ForumKarosseriearbeiten & Lackierungen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Auto richtig vor Rost schützen

Auto richtig vor Rost schützen

Themenstarteram 14. Oktober 2015 um 13:01

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.

Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.

Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?

Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.

Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:

Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten

(...)

Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl

1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex

2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum

65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

535 weitere Antworten
Ähnliche Themen
535 Antworten

Naja, dass Elaskon zum Einsatz kommen soll, war dann ja wohl schon vor dem Stellen der Frage hier im Forum gesetzt. Hat ja schon beim Trabi prima funktioniert. Dann mal viel Erfolg mit der Sprühdosen Behandlung.

Wenn die Pappe nicht durchgegammelt ist, muss es ja gut sein.

Das Problem hier ist , jeder hat hier seine eigenen Mittel .

 

Das Thema Seilfett hat mich auch lange beschäftigt und natürlich hat es in der Oma nicht gut abgeschnitten, ist ja auch zu billig . Die namenhaften Hersteller wollen ja auch was verdienen und ein Seilfett , welches nur 6-7€ kostet ist da fehl am Platz .

 

Natürlich ist Timemax das Non-Plus Ultra , aber lohnt es sich bei einem Gebrauchtwagen >BJ 2008?

 

Ich denke nicht .

 

 

Ich bin der Meinung ein gutes Seilfett bringt es auch , siehe Erfahrungen und auch Langzeit von Holzknecht, der hat auch mal ein Airless-Wax benutzt und schlussendlich wieder zum Seilfett zurück .

 

Fett wird halt nicht spröde und kriecht immer .

 

Wachs wird halt nach einem gewissen Zeitraum spröde .

 

 

Nur eine Empfehlung wie ich es gemacht habe , bei meinem 10 Jahre alten Fahrzeug .

 

Seilfett auf den Kompletten Unterboden , die Stellen die ich nicht erreichen konnte oder erreicht habe mit Fluid Film AS-R aus der Dose .

 

Nach Abtrocknung den ganzen Unterboden mit Fluid Film ASR plastifiziert.

 

Die Hohlräume ( Schweller , Haube, Kofferraum und Türen )

 

Ebenfalls Fluid Film-ASR.

 

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 08. März 2021 um 19:52:56 Uhr:

Das Thema Seilfett hat mich auch lange beschäftigt und natürlich hat es in der Oma nicht gut abgeschnitten, ist ja auch zu billig . Die namenhaften Hersteller wollen ja auch was verdienen und ein Seilfett , welches nur 6-7€ kostet ist da fehl am Platz .

Unfug.

Nein , ist es nicht .

 

Ein Produkt von TimeMax kostet zwischen 35-40€ die Sprühdose .

 

Eine Dose Seilfett kostet 7€.

 

Wenn man sich mal die Langzeiterfahrungen von Holzknecht anschaut .

 

https://youtu.be/PZ1ij8CV5pg

 

 

Hier wird das Seilfett immer schlecht geredet .

 

Hier wird man ja sehr freundlich behandelt, ihr scheint alle die besten und schlausten zu sein und wenn einer was anderes sagt, dann ist er das dumme Schwein.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 8. März 2021 um 19:05:33 Uhr:

Immer wieder das gleiche, es wird ein Wundermittel um "eine Handvoll Euronen" gesucht...

 

Lieber Themenersteller, um 250 Euro kriegst du vielleicht nur das Material von einem guten Hersteller, Unterboden+Hohlräume..

Ich habe nirgends was von Hohlraumkonservierung oder das der komplette Unterboden behandelt werden soll.

Es geht nur um die Bereiche wo nur der Schutzlack ist, Verbundlenkehinterachse und der Achsträger vorn. Diese sollen mit einem transparenten Wachs versehen werden, nix braun, nix schwarz oder sonst was.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. März 2021 um 19:51:40 Uhr:

Wenn die Pappe nicht durchgegammelt ist, muss es ja gut sein.

Dummes Geschwätz.

Du kannst auch gar keinen Spaß verstehen, was?

Dann mach es gar nicht. Salzwasser wird nicht einverstanden sein nur dort zu spritzen wo du UBS hast.

 

Und wir sind nicht böse und denken nicht dass du ein Schwein bist, wir halt sagen nur was geht und wie es geht.

 

Du kannst immer sagen dass es dir egal ist und du probierst was selber, wer weiß, vielleicht findest du das Traummittel von vielen das billig und gut ist..

 

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. März 2021 um 20:46:38 Uhr:

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 8. März 2021 um 19:05:33 Uhr:

Immer wieder das gleiche, es wird ein Wundermittel um "eine Handvoll Euronen" gesucht...

 

Lieber Themenersteller, um 250 Euro kriegst du vielleicht nur das Material von einem guten Hersteller, Unterboden+Hohlräume..

Ich habe nirgends was von Hohlraumkonservierung oder das der komplette Unterboden behandelt werden soll.

Es geht nur um die Bereiche wo nur der Schutzlack ist, Verbundlenkehinterachse und der Achsträger vorn. Diese sollen mit einem transparenten Wachs versehen werden, nix braun, nix schwarz oder sonst was.

Ein guter Rostschutz dürfte wohl auch sein im Winter das Auto nicht zu fahren sondern in einer trockenen Garage/Halle zu überwintern.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 9. März 2021 um 06:36:09 Uhr:

Dann mach es gar nicht. Salzwasser wird nicht einverstanden sein nur dort zu spritzen wo du UBS hast.

 

Und wir sind nicht böse und denken nicht dass du ein Schwein bist, wir halt sagen nur was geht und wie es geht.

 

Du kannst immer sagen dass es dir egal ist und du probierst was selber, wer weiß, vielleicht findest du das Traummittel von vielen das billig und gut ist..

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 9. März 2021 um 06:36:09 Uhr:

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. März 2021 um 20:46:38 Uhr:

 

 

Ich habe nirgends was von Hohlraumkonservierung oder das der komplette Unterboden behandelt werden soll.

Es geht nur um die Bereiche wo nur der Schutzlack ist, Verbundlenkehinterachse und der Achsträger vorn. Diese sollen mit einem transparenten Wachs versehen werden, nix braun, nix schwarz oder sonst was.

Das Auto hat vom Werk aus schon einen ordentlichen dicken Unterbodenschutz ( Kunststoff), dann ist an verschiedenen Stellen auch schon eine Art Wachs vorhanden und an wenigen Stellen nur so ein Lack und diese Stellen will ich mit UBS hell versehen.

Die Frage ist, was bringt es den dicken Unterbodenschutz ( Kunststoff) mit UBS hell einzusprühen?

Habe unten noch mal ein Bild angehängt, wo man im vorderen Bereich den dicken Unterbodenschutz ( Kunststoff) vom Werk aus sieht und dann das senkrechte Blech wo das Kabel rein geht ist nur mit Lack versehen.

Im zweiten Bild sieht man es auch, die Ersatzradmulde hat diesen dicke Unterbodenschutz und davor die Bleche nur Lack.

Diese Stelle zb.will ich zusätzlich mit UBS hell versehen und denke das ist mit Sprühdose realisierbar.

Ich habe nie vom kompletten Unterboden gesprochen, geht nur um die unbehandelten Bereiche und Achsträger vorn und Achse hinten

IMG_2021-03-09_10-35-29.jpeg
IMG_2021-03-09_10-40-55.jpeg
am 9. März 2021 um 10:05

Ich würde tunlichst die Finger davon lassen UBS da drauf zu machen.

Das bringt nichts, es schadet eher,

weil Wasser hinter das Bitumengedöns dringt

und die Korrosion noch beschleunigt.

Es ist besser etwas auf Wachs basis zu nutzen.

Achja, ich habe meine Autos alle selbst konserviert,

Unterboden/Radlaufäufe wie Hohlraum, mit K60ML und den

Zusatz vön Motoröl, damit es nicht spröde wird.

Es funktioniert seit über 14 Jahren perfekt, unser neuer Meriva B

ist dieses Jahr zur Behandlung dran.

zu unten:

am gesamten Fahrzeugunterboden würde ich kein UBS aufbringen.

Wo soll kein UBS drauf?

Wer hat von Bitumen geschrieben, es soll UBS hell drauf und der ist zb. von Elaskon auf Wachsbasis.

Das man kein Bitumen nimmt, das weiß ich auch und werde ich auch nicht verwenden.

Es geht nur um die unbehandelten Bereiche.

Ich will das Auto auch nicht 20 Jahre behalten, es geht um 5 -7 Jahre und dafür will ich die Stellen schützen, was dann damit passiert, dass interessiert mich nicht.

Ist K60ML nicht eigentlich eine Hohlraumversiegelung?

am 9. März 2021 um 10:22

Ok, das hat ich überlesen, dan kannn man es nehmen.

Fast alle sind auf Bitumen Basis,

darum der automatische Reflex der Abneigung.

K60ML ist auch für den Unterboden sehr gut geeignet, auch

wenn es als Hohlraumschutz vermarktet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen