Auto ruckelt beim beschleunigen und hat Zündaussetzer

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

mein Mercedes C180 Kompresor W204 baujahr 2011 mit 147tkm hat vor einigen tagen Mkl geschmissen
hab es auslesen lassen lamdasonde bank 1 hab ich dan austauschen lassen fehler weg. Ein Tag später wieder
Mkl an wieder auslensen lassen diesmal hat er den Fehlercode: P2338 Klopfregelung Zyl.3 Regelgrenze erreicht.
geschmissen Zündkerzen wurden vor 20tkm gewechselt. bin bisschen am verzweifeln weil niemand sagen kan
an was es liegt verschiedene sachen wurden genannt was es sein kan Zündspule / Klopfsensor / Nockenwellensensor /Kurbelwellensensor. hat viellecht jemand von euch den selben fehler mal gehabt und kan mir sagen an was das liegt? ohne alles austauschen zu müssen vorab danke für die antworten

29 Antworten

Der Klopfsensor könnte in der Theorie auch anfangen zu regeln, weil er das Ruckeln und/ oder Fehlzündungen als Klopfen interpretiert. Woher weißt du dass dein Fahrzeug Fehlzündungen hat? Ich gehe davon aus, dass das deine Interpretation ist, Fehlzündungen werden als Fehler abgelegt.

Das Ruckeln kann in der Theorie auch von defektem Klopfsensor kommen, wenn er den Zündzeitpunkt unnötig nach vorne (oder hinten) verschiebt.(verschiebt der Sensor nach spät, beziehungsweise meldet er kein Klopfen mehr könnte dass das Ruckeln auslösen) In wie weit das am Ende wirklich so ist, kann ich dir mangels Erfahrung mit diesem Fehlerbild nicht sagen.

Mach die Motorhaube auf, wechsel die Sensoren quer und schau was passiert. Dass ist der beste Lösungsansatz, wenn du kein Geld in die Hand nehmen möchtest und eine fast 100% Möglichkeit den Sensor auszuschließen.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:41:30 Uhr:


Ist die Frage, ob ein auslesen und der test bei Mercedes nicht teurer ist, als gleich einen neuen klopfsensor zu verbauen.

Sämtliche Codierer besitzen unter anderem auch Xentry. Dafür muss man keine MB NL anfahren.

Zitat:

@Benzo204 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:13:37 Uhr:


Aber könnte ein defekter Klopfsensor denn überhaupt solche Symptome verursachen?

Deine Frage wurde ja bereits richtig beantwortet.

Mal eben Quertauschen ist da aber nicht. Den Grund dafür wirst du dann vielleicht erfühlen und vielleicht auch in einem Smartphone sehen. 🙂

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:21:24 Uhr:


Der Klopfsensor könnte in der Theorie auch anfangen zu regeln, weil er das Ruckeln und/ oder Fehlzündungen als Klopfen interpretiert. Woher weißt du dass dein Fahrzeug Fehlzündungen hat? Ich gehe davon aus, dass das deine Interpretation ist, Fehlzündungen werden als Fehler abgelegt.

Das Ruckeln kann in der Theorie auch von defektem Klopfsensor kommen, wenn er den Zündzeitpunkt unnötig nach vorne (oder hinten) verschiebt.(verschiebt der Sensor nach spät, beziehungsweise meldet er kein Klopfen mehr könnte dass das Ruckeln auslösen) In wie weit das am Ende wirklich so ist, kann ich dir mangels Erfahrung mit diesem Fehlerbild nicht sagen.

Mach die Motorhaube auf, wechsel die Sensoren quer und schau was passiert. Dass ist der beste Lösungsansatz, wenn du kein Geld in die Hand nehmen möchtest und eine fast 100% Möglichkeit den Sensor auszuschließen.

Also wie gesagt das passiert nicht immer ab und zu kommt es vor das wenn ich vollgas oder besser gesagt wenn ich aufs gas drücke das auto stark ruckelt und ich dann natürlich vom gas runter geh aber dan wieder alles normal läuft und wie gesagt manichmal schmeißt er dan die mkl manichmal nicht

@Allestester
Aber nicht jeder, besitzt einen codierer. ;-)

@Benzo204
Gerade bei Volllast oder Vollgas geht der Motor an seine Grenzen. Gerade dort kann sich ein defekter Sensor bemerkbar machen. Im Schleichverkehr in der Stadt, hast du sowieso immer Zündung von 30° vor OT, sofern du nicht Vollgas und Vollbremsung fährst.

Edit:// kannst du beim fahren die livedaten auslesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:39:12 Uhr:


@Allestester
Aber nicht jeder, besitzt einen codierer. ;-)

@Benzo204
Gerade bei Volllast oder Vollgas geht der Motor an seine Grenzen. Gerade dort kann sich ein defekter Sensor bemerkbar machen. Im Schleichverkehr in der Stadt, hast du sowieso immer Zündung von 30° vor OT, sofern du nicht Vollgas und Vollbremsung fährst.

Edit:// kannst du beim fahren die livedaten auslesen?

Nein kan Ich nicht. Aber was ich nicht versteh das problem habe ich ja schon länger wenn ich vollgas gebe das es dan plötzlich so ruckelt zündaussetzer hat da hat er keine mkl geschmissen und wenn er sie mal geschmissen hat gings sie auch von alleine wieder aus. Aber jetzt beim erstenmal lamda beim 2ten mal klopfregelung. Ich habe den Fehler löschen lassen seit 2 tagen schmeißt er keine mkl.

Ruckeln noch da seit löschen?

Minimales ruckeln hat er noch beim Kaltstart, Mkl schmeißt er nicht mehr aber die zündaussetzer hat er noch bei vollgas.

Schau nach dem Klopfsensor.... Da muss was faul sein! Vorallem weil er bei Vollgas/Volllast zickt!

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:04:46 Uhr:


Ruckeln noch da seit löschen?

Minimales ruckeln hat er noch beim Kaltstart, Mkl schmeißt er nicht mehr aber die zündaussetzer hat er noch bei vollgas.

Könnte auch alles nach Lambdasonde klingen. Da du sagtest die ist getauscht, schließe ich die aus. In der Theorie könnte es auch der LMM sein. Da aber der Klopfsensor als Fehler geführt wird, würde ich diesen zuerst angehen.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:31:16 Uhr:


Könnte auch alles nach Lambdasonde klingen. Da du sagtest die ist getauscht, schließe ich die aus. In der Theorie könnte es auch der LMM sein. Da aber der Klopfsensor als Fehler geführt wird, würde ich diesen zuerst angehen.

Der Te fährt einen CGI EVO Turbo. Bei der Threaderöffnung war es aber noch ein Kompressor. 😕

Was ich damit sagen will: Der CGI hat keinen LMM und sonst könnte der Fehler von der Kraftstoffversorgung einschließlich Injektoren, vom Zündsysteme, sämtlichen verbauten Sensoren, dem Steuertrieb mit NWV, dem Steuergerät usw. erzeugt werden.
Eine mögliche Fehlersuche zu dem Fehlerbild und die häufigsten Fehler wurden jetzt oft genug aufgezählt.

Damit bin ich hier raus. Meine Glaskugel habe ich bereits vor Jahren zerstört. 😉

Zitat:

@Allestester schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:59:05 Uhr:



Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:31:16 Uhr:


Könnte auch alles nach Lambdasonde klingen. Da du sagtest die ist getauscht, schließe ich die aus. In der Theorie könnte es auch der LMM sein. Da aber der Klopfsensor als Fehler geführt wird, würde ich diesen zuerst angehen.

Der Te fährt einen CGI EVO Turbo. Bei der Threaderöffnung war es aber noch ein Kompressor. 😕

Was ich damit sagen will: Der CGI hat keinen LMM und sonst könnte der Fehler von der Kraftstoffversorgung einschließlich Injektoren, vom Zündsysteme, sämtlichen verbauten Sensoren, dem Steuertrieb mit NWV, dem Steuergerät usw. erzeugt werden.
Eine mögliche Fehlersuche zu dem Fehlerbild und die häufigsten Fehler wurden jetzt oft genug aufgezählt.

Damit bin ich hier raus. Meine Glaskugel habe ich bereits vor Jahren zerstört. 😉

Ich fahre einen C 180 CGI 1.8 (204.049) M 271 und der hat LMM

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:31:16 Uhr:


Könnte auch alles nach Lambdasonde klingen. Da du sagtest die ist getauscht, schließe ich die aus. In der Theorie könnte es auch der LMM sein. Da aber der Klopfsensor als Fehler geführt wird, würde ich diesen zuerst angehen.

Hab die lamdasonde gewechselt im Nachhinein hab ich gehört das zu 90% die lamdasonde überhaupt nicht kaputt ist sondern der LMM

Sehr gut möglich. Du kannst die viele Probleme selbst "ansehen" wenn du dir einen billigen OBD2 dongle kaufst und damit die live werte beim fahren ansiehst. Sei es Lambda, LMM werte, Fueltrimwerte,.... Egal.

Lohnt sich auf jeden Fall und erspart viel Arbeit.

Zitat:

@Benzo204 schrieb am 17. Dezember 2023 um 22:55:21 Uhr:



Ich fahre einen C 180 CGI 1.8 (204.049) M 271 und der hat LMM

Hier unten im Bild ist sämtliche verbaute Motorelektronic bei den M271 CGI EVO Turbos aufgeführt. Die M271.8xx also 180, 200 und 250 CGI EVO Turbos also auch deiner haben keinen Luftmassenmesser verbaut.
Das wird alles über mehrere Druck- und Temperatursensoren erfasst / berechnet.

Schuster bleib bei deinen Leisten! 😁

M271.8 Steuergerät mit allen Bauteilen
Deine Antwort
Ähnliche Themen