Auto privat verkaufen deutlich schwieriger geworden?
Hallo zusammen,
was sind aktuell eure Erfahrungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt wenn es darum geht, ein Auto selbst / privat zu verkaufen?
Ich hatte im Laufe der Jahre bislang ca. 7 Autos im Besitz und konnte noch bis vor einigen Jahren die Fahrzeuge zu sehr fairen Preisen und meist innerhalb 1-3 Wochen an Privatpersonen verkaufen. Ich habe (außer ein Unfallfahrzeug) noch nie an einen Händler verkauft und werde das auch nicht tun.
Die Fahrzeuge waren meist VW, teils auch Audi. Gepflegte Autos, teils auch mit hohen Kilometerständen über 200tkm. Golf 3 (GTI), Golf 4, Golf 5, Audi A3, Audi A6 usw.
Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass der Privatverkauf deutlich schwieriger geworden ist, weil sich fast nur noch Händler / Exporthändler melden, die selbst an den Fahrzeugen kräftig verdienen wollen und natürlich weit unter Wert einkaufen wollen.
Das habe ich letztes Jahr bei unserem A3 8V erlebt, den wir erst nach ca. 3 Monanten privat zu einem guten Preis verkaufen konnten.
Aktuell verkaufe ich meinen Golf 7 und es melden sich 99% wieder nur Händler. Der Wagen steht seit gut 8 Wochen rum.
Das Fahrzeug ist "gut" bzw. "sehr gut" bepreist, alle Services sind gemacht, Fotos sind super usw. - trotzdem melden sich nur Händler, keine Privatpersonen. Klar liegen mir Händlerangebote vor, aber die sind halt einfach unter dem Marktwert des Fahrzeugs.
Was war vor ca. 10 Jahren anders als heute?
Ein befreundeter KFZler meint, es liegt daran, dass heute auch junge Fahrer viel häufiger Neuwagen fahren / Fahrzeuge leasen und damit der Markt hier kleiner geworden ist.
Es ist doch schade, wenn Autos, die vielleicht 150tkm - 200tkm gelaufen haben und an denen vielleicht sogar alle wichtigen Sachen wie Bremsen, Zahnriemen, Achsteile usw. schon gemacht sind ("Durchrepariert"😉 einfach so in den Export geschoben werden.
93 Antworten
Ein gebrauchtes Fahrzeug, sei es noch so gut gepflegt - teils noch mit hohen km Fahrleistungen - ist
von "Privat" auch deshalb schlecht zu verkaufen, da eine Händler-Garantie nicht gegeben werden kann
und der Käufer häufig annimmt, daß größere Reparaturen anstehen.
So geht er lieber zum Händler und zahlt eventuell mehr für das Auto und kann bei anfänglichen Problemen
beim Auto auf den Händler zurückgreifen.
Weiterhin ist für den Käufer das Leasinggeschäft bei Neuwagen und Junggebrauchten fürs Erste verlockend,
obwohl letzten Endes dieses viel teurer kommt.
Guterhaltene Gebrauchte mit wenig gefahrenen KM sind zwar sehr gefragt, aber beim Ankauf von "Privat"
traut man den Tachostand nicht unbedingt.
Weiterhin werden heutzutage sehr viele Gebrauchte von Händlern, teils mit Rabatt, angeboten. Die Werbung
diesbezüglich sehr weitreichend und zielstrebig auf Kaufinteresstierte abgestellt, daß man kaum widerstehen
kann.
Moin
Das liegt ggfls. daran, das der Preis für Private Interessenten zu hoch ist,
Oder der Wagentyp z.Zt. nicht gefragt ist!
Gehe doch einfach mal auf die Suche mit den wichtigsten Eckdaten deines Autos auf die Suche...
So habe ich es auch gemacht nach ca. 2 Monaten und siehe da, nach 3 Wochen verkauft.
1. Das Händlerangebote unter dem Mafktpreis liegen ist in der Natur der Sache. Das war schon immer so. Muss doch noch die Marge beim Weiterverkauf obendrauf.
2. Eine Garantie muss der Händler nicht geben.
3. Kann man beim Privatkauf, sollte man Wert auf eine Garantie legen, selbst eine bri hiesigen Versicherern abschließen.
@vwgolf_1984 Privat lässt sich nur über den Preis gut verkaufen. Wenn dein Fahrzeug nach 3 Monaten nicht verkauft ist, ist er schlicht zu teuer. Oder aber er steht doch nicht so gut da, wie du sagst.
Magst du deine Anzeige mal verlinken?
Das verkaufen ist generell schwieriger geworden, weil die Käufer einfach weniger Geld haben. Ausserdem liegen die Preise für Privat angebotene Fahrzeuge auf demselben Niveau, wie die der Händler.
Der Marktwert ist somit schlicht zu hoch angesetzt.
Ich hatte schon Autos, die erst nach 8-9 Monaten weg gingen. Früher waren es 3 Wochen schon lang...
Ähnliche Themen
„Weiterhin ist für den Käufer das Leasinggeschäft bei Neuwagen und Junggebrauchten fürs Erste verlockend, obwohl letzten Endes dieses viel teurer kommt.“
Da hat mal wieder jemand Leasing nicht verstanden und haut mal pauschal einen raus. Für manche gibt es nur schwarz oder weiß! Ist zwar off-topic, aber ist einfach nur zum Kopfschütteln.
Es kommt auf die Fahrzeugklasse an .. dann mit der gestiegenden komplexität der Fahrzeuge .. größer Klasse, komplexe Technik, würde ich auch nicht von Privat kaufen, dazu oftmals angeboten zu ähnlichen Preisen wie ein Händler .. beim Händler hätte ich für´s Erste mindestens Gewährleistung...dazu kann man einfacher einen passenden Termin finden, Zulassungsservice vom Händler, möglicherweise Finanzierung ... alles einfacher...
Zitat:
@tett schrieb am 8. April 2025 um 18:51:15 Uhr:
„Weiterhin ist für den Käufer das Leasinggeschäft bei Neuwagen und Junggebrauchten fürs Erste verlockend, obwohl letzten Endes dieses viel teurer kommt.“Da hat mal wieder jemand Leasing nicht verstanden und haut mal pauschal einen raus. Für manche gibt es nur schwarz oder weiß! Ist zwar off-topic, aber ist einfach nur zum Kopfschütteln.
Nun, dann bitte ich um Aufklärung ! Ich meine, daß die Barzahlung eines Autos zumeist finanziell das Günstigste ist und der bestmögliche Besitzstand eines gekauften Autos ausmacht.
Auch wenn ich ein angekauftes Auto nur für eine gewisse Zeit fahren möchte, ist auch Barzahlung das
Beste. Wenn ich aber die Barmittel für ein Autokauf nicht aufbringen kann, kommt die Frage auf, ob Leasing
oder Kreditfinanzierung vorteilhafter ist.
Hier ist das Angebot:
https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=420363551
Würde mir niemals in den Sinn kommen so viel Geld für so ein Fahrzeug ohne Gewährleistung zu bezahlen.
r
7 Mille von Privat? Warum nicht? Bei dem Alter und dem KM Stand kann man sich die GW meist auch in die Haare schmieren. Wenn hier der VK seriös ist, ist das wahrscheinlich der bessere Deal, da viel mehr und authentischer etwas zum Auto gesagt werden kann.
@gordonairdail und @tett Das mit dem Leasing klärt ihr bitte entweder per PN oder im Leasing-Forum, aber nicht hier!
"2. Eine Garantie muss der Händler nicht geben."
Ist zwar richtig, denn das nennt sich "Gewährleistung" und die kann der Händler bei Verkauf an privat nur auf ein Jahr verkürzen. Mit der Beweislastumkehr hat der Händler dann ein kleines Problem. Wie sagte mir ein Händler heute noch so schön "Fahrzeuge ab einem bestimmten Alter schieben wir in den Export oder in eine Auktion, wird nicht mehr an privat verkauft".
Zitat:
@Propolis schrieb am 8. April 2025 um 20:32:58 Uhr:
7 Mille von Privat? Warum nicht? Bei dem Alter und dem KM Stand kann man sich die GW meist auch in die Haare schmieren. Wenn hier der VK seriös ist, ist das wahrscheinlich der bessere Deal, da viel mehr und authentischer etwas zum Auto gesagt werden kann.
Der pot. Käufer muss halt nur wissen, dass der 2.0 TDI ein echter Dauerläufer ist. 220.000 km sind da nicht das Limit.
Ich finde das Angebot prinzipiell auch ok. In der Preisregion dürfte man beim Markenhändler eh nicht mehr fündig werden, am ehesten noch in einer freien Werkstatt (die Fähnchenhändler lasse ich außen vor).
Kann halt sein, daß momentan dreitürige Diesel-PKW nicht gesucht sind... 😉