bedient. Das Auto der Bank-Automat oder das Handy.
Der Bankautomat erkennt dass eine Karte eingesteckt wurde, oder das Handy erkennt dass jemand die (Tasten) drückt.
Durch den Pin Code wissen dann aber beide Geräte dass es der richtige Benutzer ist.
Der Pin Code ist hier quasi der Transponder im Schlüssel.
Transponder und Wegfahrsperre kommunizieren und schauen ob die sich kennen und ob der Code richtig ist.
Ist alles korrekt, kann man fahren. Tritt ein Fehler auf, geht die Zündung zwar an, das Radio geht, das Licht geht, aber man kann den Wagen nicht starten.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 12. August 2021 um 21:37:41 Uhr:


Du musst dir das mit der Wegfahrsperre so vorstellen wie mit einem Zahlenschloss oder Pin Code am Handy oder am Bank Automaten.
Der Schlüssel ist die Bank-Karte oder der Finger der das Handy bedient. Das Auto der Bank-Automat oder das Handy.
Der Bankautomat erkennt dass eine Karte eingesteckt wurde, oder das Handy erkennt dass jemand die (Tasten) drückt.
Durch den Pin Code wissen dann aber beide Geräte dass es der richtige Benutzer ist.
Der Pin Code ist hier quasi der Transponder im Schlüssel.
Transponder und Wegfahrsperre kommunizieren und schauen ob die sich kennen und ob der Code richtig ist.
Ist alles korrekt, kann man fahren. Tritt ein Fehler auf, geht die Zündung zwar an, das Radio geht, das Licht geht, aber man kann den Wagen nicht starten.

Danke für die liebe Erklärung. Also auf gut deutsch: Pech gehabt, abschleppen lassen?

:D

Hast du mal versucht den zu überbrücken?
Vielleicht ist es die Batterie die schlapp macht.

An einen schlapp machenden Akku dachte ich auch sofort wegen der Meldung "Diebstahlschutz überprüfen lassen". Diese Meldung deutet nämlich darauf hin. Hatte ich auch mal und habe das dann im Internet recherchiert. Eine neue Batterie rein und die Meldung kam Jahre nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen