Auto sackt ab, Drucktest machen?
Hallo, konnte zwar einiges zum thema finden aber trotzdem noch ne frage. S211 220cdi baujahr 2007, kein airmatic, sackt immer hinten rechts ab. Bzw steht fast immer 2-3cm rechts tiefer. Es dauert teilweise 15 minuten fahrt bis er einigermaßen gerade steht. Konnte mit lecksuchspray hinten am verteiler und oben an den luftbalg nichts finden. Der kompressor läuft ziemlich oft. Ist es möglich einen drucktest zu machen, bzw das system unter höheren druck zu setzen um ein zischen zu lokalisieren? Möchte sicher gehen bevor ich den luftbalg umsonst tausche.
Beste Antwort im Thema
Der Filter glaube ich ist noch nicht mal das Problem, außer im Winter vielleicht wenn der zufriert. Ansonsten würde ich beim Hinweis mit dem Pfeil nach oben erst mal prüfen ob der Kompressor noch richtig arbeitet, und dann von dort aus weitersuchen. Es gibt bei dem System ja nur eine Handvoll Dinge wo die Luft entweichen kann.
Zum wirtschaftlichen Totalschaden will ich auch mal was sagen: Der ist meiner Meinung nach nur dann gegeben wenn man die Kohle nicht hat. Warum sollte man ein Auto das bei der Herstellung bereits 30.000+ Euro gekostet hat als Schrott deklarieren nur weil etwas an der AIRmatic defekt ist das dann eben mal 1100–2500 Euro kostet? Dann wären ja nach ein paar Ölwechsel, den Bremsen und anderen Reparaturen zusammen gesehen ebenfalls wirtschaftliche Totalschäden an der Tagesordnung. Es bleibt dabei, solche Leute kaufen schlicht die falschen Autos für ihr Einkommen. Oder kommt es billiger den wegzugeben, sich den nächsten mit 300.000 km für 5.000 Euro+ zu kaufen und dann darauf zu warten bis die nächsten Federn Luft lassen? Weil die Federn kommen dann bestimmt, die neuen eher wohl nicht.
113 Antworten
Zitat:
@flashniki schrieb am 30. August 2019 um 13:48:17 Uhr:
So habe gerade mal platz geschafft zum kompressor und dann auto aufgeschlossen und da konnte ich direkt merken wie der kompressor durch die luftansaugung luft ablässt 2-3mal. Ist das normal? Werde den nachher mal auseinander bauen und gucken wie die kolbenringe aussehen. Worauf muss man noch achten beim kompressor? Konnte den beitrag vom mackhack über das kompressor überholen leider nicht finden
Der Kompressor lässt keine Luft an. Das Ventil sitzt im Verteilerblock neben dem Kompressor und hat sowohl Luftschläuche wie auch einen elektrischen Anschluss dran. Kann man nicht verfehlen.
Zitat:
@flashniki schrieb am 30. August 2019 um 13:48:17 Uhr:
So habe gerade mal platz geschafft zum kompressor und dann auto aufgeschlossen und da konnte ich direkt merken wie der kompressor durch die luftansaugung luft ablässt 2-3mal. Ist das normal? Werde den nachher mal auseinander bauen und gucken wie die kolbenringe aussehen. Worauf muss man noch achten beim kompressor? Konnte den beitrag vom mackhack über das kompressor überholen leider nicht finden
Gehe auf seinen Block! Da findest du alles, was du brauchst. Habe es erst vor zwei Wochen, mit seiner Anleitung gemacht.
Zitat:
@flashniki schrieb am 30. August 2019 um 13:48:17 Uhr:
So habe gerade mal platz geschafft zum kompressor und dann auto aufgeschlossen und da konnte ich direkt merken wie der kompressor durch die luftansaugung luft ablässt 2-3mal. Ist das normal? Werde den nachher mal auseinander bauen und gucken wie die kolbenringe aussehen. Worauf muss man noch achten beim kompressor? Konnte den beitrag vom mackhack über das kompressor überholen leider nicht finden
Ein Kolbenring,
Eine Dichtung,
2 x Schrauben
1 X Gewindescheider
ist der Satz von Andy
Wie gesagt 5 Min Arbeit.
Da seit Samstag (Zufall nach dem Wechsel der Injektoren), mein S211 VorMopf ohne Airmatic, hinten links im Radhaus steht, hatte ich gestern mit snowfoam alles eingesprüht. Leider ohne Ergebnis. Es ist nichts zu sehen, wo die undichte Stelle ist. Weder am Kompressor/Leitungen, noch an der Leitung nach hinten. Verteiler an der der HA ist auch dicht. Verschraubung am Luftbalg ist auch dicht.
Mein Bekannter, der in einer freien MB Werkstatt arbeitet. Sagte mir, dass es nicht immer zu sehen ist am Luftbalg, da dieser doppelt ummantelt ist. Er gibt mir später mal einen Preis, was die Luftfeder bei MB kostet (-19%).
Parallel werde ich auch andere Kontakte aus diesem Forum anschreiben ;-)
Interessant an der ganzen Sache ist, mal steht er tagelang in der Garage, ohne das was passiert. Am Samstag zum Beispiel, war es so extrem, dass er sogar direkt in die Knie ging, als ich den Motor abstellte und ausstieg. Da konnte man richtig zusehen. Aber wie gesagt, immer nur links. Rechts steht er ganz normal.
Ähnliche Themen
Genau man sieht es oft nicht! Meistens ist auch das ventil kaputt im luftbalg habe ich so gehört.
Habe gestern den luftbalg gewechselt nur leider war die batterie komplett leer alles tot. Habe auto überbrückt und dann kam er langsam ins leben zurück....noch die erste batterie drin.
Nur jetzt habe ich das problem das der kompressor nicht pumpt und ich kein druck auf den neuen balg bekomme. Ob es mit der toten batterie zutun hat? Werde später mal die sicherungen checken. Habe den wagen leicht abgelassen so das die räder den boden berühren. Oder würde er eh erst pumpen wenn der wagen zu tief steht? Darf ihn aber nicht so weit ablassen normalerweise.....sonst könnte der luftbalg schaden nehmen weil noch kein druck drin ist.
Hast du den Wechsel ohne SD gemacht? Ich traue mich das nicht. Genau aus dem Grund, dass dann der Balg nicht gefüllt wird.
Ich werde es wohl bei meinem Bekannten machen lassen müssen. Es nervt mich aber, dass ich mit Delphi da nicht rein komme und diese Routine selber starten kann.
Ich verstehe jetzt echt nicht warum manche dem TE hier vorschlagen den Kompressor zu tauschen, wenn er lediglich hinten auf einer Seite Luft verliert. Wenn der Kompressor defekt ist dann ist im gesamten System irgendwann die Luft raus und er sackt komplett hinten ab.
Wenn eine Seite tiefer hängt, dann ist das Problem in dem betreffenden Luftbalg zu suchen.
Wenn beide Bälge noch niemals getauscht wurden, würde ich mir überlegen beide auf einmal zu tauschen/tauschen zu lassen und auf jeden Fall nachprüfbare Qualität von Bilstein einzubauen. Auch wenn jetzt im Moment erstmal nur einer kaputt ist.
So richtig verstanden hab ich es auch nicht ! Habe gestern den bilstein b3 verbaut...nun muss ich ihn nur noch befüllt kriegen 😉
Zitat:
@flashniki schrieb am 3. September 2019 um 10:35:40 Uhr:
So richtig verstanden hab ich es auch nicht ! Habe gestern den bilstein b3 verbaut...nun muss ich ihn nur noch befüllt kriegen 😉
Such dir jemanden mit einer SD. In den FAQ findest du eine Liste. Ich lasse meinen Luftbalg von meinem Bekannten wechseln. Ist mir sicherer, als selbst herumzudoktorn. :-) außerdem habe ich auch keine SD.
Das Auto muss so weit unten sein das der Sensor der HA zu tief meldet. Ich hab das Auto immer so weit abgelassen, dass die Kante vom Radlauf auf Höhe des Reifens war. Erst dann pumpt der Kompressor. Vorher meint das System ja, dass das Auto zu hoch ist uns läst eher Luft ab. Falls noch eine da ist.
Gruß Anton
Zitat:
@sir_toni schrieb am 3. September 2019 um 11:23:27 Uhr:
Das Auto muss so weit unten sein das der Sensor der HA zu tief meldet. Ich hab das Auto immer so weit abgelassen, dass die Kante vom Radlauf auf Höhe des Reifens war. Erst dann pumpt der Kompressor. Vorher meint das System ja, dass das Auto zu hoch ist uns läst eher Luft ab. Falls noch eine da ist.Gruß Anton
Also nach dem wechsel so tief runterlassen wie beschrieben und da kann eigebtlich nichts passieren? Dann erstmal pumpen lassen uns dann ganz runter lassen
Mir wäre das zu heikel. Als Beispiel, es gibt bei www.te-taxiteile.com ein PDF wo genau erklärt wird, wie der Luftbalg aus und eingebaut werden sollte. Es wäre nicht der erste Balg, der nach kurzer Zeit wieder defekt ist. Garantie ist dann ausgeschlossen. Laut TE Taxiteile. Daher auch der dringende Hinweis darauf, dass es von einer Fachwerkstatt zu erledigen ist.
Ich hab auch keine SD und hab alles komplett selber gemacht . Siehe auch den Thread dazu
Zitat:
@Brunky schrieb am 3. September 2019 um 12:22:03 Uhr:
Ich hab auch keine SD und hab alles komplett selber gemacht . Siehe auch den Thread dazu
Brunky wie kann ich den thread finden?
Zitat:
Also nach dem wechsel so tief runterlassen wie beschrieben und da kann eigebtlich nichts passieren? Dann erstmal pumpen lassen uns dann ganz runter lassen
Auf dem Foto von Brunky ist ja der blaue Keil von Bilstein zu sehen. Dieser hälst den Balg in der richtigen
Position beim aufpumpen. In der WIS ist das ja auch nicht anders beschrieben. Aus der Erinnerung heraus steht da: " Bis etwas so und soviel Druck aufpumpen lassen, dann noch mal die Lage der Luftfeder kontrollieren, dann ganz Füllen"
Oben am Rahmen ist der Balg eh fix. Wenn er also am Achsschenkel fixiert ist kann da nicht viel passieren.
Der Balg darf halt nur nicht drucklos sein wenn das Auto drauf steht. Darum eben, langsam von der Bühne lassen mit laufendem Motor das der Kompi auch läuft und schrittweise absetzten bis der Wagen wieder auf eigenen Beinen steht. Das ist ja bei der Methode mit SD genauso, der Unterschied ist ja nur das du das Auto nicht laufen lassen musst weil der Kompi und die Ventile im Balg mit der SD angesteuert werden.
Mein Senf dazu.
Gruß Toni