Auto sackt ab, Drucktest machen?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, konnte zwar einiges zum thema finden aber trotzdem noch ne frage. S211 220cdi baujahr 2007, kein airmatic, sackt immer hinten rechts ab. Bzw steht fast immer 2-3cm rechts tiefer. Es dauert teilweise 15 minuten fahrt bis er einigermaßen gerade steht. Konnte mit lecksuchspray hinten am verteiler und oben an den luftbalg nichts finden. Der kompressor läuft ziemlich oft. Ist es möglich einen drucktest zu machen, bzw das system unter höheren druck zu setzen um ein zischen zu lokalisieren? Möchte sicher gehen bevor ich den luftbalg umsonst tausche.

Beste Antwort im Thema

Der Filter glaube ich ist noch nicht mal das Problem, außer im Winter vielleicht wenn der zufriert. Ansonsten würde ich beim Hinweis mit dem Pfeil nach oben erst mal prüfen ob der Kompressor noch richtig arbeitet, und dann von dort aus weitersuchen. Es gibt bei dem System ja nur eine Handvoll Dinge wo die Luft entweichen kann.

Zum wirtschaftlichen Totalschaden will ich auch mal was sagen: Der ist meiner Meinung nach nur dann gegeben wenn man die Kohle nicht hat. Warum sollte man ein Auto das bei der Herstellung bereits 30.000+ Euro gekostet hat als Schrott deklarieren nur weil etwas an der AIRmatic defekt ist das dann eben mal 1100–2500 Euro kostet? Dann wären ja nach ein paar Ölwechsel, den Bremsen und anderen Reparaturen zusammen gesehen ebenfalls wirtschaftliche Totalschäden an der Tagesordnung. Es bleibt dabei, solche Leute kaufen schlicht die falschen Autos für ihr Einkommen. Oder kommt es billiger den wegzugeben, sich den nächsten mit 300.000 km für 5.000 Euro+ zu kaufen und dann darauf zu warten bis die nächsten Federn Luft lassen? Weil die Federn kommen dann bestimmt, die neuen eher wohl nicht.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@flashniki schrieb am 28. August 2019 um 09:14:54 Uhr:


Aber sackt er dann einseitig ab wenn dernkompressor verschlissen ist??

Nein! Ein "verschlissener" Kompressor schafft es halt nicht, das Fahrzeug in der vorgegebenen Mindestzeit anzuheben bzw. überhaupt noch richtig Druck aufzubauen. Absacken kommt aber nicht vom Kompressor - der sorgt ja für das Gegenteil 😉

Ja macht sinn... verstehe jetzt gerade nicht warum die kollegen mir empfehlen den kompressor zu reparieren wenn das auto einseitig absackt. Naja denke eher es ist der luftbalg den werde ich am wochenende tauschen und dann berichten !

Dann poste diese hier mal. Vielleicht ist die dann sogar was für die FAQ‘s

Zitat:

@flashniki schrieb am 28. August 2019 um 09:39:34 Uhr:


Ja macht sinn... verstehe jetzt gerade nicht warum die kollegen mir empfehlen den kompressor zu reparieren wenn das auto einseitig absackt. Naja denke eher es ist der luftbalg den werde ich am wochenende tauschen und dann berichten !

Bei mir war es der linke Luftbalg, hab wie gesagt alles erneuert und seitdem ist auch Ruhe .

Ähnliche Themen

Zitat:

@flashniki schrieb am 28. August 2019 um 09:39:34 Uhr:


Ja macht sinn... verstehe jetzt gerade nicht warum die kollegen mir empfehlen den kompressor zu reparieren wenn das auto einseitig absackt. Naja denke eher es ist der luftbalg den werde ich am wochenende tauschen und dann berichten !

Weil sie keinen Plan haben vom System dir aber trotzdem gerne ein Teil für 800 Euro verkaufen wollen.

Mercedes nimmt über 2000 Euro für die linke Seite und 3500 € für beide Seiten . Bälge und Dämpfer.
Darum gehen die Fahrzeuge auch schnell in den Export, da schon wirtschaftlicher Totalschaden.
Benz nimmt auch die Achse runter weil das die Vorgabe ist, aber überhaupt nicht Not tut. Folge ist neue Achsvermessung , so kommt dann auch der Preis zustande.
Materialkosten 1100 Euro alles Bilstein

Wer nicht zuerst den Kompressor für 35,- €
versucht zu reparieren dem ist nicht mehr zu helfen!

Behaupte nicht das es die Lösung für alle absacker
ist, aber oft hilft es.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 28. August 2019 um 15:07:42 Uhr:


Wer nicht zuerst den Kompressor für 35,- €
versucht zu reparieren dem ist nicht mehr zu helfen!

Behaupte nicht das es die Lösung für alle absacker
ist, aber oft hilft es.

Genau , Filter vor dem Kompressor da fängt man an .... und dann bis hinten arbeiten inclusive Lecksuche usw.

Der Filter glaube ich ist noch nicht mal das Problem, außer im Winter vielleicht wenn der zufriert. Ansonsten würde ich beim Hinweis mit dem Pfeil nach oben erst mal prüfen ob der Kompressor noch richtig arbeitet, und dann von dort aus weitersuchen. Es gibt bei dem System ja nur eine Handvoll Dinge wo die Luft entweichen kann.

Zum wirtschaftlichen Totalschaden will ich auch mal was sagen: Der ist meiner Meinung nach nur dann gegeben wenn man die Kohle nicht hat. Warum sollte man ein Auto das bei der Herstellung bereits 30.000+ Euro gekostet hat als Schrott deklarieren nur weil etwas an der AIRmatic defekt ist das dann eben mal 1100–2500 Euro kostet? Dann wären ja nach ein paar Ölwechsel, den Bremsen und anderen Reparaturen zusammen gesehen ebenfalls wirtschaftliche Totalschäden an der Tagesordnung. Es bleibt dabei, solche Leute kaufen schlicht die falschen Autos für ihr Einkommen. Oder kommt es billiger den wegzugeben, sich den nächsten mit 300.000 km für 5.000 Euro+ zu kaufen und dann darauf zu warten bis die nächsten Federn Luft lassen? Weil die Federn kommen dann bestimmt, die neuen eher wohl nicht.

Erstmal vielen dank für eure hilfe! Ich habe in alten rechnungen gesehen das der kompressor vor 3 jahren getauscht wurde. Kostete 120 euro das teil. Wird der reperatursatz für diesen zubehörkompressor passen?

Zitat:

@flashniki schrieb am 28. August 2019 um 20:55:16 Uhr:


Erstmal vielen dank für eure hilfe! Ich habe in alten rechnungen gesehen das der kompressor vor 3 jahren getauscht wurde. Kostete 120 euro das teil. Wird der reperatursatz für diesen zubehörkompressor passen?

Jo, die sind alle vom Aufbau gleich!

Zitat:

@flashniki schrieb am 28. August 2019 um 20:55:16 Uhr:


Erstmal vielen dank für eure hilfe! Ich habe in alten rechnungen gesehen das der kompressor vor 3 jahren getauscht wurde. Kostete 120 euro das teil. Wird der reperatursatz für diesen zubehörkompressor passen?

Keine Ahnung was dir da wo eingebaut wurde aber nich nicht mal billigste Chinanachbauten der Kompressoren kosten so wenig. Da wird dein Problem liegen. Bereits uralter, gerade noch so laufender, gebrauchten Kompressor verbaut der jetzt das zeitliche segnete. Da ostdeutschen Frage ob man hier nicht sinnvollerweise in einen original Kompressor investiert bevor man die 40 Euro für den Ring ausgibt.

Nene war schon ein neuer. Die billgisten kosten 100 euro neu.

So habe gerade mal platz geschafft zum kompressor und dann auto aufgeschlossen und da konnte ich direkt merken wie der kompressor durch die luftansaugung luft ablässt 2-3mal. Ist das normal? Werde den nachher mal auseinander bauen und gucken wie die kolbenringe aussehen. Worauf muss man noch achten beim kompressor? Konnte den beitrag vom mackhack über das kompressor überholen leider nicht finden

Das ist normal! Wenn Luft abgelassen werden muss, passiert das retour durch die Luftansaugung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen