1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Auto springt nicht an!

Auto springt nicht an!

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

habe folgendes Porblem, troz verschiedenen Dinge die Neu eingebaut wurden möchte mein Autop nicht mehr anspringen.

Batterie Neu
Kerzen Neu
Zündspule Getauscht, beim Startversuch gibt es funken.
Pumpenrelais getausch,t Schaltet
Benzinpumpe schnurrt, Läuft
Einspritzdüsen frei kommt Benzin
Kurbelwellensensor getauscht
Anlasser dreht sauber
Wegfahrsperre geht beim Zündversuch aus, kein blinken oder irgendwas

Bin ein paar tage gefahren, wenn er warm war sprang er sofort an, über Nacht stehen gelassen dann nur nach langen versuchen.

Dann auf einmal ist er überhaupt nicht mehr angesprungen nur mit Überbrückungskabel. Danach habe ich eine Neue Batterie eingebaut und er sprang nach dem 2 ten. versuch an, in Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt, doch nun will er nicht mehr anspringen, aber warum nicht!

Benzin da, Zündfunke da, Wegfahrsperre geht bei Zündung aus, keine fehler im Speicher.

Ich weis nicht mehr weiter.

Audi sagt vieleicht Kurbelwellensensor, habe ich dann gemacht
Der andere sagt Benzinpumpe habe ich geprüft
Ein anderer meinte Zündspule habe ich getauscht
wider einer meinte Einspritdüsen nach geschaut es kommt Benzin

A4 B5 Baujahr 1999 125 PS ARG Motor

Ich hoffe ihr könnt mir helfen bin auf das Auto angewiesen.

44 Antworten

Hallo,
da du geschrieben hast, dass du die Batterie getauscht hast:
Dreht der Starter denn ordentlich durch, oder quält er sich?

Der Anlasser Dreht super.

Hatte ich vergessen oben zu schreiben

Hallo
Haste schon mal nach den zündanlassschalter geguckt?

Nein der zündanlassschalter sagt dem Anlasser das er starten soll und der Zündspule das sie zünden soll
Bei mir war es nämlich auch so da hat der zündanlassschalter den Anlasser mitlaufen lassen bis er kaputt war

bei mir dreht ja der Anlasser, mur der Motor springt nicht an. Benzin , anlasser , zündfunke alles Ok. Nur er springt nicht an. Besser die alten Autos ohne die Elektrik da wusste man was ist.

Kann das auch am Motordrehzahlsensor G28 liegen das er nicht anspringt.

Zitat:

@sprendlingen schrieb am 12. Februar 2016 um 23:13:21 Uhr:


Kann das auch am Motordrehzahlsensor G28 liegen das er nicht anspringt. Ist ja auch quatsch der ist ja der Kurbelwellensensor. habe da was durcheinander gebracht.

Trotz allerdem er will nicht anspringen.

so nun mehr als 7 tage nach dem fehler gesucht und nicht gefunden, und was soll ich sagen heute schönes wetter nochmal probiert und er sprang an. was soll es nun gewesen sein. abwarten heute nacht wirds kalt ob er morgen früh anspringt.

Hallgeber hinüber?

MSTG hinüber?

Drosselklappe defekt, schon mal versucht mit etwas Gasgeben zu starten?

Starthilfespray mal reingesprüht während des Starts?

HTC

Hallgeber Getauscht

MSTG OK

Drosselklappe OK

eventuell Benzindruck oder was ich gesagt bekommen habe eventuell G62 Sensor (doch das glaube ich weniger) aber egal den Kaufe ich kostet ja nicht die Welt, außerdem gehen die G62 Sensoren sowieso gerne Kaputt.

Morgen Benzindruck Prüfen und Sensor Tauschen abwarten was passiert.

Moin,

wenn er bei warmen Temperaturen anspringt und bei kalten nicht, dann hat auf jeden Fall der G62 einen Schuß. Jede Wette ... 😉
Wenn Du einen neuen kaufst, dann tu Dir einen Gefallen und kaufe keinen billigen, sondern nur original!!! Ansonsten stehst Du in nicht all zu ferner Zukunft wieder da und rätselst warum mit dem Auto etwas nicht stimmt. 😉 Spreche aus Erfahrung, daher.

LG, Frank

Danke Frank für deine Info, die erfahrung spricht aus dir. Wie vermutet der G62. Habe am alten Sensor nur den Stecker runtergezogen und auf den neue darauf gesteckt und gestartet, sofort sprang er an. Den alten raus den neuen reingemacht und was soll ich sagen, das Auto läuft wie frisch aus der Werkstatt.

Kleiner fehler große Ursache. Der G62 Sensor.

Habe noch eine Seite bei den Opelschraubern gefunden, symtome eines defekten sensor. gm-schmie dann auf Motoren dann auf wissen.

Na ja, du kannst ein Temp-Sensor recht schnell und einfach testen.

Abziehen, das MSTG nimmt ein Ersatzwert (20°) und wenn die Kiste mit dem Ersatzwert gut läuft kann man per Diagnose Schnittstelle die Werte des Gebers auslesen und auf Plausibilität prüfen oder gleich tauschen, weil der Preis recht gering ist...

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen