Auto schwimmt ab Tempo 200

BMW X5 F15

Fahre den x5 M50D. Sowohl im Comfort- als auch im Sport-Modus "schwiimt" der Wagen ab Tempo 180. Man ist ständig am Arbeiten. Ein entspanntes Fahren sieht anders aus. Hat jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Fahre den x5 M50D. Sowohl im Comfort- als auch im Sport-Modus "schwiimt" der Wagen ab Tempo 180. Man ist ständig am Arbeiten. Ein entspanntes Fahren sieht anders aus. Hat jemand ne Idee?

113 weitere Antworten
113 Antworten

warum stellen die das denn nicht bei allen Autos von Anfang an so ein? Die Wagen sind ja alle exakt baugleich und der Roboter wird die Federbeine ja nicht mal richtig und dann wieder verkehrt einbauen

Mir ist vollkommen unklar, was das Drehen der Federbeine bewirken soll. Die Vorderräder des X5 haben keine McPherson Aifhängung, bei der das Federbein gleichzeitig Radführung am oberen Punkt übernimmt. Dieses System ist bei den meisten Autos Standard, jedoch nicht beim X5 und X6. Die haben wie bei Sportwagen üblich doppelte Querlenker, also obere und untere Querlenker, die das Rad führen. Die Stoßdämpfer machen nichts anderes, als zu dämpfen. Bei fast jedem anderen Auto hätte ich gesagt, kann gut sein, daß diese Maßnahme etwas bringt aber nicht beim X5. Da gibt es keinerlei trifftige Begründung. Sehr seltsam.

Also ich kann nur sagen, dass es tatsächlich so ist das mir das Fahren mit dem dicken jetzt erst so richtig Spaß macht und ich dieses präzise Lenkverhalten und den Geradeauslauf aus anderen Fahrzeugen kannte und bei diesem Wagen vermisst habe.

Was die Maßnahmen seitens BMW betrifft kann ich nur sagen, dass ich es versucht habe hier so zu erörtern wir mir es versucht wurde zu erklären und wie ich es verstanden habe.
Ich war am Anfang auch sehr misstrauisch als mir die Reihe der Maßnahmen nach Rücksprache mit München erklärt wurden. Ich dachte zunächst das es eine Beschwichtigung ist da man sich durchaus bewusst war das das Thema Wandlung meinerseits nicht ganz ausgeschlossen war und ich mich nicht mit der vorigen Erklärung nach dem Motto Stand der Technik zufrieden gab.

Also nagelt mich bitte nicht daran fest wie ich versucht habe hier die Maßnahmen zu erklären. Nachvollziehen kann das denke ich jemand mit ausreichendem Sachverstand.

Aber kurzum, ich schwebe jetzt auf Wolke sieben obwohl ich den Wagen schon seit 6 Monaten fahre.

Als leidgeplagter Gegenlenker (X5 und 6er GC), kann ich es voll nachvollziehen.
Als ich am Samstag meinen X6 abgeholt habe und die 460 km nach Hause gefahren bin, hatte ich endlich wieder das "Ahaerlebnis".
Es geht also doch noch, das moderne BMWs geradeaus faren können.

Mit freundlichen Grüßen Gucky

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gucky61 schrieb am 6. August 2015 um 22:23:16 Uhr:


Als leidgeplagter Gegenlenker (X5 und 6er GC), kann ich es voll nachvollziehen.
Als ich am Samstag meinen X6 abgeholt habe und die 460 km nach Hause gefahren bin, hatte ich endlich wieder das "Ahaerlebnis".
Es geht also doch noch, das moderne BMWs geradeaus faren können.

Mit freundlichen Grüßen Gucky

Bei Dir wurde aber auch kein Stoßdämpfer gedreht. Oder? Ist doch neu und hat die Werkstatt noch nicht gesehen.

K

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 6. August 2015 um 20:21:23 Uhr:


Also ich kann nur sagen, dass es tatsächlich so ist das mir das Fahren mit dem dicken jetzt erst so richtig Spaß macht und ich dieses präzise Lenkverhalten und den Geradeauslauf aus anderen Fahrzeugen kannte und bei diesem Wagen vermisst habe.

Was die Maßnahmen seitens BMW betrifft kann ich nur sagen, dass ich es versucht habe hier so zu erörtern wir mir es versucht wurde zu erklären und wie ich es verstanden habe.
Ich war am Anfang auch sehr misstrauisch als mir die Reihe der Maßnahmen nach Rücksprache mit München erklärt wurden. Ich dachte zunächst das es eine Beschwichtigung ist da man sich durchaus bewusst war das das Thema Wandlung meinerseits nicht ganz ausgeschlossen war und ich mich nicht mit der vorigen Erklärung nach dem Motto Stand der Technik zufrieden gab.

Also nagelt mich bitte nicht daran fest wie ich versucht habe hier die Maßnahmen zu erklären. Nachvollziehen kann das denke ich jemand mit ausreichendem Sachverstand.

Aber kurzum, ich schwebe jetzt auf Wolke sieben obwohl ich den Wagen schon seit 6 Monaten fahre.

Versteh mich nicht falsch, ich möchte gern glauben, was Du schreibst. Aber wenn man sich einen der vorderen Stoßdämpfer des F15 (mit Adaptive Drive) im ETK ansieht, erkennt man neben dem auf einer Seite befindlichen Stellmotor mit elektrischen Anschlüssen auch noch eine angeschweißte Lagesicherung in Form eines Blechs mit Bohrungen. Wie sollte der Stoßdämpfer denn gedreht werden können, wenn diese Befestigungslasche gar nicht veränderbar ist und der Stellmotor sicher auch nicht so einfach irgend wo anders hin bewegt werden kann, wo er in Kontakt mit anderen Teilen der Radaufhängung käme?

http://www.etk.cc/.../

Ja, er ist neu.
Federn wurden bei meinem nicht gedreht.
Die Reifen auf der Felge schon (da habe ich mich auch gefragt, was soll das?). Die Winterreifen waren ausserhalb der Toleranzen, die von BMW vorgegeben sind, sprich sie hatten einen "Buckel" auf der Fläche bzw. waren auser der Norm verformt.
Ich wollte damit nur sagen, dass ich mit dem Problem vertraut bin und die Argumente der Werkstätten kenne.
Die werden aber auch von BMW ganz schön im Stich gelassen, da vieles am Fahrzeug gemacht wird.
Irgendwann stellt sich dann auch einmal ein Placeboeffekt ein, der mitunter nach kurzer Zeit weg ist.
Was ich mir da in den letzten 4 Jahren an Ausreden anhören konnte, war schon nicht mehr feierlich.
Am Ende habe ich wenigstens mit den Sommerreifen am 6er GC einen einigermassen funktionierenden Gradeauslauf.
Nun bin ich erst einmal froh, dass ich dieses leidige und nervende Problem nicht mehr habe.

Mit freundlichen Grüßen Gucky

Zitat:

@flat_D schrieb am 6. August 2015 um 23:16:55 Uhr:


K

Zitat:

@flat_D schrieb am 6. August 2015 um 23:16:55 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 6. August 2015 um 20:21:23 Uhr:


Also ich kann nur sagen, dass es tatsächlich so ist das mir das Fahren mit dem dicken jetzt erst so richtig Spaß macht und ich dieses präzise Lenkverhalten und den Geradeauslauf aus anderen Fahrzeugen kannte und bei diesem Wagen vermisst habe.

Was die Maßnahmen seitens BMW betrifft kann ich nur sagen, dass ich es versucht habe hier so zu erörtern wir mir es versucht wurde zu erklären und wie ich es verstanden habe.
Ich war am Anfang auch sehr misstrauisch als mir die Reihe der Maßnahmen nach Rücksprache mit München erklärt wurden. Ich dachte zunächst das es eine Beschwichtigung ist da man sich durchaus bewusst war das das Thema Wandlung meinerseits nicht ganz ausgeschlossen war und ich mich nicht mit der vorigen Erklärung nach dem Motto Stand der Technik zufrieden gab.

Also nagelt mich bitte nicht daran fest wie ich versucht habe hier die Maßnahmen zu erklären. Nachvollziehen kann das denke ich jemand mit ausreichendem Sachverstand.

Aber kurzum, ich schwebe jetzt auf Wolke sieben obwohl ich den Wagen schon seit 6 Monaten fahre.

Versteh mich nicht falsch, ich möchte gern glauben, was Du schreibst. Aber wenn man sich einen der vorderen Stoßdämpfer des F15 (mit Adaptive Drive) im ETK ansieht, erkennt man neben dem auf einer Seite befindlichen Stellmotor mit elektrischen Anschlüssen auch noch eine angeschweißte Lagesicherung in Form eines Blechs mit Bohrungen. Wie sollte der Stoßdämpfer denn gedreht werden können, wenn diese Befestigungslasche gar nicht veränderbar ist und der Stellmotor sicher auch nicht so einfach irgend wo anders hin bewegt werden kann, wo er in Kontakt mit anderen Teilen der Radaufhängung käme?

http://www.etk.cc/.../

Nein ich versteh Dich nicht falsch. Aber wie gesagt ich habe jetzt auch nicht so das detailierte technische Verständnis. Wenn ich mich noch richtig erinnere, erklärte man mir erst den Ausbau der Federbeine und dann wurden diese auseinander gebaut und dann erst um fünf Grad und nach einerr weiteren Probefahrt wieder auseinander gebaut und erneut um weitere zwei Grad gedreht. Am Ende haben die mir vielleicht auch was vom Pferd erzählt und was ganz anderes gemacht. Aber Fakt ist, der X5 fährt wie auf Schienen, zieht natürlich logischerweise bei einer starken Neigung der Fahrbahn trotzdem irgendwann nach rechts wie es ja auch sein soll und lenkt direkter. Keine Ahnung!!!! Es wurde was gemacht, was auch immer und es fährt sich traumhaft. Das Ergebnis zählt.

Ja, für Dich super. Ich dachte nur, daß mit einer nachvollziehbaren und reproduzierbaren Erläuterung anderen auch geholfen werden könnte. Eventuell auch in Eigenregie. Das wäre doch mal ganz Foren-like.

Zitat:

@flat_D schrieb am 7. August 2015 um 17:06:16 Uhr:


Ja, für Dich super. Ich dachte nur, daß mit einer nachvollziehbaren und reproduzierbaren Erläuterung anderen auch geholfen werden könnte. Eventuell auch in Eigenregie. Das wäre doch mal ganz Foren-like.

Druck dir seine Erklärung aus, geh zum Händler deines Vertrauens und er soll das mit München absprechen! Vielleicht der einfachste Weg?

Ich war mit meinem neuen Dicken (Ende Juli 15) die letzten drei Wochen von CH nach Schweden und Finnland gefahren.
Vollbeladen insgesamt 6200 Km abgefahren, in Deutschland nachts Stunden lang zwischen 200 km/h und 242 km/h (gemäss Tacho).
Ausstatung:
- 20 Zoll mit 275/315 Mischbereifung
- Run Flat (Standard Sommer-Bereifung ab Werk)
- M-Sportpaket (keine zusätzliche Fahrwerksoption)
- Keine Aktivlenkung

Ich kann die Aussagen bezügliche Schwimmen ab 200 km/h und Spurrillen-Verfolgungs-Wahn NICHT bestätigen.

Mir kamen immer wieder die Worte des Verkäufers in den Sinn: "Der steht da wie ein Fels auf der Strasse."
So hat es sich in den Kurven mit über 200 km/h angefühlt, der zeigte überhaupt keine Anzeichen, dass er die Spur verlassen möchte und Geradeauslauf ist definitiv kein Problem.

Ausserdem: Was mir aufgefallen ist, beim Überholen eines Lastwagen mit Querwind... da greift der Wind auch, aber auch da weniger als beim GLK den ich vorher hatte (vielleicht hatte es aber einfach auch weniger Wind).
Und da möchte ich noch ergänzen (von wegen Golf für 1000 Euro), ihr solltet mal einen Stern fahren. Mein GLK kostete 100 kCHF, und der ist ab 180 geschwommen wie eine Milchkuh!! Da fährst du freiwillig 160. Beim X5 frage ich mich, warum man den Tempomat auf max 210 km/h einstellen kann ;-)

Ich habe noch nie ein Neuwagen eingefahren, gleich Vollgas und ab zum chippen... :-D

Stoßdämpfer hinten wurden ersetzt und danach war das "Schwimmen" bei meinem BMW X5 F15 40d M weg.
Viele Grüsse
Cloony

Ich würde Dir vorschlagen, die Spur überprüfen zu lassen...

Zitat:

@KalleBV schrieb am 27. April 2015 um 09:20:51 Uhr:


Einfahren nie über 3000U/min?
Mein Händler meinte warm fahren und dann ganzes Drehzahlband.
Wenn man nur niedrige Drehzahl fährt könne das sogar nachteilig sein(später weniger Leistung).

Beim Einfahren (Neuwagen unter 3.000km) maximal 2/3 der Drehzahl und maximal 2/3 der Höchstgeschwindigkeit. Mehr nicht. Sonst wird später die Zylinderkopfdichtung zum Problem - eher früher als später. Sie ist bei einem neuen Motor noch nicht an die Temperaturen (800 Grad im Verbrennungsraum) gewöhnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen