Auto ruckelt beim beschleunigen und hat Zündaussetzer

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

mein Mercedes C180 Kompresor W204 baujahr 2011 mit 147tkm hat vor einigen tagen Mkl geschmissen
hab es auslesen lassen lamdasonde bank 1 hab ich dan austauschen lassen fehler weg. Ein Tag später wieder
Mkl an wieder auslensen lassen diesmal hat er den Fehlercode: P2338 Klopfregelung Zyl.3 Regelgrenze erreicht.
geschmissen Zündkerzen wurden vor 20tkm gewechselt. bin bisschen am verzweifeln weil niemand sagen kan
an was es liegt verschiedene sachen wurden genannt was es sein kan Zündspule / Klopfsensor / Nockenwellensensor /Kurbelwellensensor. hat viellecht jemand von euch den selben fehler mal gehabt und kan mir sagen an was das liegt? ohne alles austauschen zu müssen vorab danke für die antworten

29 Antworten

Zieh mal den Stecker von deinem Steuergerät und von den nockenwellenverstellmagneten ab und schau ob da öl ist. Lambdasonde defekt, passt zu deinen Symptomen.

Falls kein öl im Stecker:
Ich würde den Fehler einmal löschen und schauen ob der nochmal wieder kommt. Eventuell noch nachwehen von der Lambdasonde.

Edit:// Rückfrage: ruckeln mit dem neuen Fehler auch wieder aufgetreten oder jetzt nur noch der neue Fehler aber kein ruckeln mehr?

Das ruckeln und den zündaussetzer habe ich trotz wechsel der lamdasonde. Aber als die mkl wieder da war und ich es auslesen lassen hab kam der fehler P2338 Klopfregelung Zyl. 3 Regelgrenze erreicht.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 16. Dezember 2023 um 21:10:36 Uhr:


Zieh mal den Stecker von deinem Steuergerät und von den nockenwellenverstellmagneten ab und schau ob da öl ist. Lambdasonde defekt, passt zu deinen Symptomen.

Falls kein öl im Stecker:
Ich würde den Fehler einmal löschen und schauen ob der nochmal wieder kommt. Eventuell noch nachwehen von der Lambdasonde.

Edit:// Rückfrage: ruckeln mit dem neuen Fehler auch wieder aufgetreten oder jetzt nur noch der neue Fehler aber kein ruckeln mehr?

Das ruckeln und den zündaussetzer habe ich trotz wechsel der lamdasonde. Aber als die mkl wieder da war und ich es auslesen lassen hab kam der fehler P2338 Klopfregelung Zyl. 3 Regelgrenze erreicht.

Zitat:

@Benzo204 schrieb am 16. Dezember 2023 um 20:30:24 Uhr:


Hallo zusammen,

mein Mercedes C180 Kompresor W204 baujahr 2011 mit 147tkm hat vor einigen tagen Mkl geschmissen
hab es auslesen lassen lamdasonde bank 1 hab ich dan austauschen lassen fehler weg. Ein Tag später wieder
Mkl an wieder auslensen lassen diesmal hat er den Fehlercode: P2338 Klopfregelung Zyl.3 Regelgrenze erreicht.
geschmissen Zündkerzen wurden vor 20tkm gewechselt. bin bisschen am verzweifeln weil niemand sagen kan
an was es liegt verschiedene sachen wurden genannt was es sein kan Zündspule / Klopfsensor / Nockenwellensensor /Kurbelwellensensor. hat viellecht jemand von euch den selben fehler mal gehabt und kan mir sagen an was das liegt? ohne alles austauschen zu müssen vorab danke für die antworten

In den 204ern wurden nur bis einschließlich 04.2010 Kompressor Motore verbaut.

Entweder stimmt deine Baujahrangabe nicht oder du besitzt einen CGI EVO Turbo.

Stelle zur Klärung einmal ein Foto von deinem Motor ein.

Hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204 unter "Technische Daten" zu lesen.

Springt der Motor schlechter an?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Allestester schrieb am 16. Dezember 2023 um 22:09:40 Uhr:



Zitat:

@Benzo204 schrieb am 16. Dezember 2023 um 20:30:24 Uhr:


Hallo zusammen,

mein Mercedes C180 Kompresor W204 baujahr 2011 mit 147tkm hat vor einigen tagen Mkl geschmissen
hab es auslesen lassen lamdasonde bank 1 hab ich dan austauschen lassen fehler weg. Ein Tag später wieder
Mkl an wieder auslensen lassen diesmal hat er den Fehlercode: P2338 Klopfregelung Zyl.3 Regelgrenze erreicht.
geschmissen Zündkerzen wurden vor 20tkm gewechselt. bin bisschen am verzweifeln weil niemand sagen kan
an was es liegt verschiedene sachen wurden genannt was es sein kan Zündspule / Klopfsensor / Nockenwellensensor /Kurbelwellensensor. hat viellecht jemand von euch den selben fehler mal gehabt und kan mir sagen an was das liegt? ohne alles austauschen zu müssen vorab danke für die antworten

In den 204ern wurden nur bis einschließlich 04.2010 Kompressor Motore verbaut.

Entweder stimmt deine Baujahrangabe nicht oder du besitzt einen CGI EVO Turbo.

Stelle zur Klärung einmal ein Foto von deinem Motor ein.

Hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204 unter "Technische Daten" zu lesen.

Springt der Motor schlechter an?

Sorry ist ein C 180 CGI BlueEfficiency 7G Tronic
Der Motor springt ganz normal an.

Mein CGI hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Fehlerbild und dabei auch einen Klopfsensorfehler.
Ursache war bei meinem ein hängendes / klemmendes Einlassventil.
Die Fehlersuche hat mich damals viel Zeit / Nerven und Geld gekostet.

Ich würde ihn einmal vernünftig mit Xentry auslesen und zusätzlich sämtliche Tests in Xentry durchlaufen lassen.
Vielleicht ist bei dir wirklich nur der hintere Klopfsensor defekt. Die kosten zum Glück ja nicht die Welt.

Zitat:

@Allestester schrieb am 16. Dezember 2023 um 23:07:38 Uhr:


Mein CGI hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Fehlerbild und dabei auch einen Klopfsensorfehler.
Ursache war bei meinem ein hängendes / klemmendes Einlassventil.
Die Fehlersuche hat mich damals viel Zeit / Nerven und Geld gekostet.

Ich würde ihn einmal vernünftig mit Xentry auslesen und zusätzlich sämtliche Tests in Xentry durchlaufen lassen.
Vielleicht ist bei dir wirklich nur der hintere Klopfsensor defekt. Die kosten zum Glück ja nicht die Welt.

Gibt es 2 Klopfsensoren? weil du meintest hintere Klopfsensor.

Zitat:

@Benzo204 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-hat-zuendaussetzer-t7568953.html?...]schrieb am 17. Dezember 2023 um 05:49:35

Gibt es 2 Klopfsensoren? weil du meintest hintere Klopfsensor.

Ja der M271 CGI EVO hat wie viele andere Motore 2 Klopfsensoren verbaut.

Beide Sensoren sind unterhalb der Ansaugbrücke zu finden.
Der vordere Sensor befindet sich direkt über der Teillastentlüftung und der hintere Sensor ca.10cm weiter zur Windschutzscheibe hin.

Siehe Foto: Der erste vordere Sensor ist in dem eingestellten Bild noch verbaut. Der zweite hintere Sensor wird in dem dort sichtbaren offenen Gewindeloch befestigt. Der 2 polige Sensoranschlußstecker hängt da aber noch. 😉

M271 EVO Klopfsensoren

Zitat:

@Allestester schrieb am 16. Dezember 2023 um 23:07:38 Uhr:


Mein CGI hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Fehlerbild und dabei auch einen Klopfsensorfehler.
Ursache war bei meinem ein hängendes / klemmendes Einlassventil.
Die Fehlersuche hat mich damals viel Zeit / Nerven und Geld gekostet.

Du meinst sicher das Einspritzventil?

Zitat:

@MxD schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:35:13 Uhr:



Zitat:

@Allestester schrieb am 16. Dezember 2023 um 23:07:38 Uhr:


Mein CGI hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Fehlerbild und dabei auch einen Klopfsensorfehler.
Ursache war bei meinem ein hängendes / klemmendes Einlassventil.
Die Fehlersuche hat mich damals viel Zeit / Nerven und Geld gekostet.

Du meinst sicher das Einspritzventil?

NEIN

Es war schon so wie ich es auch beschrieben habe.

Ein Einlassventil klemmte weil es wirklich nur minimal krumm war und wurde dann zeitweilig von dem Kolben wieder komplett hochgedrückt (also geschlossen). Durch die kurzen Schläge des Kolbens gegen das Ventil entstand anscheinend der Klopfsensorfehler.
Zeitweilig fehlte ihm auf dem Zylinder die Kompression was ich dann durch einen unrunden Lauf und einen leichten Leistungsverhältnis + MKL feststellen konnte.

Die Kette die 25.000km vor diesem Schaden nur gelängt war, wurde da schon mit sämtlichen nötigen Originalteilen also lange vor diesem zweiten Schaden erneuert.
Sonst hätte ich nachträglich vermutet, das die damals schon übergesprungen war und da schon den einen minimalen Ventilschaden verursacht hat.
Bis zu dieser ersten MKL 25.000km nach der Steuerkettengeschichte lief und läuft er jetzt schon lange wieder störungsfrei.

Ich repariere solche Kleinigkeiten übrigens selber.

Zitat:

@Allestester schrieb am 17. Dezember 2023 um 06:38:31 Uhr:



Zitat:

@Benzo204 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-hat-zuendaussetzer-t7568953.html?...]schrieb am 17. Dezember 2023 um 05:49:35

Gibt es 2 Klopfsensoren? weil du meintest hintere Klopfsensor.

Ja der M271 CGI EVO hat wie viele andere Motore 2 Klopfsensoren verbaut.

Beide Sensoren sind unterhalb der Ansaugbrücke zu finden.
Der vordere Sensor befindet sich direkt über der Teillastentlüftung und der hintere Sensor ca.10cm weiter zur Windschutzscheibe hin.

Siehe Foto: Der erste vordere Sensor ist in dem eingestellten Bild noch verbaut. Der zweite hintere Sensor wird in dem dort sichtbaren offenen Gewindeloch befestigt. Der 2 polige Sensoranschlußstecker hängt da aber noch. 😉

Gibt es einen grund das du jetzt den hinteren Klopfsensor meinst den ich austauschen sollte ? Es könnte ja auch der vordere sein

Zitat:

@Benzo204 schrieb am 17. Dezember 2023 um 12:37:49 Uhr:



Gibt es einen grund das du jetzt den hinteren Klopfsensor meinst den ich austauschen sollte ? Es könnte ja auch der vordere sein

Der Grund ist deine hier eingestellte Fehlermeldung.

"P2338 Klopfregelung Zyl.3 Regelgrenze"

Der erste Zylinder ist der vorderste zum Wasserkühler hin und der vierte ist der letzte zur Windschutzscheibe hin.

Daher vermute ich, das der mechanisch zwischen dem Zylinder 3 & 4 angeordnete Sensor (wenn er dann der Verursacher ist) erneuert oder zumindest zum Versuch quergetauscht werden sollte.

Aber wie bereits beschrieben bringt dir eine vernünftige Xentry Diagnose sicher mehr Aufschluss zu deinem Problem.
Ein Klopfsensortest ist in der Xentry Diagnose übrigens ebenfalls integriert.

Ist die Frage, ob ein auslesen und der test bei Mercedes nicht teurer ist, als gleich einen neuen klopfsensor zu verbauen.

Ohne Geld ausgeben zu müssen würde ich hier vorgehen wie @Allestester schon schrieb. Klopfsensoren Quertauschen und dann auslesen. Wandert der Fehler mit ist es der Sensor. Bleibt der Fehler, ist es der Sensor nicht.

Aber könnte ein defekter Klopfsensor denn überhaupt solche Symptome verursachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen