Auto richtig vor Rost schützen
Hallo,
ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:
Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.
Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.
Kleine Google-Statistik am Rande:
brandursache leinöl
1740 Ergebnisse
brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse
brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse
Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.
So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.
553 Antworten
Kannst du ja auch. Ob hell oder dunkel dürfte für die Produkteigenschaften völlig wumpe sein.
Bei einem Neuwagen und einer Haltedauer von sechs bis sieben Jahren kann man ja eigentlich auch nicht falsch machen, sofern man keine Schwefelsäure zum Versiegeln nimmt.
Für den späteren Wiederverkauf ist es bestimmt von Vorteil. Eine Hohlraumversiegelung würde natürlich noch mehr bringen, aber das war ja nicht gefragt.
Ich würde bloß auf Gummiverträglichkeit achten.
Edit: das war auf deinen Post davor gedacht, dass geht hier ja schneller als die Änderungen der Coronaverordnungen.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 9. März 2021 um 12:49:46 Uhr:
Ja aber warum machst du es dann denn nicht ?
Was mache ich denn nicht?
Lass es erstmal wärmer werden und dann werde ich es in der Garage auf den Rampen machen.
Habe jetzt erstmal 3 Dosen Elaskon UBS hell bestellt, eine kostet 10,- Euro.
Werde im hintern Bereich beginnen und dann sehen ob ich noch was nachbestellen muss.
Elaskon hat mir übrigens was ganz anderes empfohlen, das gibts aber nicht in Sprühflaschen.
Das KSW 60
https://www.elaskon.de/elaskon-ksw-60
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 12:49:59 Uhr:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 9. März 2021 um 12:35:20 Uhr:
Ich habe doch aber das beste Mittel aller Zeiten! Gerade wieder ein 5 Liter Gebinde bekommen. Das muss auch nicht mit Öl verdünnt werden, dass es über Jahrzehnte elastisch bleibt. 😎 😎 😎 😎 😎
Habe die Hoffnung, dass die Diskussion hier die nächsten 22 Seiten so weitergeht.Ist das deine Meinung dazu, oder ist das ein Fakt ?
Habe mich nämlich gestern mal im Netz bissel umgeschaut und da wird auch oft über Seilfett geschrieben, aber auch da gibts genug pro und kontra.
Für ein Oldtimer der für ewig versiegelt werde soll, sicher eine Top Lösung und sicher auch ne mächtige Sauerei.
Ich bin ein Fan von Seilfett, schaue auch gerne die Videos von Gerhard Holzknecht. Fakt ist, dass mein 12 Jahre alter Audi von unten komplett rostfrei ist. Denke aber, dass mir dass auch mit den Produkten aus dem Test von Oldtimer Markt gelungen wäre. Nur wurden die nie auf einem beschichteten Unterboden und lackierten Achsteilen getestet. Ich habe da jedenfalls kein blankes Metall. Trotzdem legt man das Ergebnis hier auf die Goldwaage als Maß aller Dinge.
In meinen Augen ist es ziemlich wurscht welches man von den Produkten nimmt (nur kein Bitumen), Hauptsache man macht überhaupt was und kontrolliert regelmäßig!
Zitat:
@andi.36 schrieb am 09. März 2021 um 12:43:16 Uhr:
Ist das UBS hell überhaupt mal getestet worden?
Hast du dir die pdf von tazio mal angesehen?
Elaskon UBS GU schwarz: Platz 13
Ähnliche Themen
Das Mittel ist aber auf Bitumen Basis, hat also nix mit dem UBS hell auf Wachsbasis zutun.
Warum hat man bei den Tests nicht eins auf Bitumen und eins auf Wachsbasis genommen?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 9. März 2021 um 12:57:25 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 12:49:59 Uhr:
Ist das deine Meinung dazu, oder ist das ein Fakt ?
Habe mich nämlich gestern mal im Netz bissel umgeschaut und da wird auch oft über Seilfett geschrieben, aber auch da gibts genug pro und kontra.
Für ein Oldtimer der für ewig versiegelt werde soll, sicher eine Top Lösung und sicher auch ne mächtige Sauerei.
Ich bin ein Fan von Seilfett, schaue auch gerne die Videos von Gerhard Holzknecht. Fakt ist, dass mein 12 Jahre alter Audi von unten komplett rostfrei ist. Denke aber, dass mir dass auch mit den Produkten aus dem Test von Oldtimer Markt gelungen wäre. Nur wurden die nie auf einem beschichteten Unterboden und lackierten Achsteilen getestet. Ich habe da jedenfalls kein blankes Metall. Trotzdem legt man das Ergebnis hier auf die Goldwaage als Maß aller Dinge.
In meinen Augen ist es ziemlich wurscht welches man von den Produkten nimmt (nur kein Bitumen), Hauptsache man macht überhaupt was und kontrolliert regelmäßig!
Das dein Audi nach 12 Jahren am Unterboden rostfrei ist, das ist schön, aber mein Vectra C war ohne Nachbehandlung nach 12 Jahren am Unterboden auch rostfrei, nur der Achsträger hinten hatte leichten Kantenrost.
Der Vorterachsträger wurde vom FOH als der Vectra 5 Jahre war mit irgendwas behandelt, da war dann so ein Film drauf und aus dem Hohlraum kam gelbliches Mittel raus.
Der war auch komplett rostfrei bis zum Schluss.
Das hat mir eigentlich gezeigt, das die heutigen Autos garnicht so schlecht ab Werk geschützt sind und eigentlich viele Jahre unbeschadet durchstehen sollten.
Das kannst du natürlich unbehandelt lassen aber Rostschutz macht nur Sinn wenn du auch die Hohlräume behandelst...
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 12:05:58 Uhr:
@Damir_1210
Was denn abmontieren? Das Auto hat keine Kunststoff Abdeckung am Underboden, auf dem Underboden ist vom Werk aus so ein grauer dicker Unterbodenschutz drauf, der sich wie Kunststoff anfühlt, dass war beim Vectra C auch so und hat in 12 Jahren kein Schaden genommen. Das sieht man doch zb. auf dem Bild, wo die Reserveradmulde damit versehen ist.
Unten mal ein Bild wie das beim Vectra C nach ca. 9 Jahren aussah, diese Beschichtung hat der MokkaX Unterboden auch. Warum sollte ich da Wachs drauf sprühen?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 13:07:01 Uhr:
Das Mittel ist aber auf Bitumen Basis, hat also nix mit dem UBS hell auf Wachsbasis zutun.
Warum hat man bei den Tests nicht eins auf Bitumen und eins auf Wachsbasis genommen?
Sorry, das habe ich nicht gesehen.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 13:14:55 Uhr:
Das dein Audi nach 12 Jahren am Unterboden rostfrei ist, das ist schön, aber mein Vectra C war ohne Nachbehandlung nach 12 Jahren am Unterboden auch rostfrei, nur der Achsträger hinten hatte leichten Kantenrost.
Der Vorterachsträger wurde vom FOH als der Vectra 5 Jahre war mit irgendwas behandelt, da war dann so ein Film drauf und aus dem Hohlraum kam gelbliches Mittel raus.
Der war auch komplett rostfrei bis zum Schluss.
Das hat mir eigentlich gezeigt, das die heutigen Autos garnicht so schlecht ab Werk geschützt sind und eigentlich viele Jahre unbeschadet durchstehen sollten.
Na dann lies dich zu dem Thema mal ein und schaue die genannten Youtube Videos. Die Fahrzeuge sind in der Regel so schlecht geschützt, dass die Achsträger mit nicht einmal 10 Jahren komplett durchgerostet sind.
So sieht ein 10 Jahre alter Audi dann ohne Behandlung aus:
https://www.motor-talk.de/.../unterseite-rechts-i209859434.html
Ich habe meinen Pickup mit Seilfett behandelt. Rund ums Jahr erfahren, und zwar in Österreich wo vom Oktober bis April gesalzen wird, 20 Jahre alt, habe als rostfrei verkauft.
Bei Gerhard war auch ein A6 in ziemlich schlechtem Zustand ...
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 9. März 2021 um 13:30:04 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 13:14:55 Uhr:
Das dein Audi nach 12 Jahren am Unterboden rostfrei ist, das ist schön, aber mein Vectra C war ohne Nachbehandlung nach 12 Jahren am Unterboden auch rostfrei, nur der Achsträger hinten hatte leichten Kantenrost.
Der Vorterachsträger wurde vom FOH als der Vectra 5 Jahre war mit irgendwas behandelt, da war dann so ein Film drauf und aus dem Hohlraum kam gelbliches Mittel raus.
Der war auch komplett rostfrei bis zum Schluss.
Das hat mir eigentlich gezeigt, das die heutigen Autos garnicht so schlecht ab Werk geschützt sind und eigentlich viele Jahre unbeschadet durchstehen sollten.Na dann lies dich zu dem Thema mal ein und schaue die genannten Youtube Videos. Die Fahrzeuge sind häufig so schlecht geschützt, dass die Achsträger mit nicht einmal 10 Jahren durchgerostet sind.
So sieht ein 10 Jahre alter Audi dann ohne Behandlung aus:
https://www.motor-talk.de/.../unterseite-rechts-i209859434.html
@andi.36 Und so sieht ein Opel aus wenn man nichts macht. Der gleiche Schrott:
https://www.motor-talk.de/.../...4-vorderachskoerper-2-i208668148.html
Ich denke mal, dass Opel da Hohlraumversiegelung drin hat und laut Langzeittest hat Opel die letzten Jahre immer mit Vorbildlicher Hohlraumversiegelung abgeschnitten.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 9. März 2021 um 13:41:19 Uhr:
Ich denke mal, dass Opel da Hohlraumversiegelung drin hat und laut Langzeittest hat Opel die letzten Jahre immer mit Vorbildlicher Hohlraumversiegelung abgeschnitten.
Ja das sieht man. 😁
Opel hat eine ausgezeichnete Hohlraumversiegelung, bei unserem Astra J GTC tropft im Sommer immer mal wieder Fett aus den Hohlräumen.
So und was den Unterboden angeht @andi.36 du hast doch jetzt elaskon , also warum benutzt du es denn nicht ?
Hier haben dir mehrere Leute geraten , sich nach den Produkten der OMA zu orientieren.
Im Endeffekt ist alles besser als nichts zu tun .
Und wenn du ganz viel Freude an der Arbeit hast , kannst du den werkseitigen UBS mit Fluid Film plastifizieren .